Heumarktstraße 18 (Deidesheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heumarktstraße 18
Ehemaliges Wohnhaus

Ehemaliges Wohnhaus

Daten
Ort Deidesheim
Baujahr Ehemaliges Wohnhaus: 1806 auf älteren Resten
Koordinaten 49° 24′ 26,4″ N, 8° 11′ 4,3″ OKoordinaten: 49° 24′ 26,4″ N, 8° 11′ 4,3″ O
Heumarktstraße 18 (Rheinland-Pfalz)
Heumarktstraße 18 (Rheinland-Pfalz)

Der Anwesen Heumarktstraße 18 in der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim ist ein ehemaliger Winzerhof, der nach dem Denkmalschutzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz als Kulturdenkmal eingestuft ist.[1]

Früher war hier der Otterberger Hof, der um das Jahr 1300 erstmals erwähnt wurde und von dem aus der Besitz des Zisterzienserklosters Otterberg in der Gegend um Deidesheim verwaltet wurde.[2] Noch heute erinnert der Name der Deidesheimer Großlage Hofstück an den Otterberger Hof.[3] Nachdem das Kloster 1561 aufgelöst worden war, war hier der Sitz des Verwalters der kurpfälzischen Geistlichen Güteradministration, die den Besitz des Klosters Otterberg übernommen hatte. In französischer Zeit, um 1805 wurde das Anwesen in private Hände verkauft.[2] Es war später Sitz des Weinguts Breiling, in dessen Eigentümerfamilie der Politiker Hanns Haberer einheiratete und Weinbau betrieb.[4] Um 1980 wurde die katholische Gemeinde Deidesheims Eigentümerin des Anwesens und ließ es zum Pfarrzentrum „Bernhardushof“ ausbauen.[5] Es bietet heute Räume für die verschiedenen Gruppierungen der katholischen Pfarrei, sowie Veranstaltungsräume, und beherbergt die katholische öffentliche Bücherei.

Das Anwesen gehört zum historischen Stadtkern Deidesheims und grenzt im Süden an die Heumarktstraße, im Westen an die Stadtmauergasse und im Norden an den Ketschauer Hof. Das an die Heumarktstraße grenzende frühere Wohnhaus ist ein straßenbildprägender, großvolumiger Putzbau. Er wurde 1806 auf den Überbleibseln eines Vorgängerbaus von 1597 errichtet,[5] der in den Revolutionskriegen zerstört worden war.[2] Östlich des Hauses, ebenfalls an die Heumarktstraße grenzend, ist eine Toranlage von 1842 mit einer Mannpforte und einem Rundbogentor, deren Gemäuer aus Rotsandsteinen beschaffen ist. Im Westen, an die Stadtmauergasse grenzend, schließt sich ein weiteres Gebäude an, das den Innenhof im Westen und Norden abschließt. Zu diesem Gebäude gehört ein kleines Türmchen mit einem eingemauerten Wappenstein[5], in dessen Sockel die Jahreszahl 1718 eingelassen ist.[Anm. 1] Auf dem Gelände des Anwesens gibt es ferner zwei Brunnen.[6]

  • Georg Peter Karn, Rolf Mertzenich: Kreis Bad Dürkheim. Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim = Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 13.1. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1995. ISBN 3-88462-119-X, S. 154, 156.
Commons: Heumarktstraße 18 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Die Angabe bei Karn, Mertzenich: Kreis Bad Dürkheim, dass die Jahreszahl im Sockel des Wappensteins „1725“ laute, ist unzutreffend, siehe auch das hier wiedergegebene Bild.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Bad Dürkheim. Mainz 2024, S. 21 (PDF; 5,1 MB).
  2. a b c Berthold Schnabel: Kunsthistorischer Führer durch die Verbandsgemeinde Deidesheim. Deidesheim 1976, S. 32.
  3. Carina Zweck, Manfred Halfer: Von der Musehelde zur Mäushöhle. Die Weinlagen der Pfalz – Herkunft und Deutung ihrer Namen. Hrsg.: Museum für Weinkultur e. V. Deidesheim 1992, S. 33.
  4. Karl-Heinz Forler: Einrichtungen und Gewerbe in Deidesheim – damals und heute. In: Heimatfreunde Deidesheim und Umgebung e. V. (Hrsg.): Deidesheimer Heimatblätter. Beiträge zur Geschichte des ehemaligen fürstbischöflich-speyerischen Amtes und der heutigen Verbandsgemeinde Deidesheim. Nr. 21, 2011, S. 14.
  5. a b c Karn, Mertzenich: Kreis Bad Dürkheim.
  6. Brunnen ohne Wasser. In: Die Rheinpfalz, Mittelhaardter Rundschau. Nr. 204, 3. September 2019.