Heinz Schubert (SS-Mitglied)
Heinz Hermann Schubert (* 27. August 1914 in Berlin; † 17. August 1987 in Bad Oldesloe[1]) war ein deutscher SS-Obersturmführer, der als Adjutant von Otto Ohlendorf, dem Kommandeur der Einsatzgruppe D, am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine, auf der Krim und im Kaukasus beteiligt war. Schubert wurde 1948 im Einsatzgruppen-Prozess zum Tode verurteilt, jedoch nach der Umwandlung seiner Todesstrafe in eine Haftstrafe 1952 freigelassen.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herkunft und Aufstieg im RSHA (1914–1940)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Heinz Hermann Schubert wurde kurz nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Berlin geboren. Er ging zunächst in Eisenberg/Thüringen und später in Berlin-Lichterfelde zur Schule, wo er auch eine Höhere Handelsschule besuchte. Diese verließ er im März 1931 nach dem Erwerb der Obersekundareife. Von April 1931 bis August 1933 arbeitete Schubert für einen Rechtsanwalt.[2]
Ab August 1933 war Schubert als Zivilangestellter für den Reichsstatthalter von Bremen und Oldenburg mit Sitz in Bremen tätig. Am 1. Mai 1934 trat Schubert im Alter von 19 Jahren von der Hitlerjugend direkt der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 3.474.350). Am 10. Oktober 1934 trat Schubert der SS bei (SS-Nr. 107.326) und begann mit gleichem Datum die Arbeit für den Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).[2] Vor seinem Einsatz in der Einsatzgruppe D arbeitete Schubert im Dezernat I A 4 (Personalien des SD) des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).[3]
Einsatz im Zweiten Weltkrieg (1941–1945)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schubert löste im Oktober 1941 seinen Vorgänger Mayr als Adjutant von Otto Ohlendorf im Stab der Einsatzgruppe D ab.[4] Wie im Einsatzgruppen-Prozess festgestellt wurde, war Schubert als Adjutant Ohlendorfs „mehr als ein Bürojunge mit Schulterstücken“. („…he was more than an office boy with shoulder straps.“) So erhielt Schubert im Dezember 1941 von Ohlendorf oder von dessen Stellvertreter Willi Seibert den Auftrag, die Tötung von etwa 700 bis 800 Menschen bei Simferopol zu organisieren und zu beaufsichtigen. Die Erschießung selbst wurde durch das Sonderkommando 11b durchgeführt. Schubert legte den Ort der Erschießung fest – verkehrsgünstig gelegen und doch abgeschieden genug, um Zeugen zu vermeiden, ließ die Opfer im Zigeunerviertel von Simferopol auf LKW laden, und er überwachte das Einsammeln von Geld und Wertgegenständen der Opfer. Schließlich beaufsichtigte Schubert die Erschießungen selbst, die in der von Ohlendorf präferierten Weise vonstattengehen sollten – mit einem größeren Abstand zwischen Schützen und Opfer und auf quasi-militärische Art, um die „seelische Belastung“ für die Schützen zu mindern.[5]
Anfang Juli 1942 verließ Ohlendorf die Einsatzgruppe D, die nun von Walther Bierkamp geführt wurde, und kehrte in das RSHA nach Berlin zurück, um dort wieder Amt III (SD Inland und deutsche Lebensgebiete) zu leiten. Schubert blieb Adjutant von Ohlendorf und kehrte mit diesem nach Berlin zurück. Schuberts Nachfolger als Adjutant des Einsatzgruppenführers wurde im Juli 1942 Hans Thielecke.[4] Im RSHA blieb Schubert bis Ende 1944 der Adjutant von Ohlendorf. Danach arbeitete er bis zum Kriegsende für Hans Ehlich in der Amtsgruppe III B.[2]
Nach Kriegsende (ab 1945)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1947–48 war Schubert der jüngste von 24 Angeklagten im Einsatzgruppen-Prozess, bei dem ihn Rechtsanwalt Josef Kössl unter Assistenz von Rudolf Meyer vertrat. Richter war Michael A. Musmanno.[6] Am 9. April 1948 wurde Schubert in allen drei Anklagepunkten – (1) Verbrechen gegen die Menschlichkeit, (2) Kriegsverbrechen und (3) Mitgliedschaft in einer kriminellen Organisation – für schuldig befunden und am 10. April 1948 zum Tode verurteilt. Neben Schuberts konkreter Tatbeteiligung beim Simferopol-Massaker wurde ihm seine Mitverantwortung für die Taten der Einsatzgruppe D insgesamt zur Last gelegt. Trotz seines jungen Alters und eher niedrigen Dienstgrads gehörte Schubert zusammen mit Willi Seibert und Hans Gabel (Kompanieführer der 4./Res.-Pol.-Btln. 9) zur kleinen Führungsmannschaft der Einsatzgruppe D, die unter der Führung von Ohlendorf ungefähr 90.000 Menschen ermordete.[5] Bis zur Bestätigung des Todesurteils wurde er in das Kriegsverbrechergefängnis Landsberg verbracht.
