Herzogtum Alençon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Grafschaft Alençon und in der Folge das Herzogtum Alençon sind relativ spät entstanden. Die Grafschaft wurde um 1080 um die Herrschaft Bellême gebildet, deren Erbin Mabile Roger II. de Montgommery († 1094) heiratete, der als Erster den Titel eines Grafen von Alençon trug. Die letzte seiner Nachkommen, die Gräfin Alix, verkaufte 1220 die Grafschaft an König Philipp II. König Ludwig IX. gab sie 1268 an seinen fünften Sohn, Peter, der ohne Kinder starb. Philipp IV. gab Alençon 1291 seinem Bruder Karl von Valois, der sie seinem zweiten Sohn Karl II. überließ, dessen Nachkommen die Grafschaft, ab 1404 als Pairie und ab 1414 als Herzogtum, bis zur Vereinigung mit der Krone 1549 behielten.

Herren von Alençon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grafen von Alençon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1217–1269 französische Krondomäne

1283–1291 französische Krondomäne

Die Grafschaft wurde 1291 um die Herrschaften Moulins-la-Marche, Bonmoulin, Sainte-Scolasse, Domfront, Argentan und Exmes erweitert.

Herzöge von Alençon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alençon fiel 1549 an die französische Krone zurück.

Wegen der hohen finanziellen Unterstützung von Heinrich von Navarra in seinem Kampf um die französische Krone, die sich auf über 280.000 Gulden belief, wurde dem Herzog von Württemberg von 1605 bis 1612 als Pfand die Verwaltung des Herzogtums Alençon überlassen.[1][2]

  • Gaston de France (1608–1660), 1626 Herzog von Orléans, 1646 Herzog von Alençon
  • Charles de France (1686–1714), 1686 Herzog von Berry, 1710 Herzog von Alençon
  • Charles de Bourbon (1713–1713), dessen Sohn, genannt Herzog von Alençon
  • Louis Stanislas Xavier de France (1755–1824), 1774 Herzog von Alençon, später König Ludwig XVIII.

Abel Hugo: France pittoresque: ou description pittoresque, topographique et statistique des départements et colonies de la France. Band 2, Verlag Delloye, Paris 1835, S. 305.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Harald Schukraft: Kleine Geschichte des Hauses Württemberg. Silberburg-Verlag, Tübingen 2006, ISBN 3-87407-725-X, S. 91 ff.
  2. Bernd Wunder: Kleine Geschichte des Herzogtums Württemberg. DRW Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2009, ISBN 978-3-87181-764-9, S. 109