Henri Labouret
Henri Labouret (geb. 27. Mai 1878 in Laon, Dép. Aisne; gest. 1959 in Paris) war ein französischer Ethnologe und Administrateur en Chef des Colonies.[1] Er war seit 1927 Direktor des International African Institute (zusammen mit dem deutschen Afrikanisten und Ethnologen Diedrich Westermann), war Professor für sudanesische Sprachen an der École nationale des langues orientales vivantes (1926–1945) und Professor für afrikanische Zivilisation an der École coloniale (1926–1945).[2] Er begann seine berufliche Karriere als Soldat.
Gestützt auf verschiedene andere Autoren wurde Henri Labouret von dem Anthropologen Gary Wilder in dessen Buch Der französische imperiale Nationalstaat: Negritude und kolonialer Humanismus zwischen den beiden Weltkriegen (engl.) verortet als ein aktives Mitglied transimperialer wissenschaftlicher Vereinigungen (an active member of trans-imperial scholarly associations) wie des Internationalen Ethnographischen Instituts, des Internationalen Kolonialinstituts und des Internationalen Instituts für Afrikanische Sprachen und Kulturen. Labouret war Gründungsmitglied des Internationalen Afrikanischen Instituts, das die britische Kolonialanthropologie förderte, und verfasste häufig Beiträge für dessen Zeitschrift Africa.[3]
Dem Historiker Florian Wagner zufolge erreichte die internationale Zusammenarbeit von Kolonialexperten in der Gründung des Internationalen Kolonialinstituts (ICI) ihren Höhepunkt.[4]
Das in Brüssel ansässige Internationale Kolonialinstitut (Institut Colonial International)[5] war eine internationale Vereinigung, die sich mit Fragen des europäischen Kolonialismus befasste. Es wurde 1894 gegründet, es wurde dann das Internationale Institut für Politik- und Sozialwissenschaften, angewandt auf Länder mit unterschiedlichen Zivilisationen (Institut International des Sciences Politiques et Sociales Appliquées aux Pays de Civilisations Différentes; 1948–1951) und schließlich das Internationale Institut für verschiedene Zivilisationen (Institut International des Civilisations Différentes; Abk. INCIDI) (1954–1982).[6]
Henri Labouret ist unter anderem auch als Verfasser eines ethnographischen Fragebogens bekannt.
Dem Nachruf von Hubert Deschamps zufolge starb Henri Labouret „in dem Moment, als sich die Länder der Gemeinschaft in Richtung Unabhängigkeit bewegten.“[7]
Publikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- mit Paul Rivet: Le royaume d'Arda et son évangélisation au XVIIe siècle. Institute d'Ethnologie, Paris 1929 (Travaux et mémoires de l'Institut d'ethnologie 7).
- Les Tribus du Rameau Lobi. (= Université de Paris. Travaux et mémoires de l’Institut d’ethnologie 15). Institut d'Ethnologie, Paris, 1931 (maßgebliche Monographie über das Volk der Lobi im heutigen Burkina Faso, bekannt u. a. durch sein ausgezeichnetes Balafonspiel).
- Plan de Monographie régionale, in: Bulletin du Comité d'études historiques et scientifiques de l'Afrique occidentale française[8]. (1932), S. [549]–591 Online
- Plan de monographie régionale. Larose, Paris 1933.
- Les Manding et leur langue. Publications du Comité d'études historiques et scientifiques de l'Afrique Occidentale française. Série A N°1. Larose, Paris 1934.
- (Beitrag in:) N. Leca: Les pêcheurs de Guet N'Dar, avec Une note sur les Wolof, leur parler, les langages secrets par Henri Labouret. Paris, Larose 1935 (Publications du Comité d'Études Historiques et Scientifiques de l'Afrique Occidentale Français, Série A, 2).
- Paysans de l'Afrique Occidentale. Collection Le Paysan et la Terre, Gallimard - NRF, Paris 1941.
- Histoire des noirs d’Afrique. 1950 (zuerst 1946) Que sais-je ? 241. Digitalisat
- Colonisation, colonialisme, décolonisation. Éditions Larose-Paris, 1952.
- (Vorwort zu:) Harry Tegnaeus: La fraternité de sang. Étude ethno-sociologique des rites de la fraternité de sang notamment en Afrique. Préface de Henri Labouret. Traduction de Jacques David. Payot, Paris 1954.
- L'Afrique précoloniale. Presses Universitaires de France, 1959.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Henri Labouret (1878-1959) - Nachruf von Hubert Deschamps (Journal des Africanistes, 1959) (frz.)
- Obituary von Hubert Deschamps (Africa, October 1959) - Nachruf (in Teilansicht)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise und Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ H. Labouret: Plan de Monographie régionale, in: Bulletin du Comité d'études historiques et scientifiques de l'Afrique occidentale française. (1932), S. [549]–591 Online (hier: S. 549) - In einer Publikation des Jahres 1950 in der bekannten Buchreihe Que sais-je ? wird er als Ancien directeur de l'Institut International des Langues et Civilisations africaines geführt (Foto).
- ↑ DNB; vgl. BNF
- ↑ Gary Wilder: The French Imperial Nation-State: Negritude and Colonial Humanism between the Two World Wars. 2005, S. 319 (Anm. 139)
- ↑ Florian Wagner: Colonial internationalism : how cooperation among experts reshaped colonialism (1830s-1950s). 2016 (Florence: European University Institute, 2016, EUI PhD theses, Department of History and Civilization) - Abstract ("International cooperation among colonial experts reached its climax in the foundation of the International Colonial Institute (ICI, 1893–1982)".)
- ↑ Das Institut Colonial International wurde gegründet von Camille Janssen (1837–1926), einem belgischen Kolonialbeamten und Rechtsanwalt, der von 1886 bis 1892 die Position des Generalgouverneurs des Kongo-Freistaat bekleidete (Ruth Kinet: Licht in die Finsternis: Kolonisation und Mission im Kongo, 1876-1908. Kolonialer Staat und nationale Mission zwischen Kooperation und Konfrontation (Europa-Übersee) 2006, S. 72 (Anm. 394)). - Zum Institut, vgl. auch Stefan Esselborn: Die Afrikaexperten: Das Internationale Afrikainstitut und die europäische Afrikanistik, 1926–1976 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz) 2018 (S. 51)
- ↑ Zur Chronologie im Einzelnen, vgl. Civilisations. Revue internationale d’anthropologie et de sciences humaines (Présentation et historique)
- ↑ Henri Labouret (1878-1959) - Nachruf von Hubert Deschamps
- ↑ Das Comité d'études historiques et scientifique de l'Afrique-Occidentale française wurde von François Joseph Clozel (1860–1918) am 11. Dezember 1915 gegründet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Labouret, Henri |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Ethnologe und Chefadministrator der Kolonien |
GEBURTSDATUM | 27. Mai 1878 |
GEBURTSORT | Laon |
STERBEDATUM | 1959 |
STERBEORT | Paris |