Helena Sibylla Moller
Helena Sibylla Moller (* 16. Juni 1669 in Altdorf bei Nürnberg; † 19. September[1] 1735 ebenda) war eine Gelehrte des 17. Jahrhunderts.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Helene Sibylla Moller war die Tochter des Universalgelehrten Johann Christoph Wagenseil.[2][3] Sie lernte von ihrem Vater Lateinisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch und Französisch. Sie lernte auch über Theologie und Philosophie. Ihre Griechischkenntnisse reichten aus um Homer in der Originalsprache zu lesen[2][3]. Moller half ihrem Vater, die lutherische Bibel auf Hebräisch herauszugeben[2][3]. Aufgrund ihrer naturwissenschaftlichen Tätigkeit und ihrer Gelehrsamkeit wurde sie in die italienische Akademie Societas Recuperatorum in Padua aufgenommen.[2][3] Sie führte einen literarisch-naturwissenschaftlichen Briefwechsel mit Charlotte-Catherine und Gabrielle Charlotte Patin den Töchtern des französischen Arztes Charles Patin in Französisch.[2] 1692 heiratete sie den Professor der Universität Altdorf Daniel Wilhelm Moller. Das Paar hatte keine Kinder. Sie lebte nach dem Tode ihres Mannes als Witwe bis zu ihrem Tod in der Universitätsstadt Altdorf bei Nürnberg.
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Moller hat auf den Tod ihres Vaters 1715 ein Epigramm mit dem Titel „Arbore succisa quod Ergo ramus modo succi“ geschrieben. Weiter überliefert sind zwei unselbständige Werke. Von ihr sind ausschließlich lateinische Werke bekannt.
Als Ehrung von Helena Sibylla Moller wurde 1726 die Schrift „Foeminae Clarissimae Helenae Sibyllae Wagenseiliae S. P. D. Theodor Janson ab Ameloveen“ veröffentlicht.[4]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jean M. Woods und Maria Fürstenwald: «Das gelehrte Frauenzimmer». Kataloge der Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und gelehrten Frauen von 1606 bis zur Gegenwart. In: Dies.: Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und gelehrte Frauen des deutschen Barock. Ein Lexikon. Stuttgart 1984
- Mollerin, Helena Sibylla. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 21, Leipzig 1739, Sp. 942.
- Gottlieb Siegmund Corvinus (Amaranthes): Nutzbares / Galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig 1715
- Peter Paul Finauer: Allgemeines Historisches Verzeichnis gelehrter Frauen-Zimmer. München 1761.
- Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon. Bd. 2, Nürnberg 1756, S. 649 ff.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wagenseilscher Stammbaum seit 1485
- Helene Sibylle Moller, in: Literaturportal Bayern
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Peter Paul Finauer: Allgemeines historisches Verzeichniss gelehrter Frauenzimmer. Mayr, München 1761, S. 150.
- ↑ a b c d e Gottlieb Sigmund Corvinus: Nutzbares, Galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Gleditsch, Leipzig 1739, S. 1698.
- ↑ a b c d Johann Caspar Eberti: Eröffnetes Cabinet Dess Gelehrten Frauen-Zimmers. Rohrlach, Frankfurt / Leipzig 1706, S. 373.
- ↑ Peter Czoik: Helene Sibylle Moller. In: Literaturportal Bayern. Abgerufen am 16. Dezember 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moller, Helena Sibylla |
ALTERNATIVNAMEN | Mollerin, Helena Sibylla; Wagenseil, Helena Sibylla; Wagenseilin, Helena Sibylla |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Gelehrte |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1669 |
GEBURTSORT | Altdorf bei Nürnberg |
STERBEDATUM | 29. September 1735 |
STERBEORT | Altdorf bei Nürnberg |