Hermann Ungar
Hermann Ungar (geboren 20. April 1893 Boskowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Oktober 1929 in Prag) war ein mährisch-jüdischer Schriftsteller.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ungar wurde 1893 im mährischen Boskowitz als Sohn des Branntweinfabrikanten und Bürgermeisters Emil Ungar und seiner Frau Jeannette, geb. Kohn, geboren. Er studierte ab 1911 in Berlin Orientalistik, danach Rechtswissenschaften in München und Prag. 1913 absolvierte er die juristische Staatsprüfung in Prag und promovierte 1918.
Von 1914 bis 1916 war er Soldat im Ersten Weltkrieg und erlitt eine schwere Kriegsverletzung. Danach arbeitete er als Rechtsanwalt und Theaterregisseur. 1922 wurde er Legationsrat an der tschechoslowakischen Botschaft in Berlin, später Ministerialkommissar im Außenministerium in Prag.
Ungar galt als Einzelgänger des Prager Kreises um Franz Kafka, Ernst Weiß und Max Brod.
Hermann Ungar starb, sechsunddreißig Jahre alt, an einem zu spät behandelten Blinddarmdurchbruch in einem Prager Krankenhaus. Ungar hatte zwei Söhne. Seine Schwester konnte nach Tel Aviv auswandern, sein Bruder und seine Eltern wurden 1942 im KZ Auschwitz umgebracht.
Zitat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- „Ungar ... schuf Menschen aus seiner heimlichsten Atmosphäre. Die war grausam und schwer. Das wollte man nicht, das verzieh man ihm nicht. Er war ein Dichter.“ (Rudolf Kayser in einem Nachruf in der Neuen Rundschau 1929.)
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Knaben und Mörder, 1921 (Zwei Novellen, von Thomas Mann und Stefan Zweig begeistert besprochen, online – Internet Archive)
- Die Verstümmelten, 1922 (Roman).
- Neuauflage: Maas, Berlin 2001, ISBN 3-929010-62-3.
- Die Klasse, 1927 (Roman)
- Die Klasse, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Ulrich Weinzierl, Manesse, Zürich 2012
- Der rote General, 1928 (Schauspiel, Revolutionsstück um Leo Trotzki und Walther Rathenau; 1928 in Berlin mit Fritz Kortner in der Titelrolle erfolgreich aufgeführt)
- Colberts Reise, 1930 (Erzählungen und Skizzen, postum)
- Die Gartenlaube, 1930 (Komödie, 1930 postum in Berlin aufgeführt)
- Der Bankbeamte und andere vergessene Prosa. Hrsg. von Dieter Sudhoff. Igel, Paderborn 1989
- Sämtliche Werke. Hrsg. von Dieter Sudhoff. 3 Bde. Igel, Oldenburg 2001–2002.
- Bd. 1: Romane
- Bd. 2: Erzählungen
- Bd. 3: Gedichte, Dramen, Feuilletons, Briefe
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Diecks: Ungar, Hermann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 26, Duncker & Humblot, Berlin 2016, ISBN 978-3-428-11207-4, S. 627 f. (Digitalisat).
- Carina Lehnen: Krüppel, Mörder und Psychopathen: zu Hermann Ungars Roman „Die Verstümmelten“. Igel, Paderborn 1990, ISBN 3-927104-09-4.
- Manfred Linke: Hermann Ungar. Eine Einführung in sein Werk und eine Auswahl. Steiner, Wiesbaden 1971.
- Dieter Sudhoff: Hermann Ungar. Leben – Werk – Wirkung. Würzburg 1990.
- Ungar, Hermann. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 20: Susm–Zwei. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. De Gruyter, Berlin u. a. 2012, ISBN 978-3-598-22700-4.
- Heidelore Riss: Ungar, Herrmann. In: Andreas B. Kilcher (Hrsg.): Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02457-2, S. 510f.
- Jürgen Serke: Böhmische Dörfer. Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft. Zsolnay, Wien / Hamburg 1987, ISBN 3-552-03926-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Hermann Ungar im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag in der Literarischen Landkarte der deutschmährischen Autoren (Palacký-Universität Olmütz)
- Werke von Hermann Ungar im Projekt Gutenberg-DE
- hermannungar.com
- Knaben und Mörder Public-Domain-Hörbuch bei LibriVox
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ungar, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | mährischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 20. April 1893 |
GEBURTSORT | Boskovice, Mähren |
STERBEDATUM | 28. Oktober 1929 |
STERBEORT | Prag |