Herkules-Superhaufen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Herkules-Superhaufen ist ein Superhaufen und Teil der Großen Mauer.[1] Eigentlich besteht der Superhaufen aus zwei Superhaufen, einer südlicheren Region mit dem Namen BS 15 und einer nördlicheren Region mit dem Namen BS 16.[2] Der Superhaufen hat eine Ausdehnung von 100 Mpc[3] und eine Masse von 7,6×1015 Sonnenmassen.[4]

BS 15 besteht aus folgenden Galaxienhaufen:

BS 16 besteht aus folgenden Galaxienhaufen:

Sonstige Galaxienhaufen im Superhaufen:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Net A. Bahcall: Clusters, superclusters, and large-scale structure: A consistent picture. (PDF) 27. März 1992, abgerufen am 31. Mai 2015.
  2. a b c d e f g h Bahcall, N. A. & Soneira, R. M.: A supercluster catalog. In: Astrophysical Journal, Part 1. 1. Februar 1984, bibcode:1984ApJ...277...27B (englisch).
  3. a b c Massimo Tarenghi, Guido Chincarini, Herbert J. Hood und Laird A. Thoimpson: The Hercules Supercluster II. Analysis. In: Astrophysical Journal. 1. Februar 1980, bibcode:1980ApJ...235..724T (englisch).
  4. Pauline Barmby und John P. Huchra: KINEMATICS OF THE HERCULES SUPERCLUSTER. In: THE ASTRONOMICAL JOURNAL. 26. September 1997, arxiv:astro-ph/9709270 (englisch, iopscience).
  5. a b c Bahcall, N. A. & Soneira, R. M.: Large-scale superclusters surrounding the giant galaxy void in Bootes. In: Astrophysical Journal, Part 2 - Letters to the Editor. Vol. 258, 1. Juli 1982, bibcode:1982ApJ...258L..17B (englisch).
  6. a b c d e Einasto, M.; Einasto, J.; Tago, E.; Müller, V.; Andernach, H.: Optical and X-Ray Clusters as Tracers of the Supercluster-Void Network. I. Superclusters of Abell and X-Ray Clusters. In: The Astronomical Journal. Vol. 122, Nr. 5, 2001, S. 2222–2242, doi:10.1086/323707, arxiv:astro-ph/0012536, bibcode:2001AJ....122.2222E (englisch).