Hekenichnum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hekenichnum in Hieroglyphen
Name
Hekenichnum
Ḥknj-H̱nmw[2]
Lobpreis dem Chnum
1. Titel
G17
D21
O34
X1
N25 N25
N25

Jmj r3 smjwt
Vorsteher der Wüste[2]
2. Titel
G17
D21
V4N31
X1
G5

Jmj r3 w3-t Ḥr
Vorsteher des Horusweges[2]
3. Titel
G17
D21
G17
N37
D36
N31
A12

Jmj r3 mšˁ
Vorsteher der Truppen[2]

Hekenichnum („Lobpreis dem Chnum[3]) war ein altägyptischer Würdenträger der 5. oder 6. Dynastie, der vor allem im militärischen Bereich und im Schutz der Wüste tätig war. Zu seinen Titeln gehören Vorsteher der Truppen, Vorsteher der Wüste und Vorsteher des Horusweges.[2]

Hekenichnum ist von seiner Mastaba (G 8056) im Central Field in Gizeh bekannt. Sie liegt südlich der Mastaba des Chuienptah, nord-östlich des Felsgrabs des Memi[4] sowie nördlich der Mastaba des Iti. Der Bau war schon stark zerstört, als er ausgegraben wurde. Den Eingang flankierten ursprünglich zwei Obelisken aus Kalkstein, von denen bei der Ausgrabung noch ein 18 cm hoher vorhanden war. Es fanden sich keinerlei Reste einer Dekoration, wie sie bei anderen Mastabas belegt sind. In der unterirdischen Grabkammer befand sich ein Sarkophag aus Kalkstein, der mit zwei Inschriften dekoriert ist und die Titel und den Namen des Hekenichnum überliefert. Von Porter/Moss wird Hekenichnum in die Mitte der fünften Dynastie oder später datiert.[1] Donadoni Rovere datiert ihn in die fünfte oder sechste Dynastie.[5]

  • Anna Maria Donadoni Roveri: I sarcofagi egizi dalle origini alla fine dell’Antico Regno (= Università Di Roma – Instituto di studi del vicino oriente. Serie Archeologica. Band 16). Bardi, Rom 1969, S. 134, B 63 (Volltext als PDF; 47,6 MB); abgerufen über Digital Giza – The Giza Project at Harvard University.
  • Selim Hassan, Mahmoud Darwish: Excavations at Gîza with Special Chapters on Methods of Excavation, the False-Door, and Other Archaeological and Religious Subjects (= Excavations at Giza, 1933–1934. Band V). Covernment Press, Kairo 1944, S. 60–61 (Volltext als PDF; 125,0 MB); abgerufen über Digital Giza – The Giza Project at Harvard University.
  • Selim Hassan: The Mastabas of the Seventh Season and their Description (= Excavations at Giza, 1935–1936. Band VII). Covernment Press, Kairo 1953, S. 49–52, Tafel XXVIII A und B (Volltext als PDF; 93,1 MB); abgerufen über Digital Giza – The Giza Project at Harvard University.
  • Bertha Porter, Rosalind L. B. Moss, Ethel W. Burney: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. Band III: Memphis. Teil 1: Abû Rawâsh to Abûṣîr. 2., von Jaromír Málek überarbeitete und erweiterte Auflage. Clarendon Press / Griffith Institute / Ashmolean Museum, Oxford 1974, S. 238, Karte XXII (Volltext als PDF; 20,3 MB); abgerufen über The Digital Topographical Bibliography.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Bertha Porter, Rosalind L. B. Moss, Ethel W. Burney: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. Band III, Teil 1. Oxford 1974, S. 238.
  2. a b c d e Selim Hassan: The Mastabas of the Seventh Season and their Description. Kairo 1953, S. 49.
  3. Katrin Scheele-Schweitzer: Die Personennamen des Alten Reiches, Altägyptische Onomastik unter lexikographischen und sozio-kulturellen Aspekten. Harrassowitz, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-447-05893-3, S. 559 [2545].
  4. Dia’ Abou-Ghazi: Selim Hassan – His Writings and Excavations. (Extract from the Annales du Service des Antiquités de l’Egypte, ASAE 58). General Organisation for Government Printing Offices, Kairo 1964, S. 80, (138) (Volltext als PDF; 6,7 MB); abgerufen über Digital Giza – The Giza Project at Harvard University.
  5. Anna Maria Donadoni Roveri: I sarcofagi egizi dalle origini alla fine dell’Antico Regno. Rom 1969, S. 134, B 63.