Haftzeit und Freilassung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der intensivierten Diskussion der westdeutschen Wiederbewaffnung nach dem Ausbruch des Koreakrieges ab Sommer 1950 wandelte Hochkommissar John McCloy am 31. Januar 1951 auf Empfehlung des „Advisory Board on Clemency for War Criminals“ von den 15 Todesurteilen gegen in Landsberg Inhaftierte vier in lebenslange Haftstrafen und sechs in Haftstrafen zwischen zehn und fünfundzwanzig Jahren um, während fünf Todesurteile vollstreckt werden sollten.[7] Das Todesurteil gegen Schubert wurde in eine Freiheitsstrafe von zehn Jahren umgewandelt. 1952 wurde Schubert freigelassen, nachdem ihm seine Resthaftzeit erlassen worden war.[8]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Trials of War Criminals Before the Nuernberg Military Tribunals Under Control Council Law No. 10. Vol. 4: United States of America vs. Otto Ohlendorf, et al. (Case 9: „Einsatzgruppen Case“). US Government Printing Office, District of Columbia 1950. In: National Archives Microfilm Publications. NM Series 1874–1946, Microfilm Publication M936. National Archives and Record Service, Washington 1973. (Aussage Schuberts unter Eid: S. 97–98, Auszüge aus dem Urteil gegen Heinz Schubert: S. 581–584)
- Norbert Frei: Vergangenheitspolitik: die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. Beck, München 1996, ISBN 3-406-41310-2
- Andrej Angrick, Im Windschatten der 11. Armee. Die Einsatzgruppe D, in: Gerhard Paul/Klaus-Michael Mallmann (Hrsg.), Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. Darmstadt 2000, S. 481–502
- Hilary Earl: The Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial, 1945–1958: Atrocity, Law, and History. Cambridge University Press, Cambridge 2009, ISBN 978-0-521-45608-1
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinz Schubert-Einsatzgruppen, Claude Lanzmann Shoah Collection, Interview mit Heinz Schubert 1979, United States Holocaust Memorial Museum (USHMM).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Sterberegister des Standesamtes Bad Oldesloe Nr. 365/1987.
- ↑ a b c Records of the United States Nuremberg War Crimes Trials. Vol. 4, United States Government Printing Office, District of Columbia 1950, S. 97–98.
- ↑ Ronald Headland: Messages of murder: a study of the reports of the Einsatzgruppen of the Security Police and the Security Service, 1941–1943. Fairleigh Dickinson University Press, Madison NJ 1992, ISBN 0-8386-3418-4, S. 237, Fußnote 80.
- ↑ a b Andrej Angrick: Die Einsatzgruppe D. In: Peter Klein (Hrsg.): Die Einsatztruppen in der besetzten Sowjetunion 1941/42. Edition Hentrich, Berlin 1997, S. 105.
- ↑ a b Records of the United States Nuremberg War Crimes Trials. Vol. 4, US Government Printing Office, District of Columbia 1950, S. 581–584.
- ↑ Records of the United States Nuremberg War Crimes Trials. Vol. 4, US Government Printing Office, District of Columbia 1950, S. 11.
- ↑ Norbert Frei: Vergangenheitspolitik. Beck, München 1996, S. 195–233.
- ↑ Eberhard Jäckel (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust. Bd. 3. S – Z, Argon, Berlin 1993, ISBN 3-87024-303-1, S. 1747.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schubert, Heinz |
ALTERNATIVNAMEN | Schubert, Heinz Hermann (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher SS-Führer und Adjutant von Otto Ohlendorf |
GEBURTSDATUM | 27. August 1914 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 17. August 1987 |
STERBEORT | Bad Oldesloe |
- Zum Tode verurteilte Person (Nürnberger Prozesse)
- Person der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD
- Person (deutsche Besetzung der Ukraine 1941–1944)
- Person (deutsche Besetzung Russlands 1941–1944)
- Person (Geschichte der Krim)
- Person (Kaukasus)
- SD-Personal
- NSDAP-Mitglied
- Person (Reichssicherheitshauptamt)
- SS-Mitglied
- Deutscher
- Geboren 1914
- Gestorben 1987
- Mann