Hexadec-9-eno-1,16-lacton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Hexadec-9-eno-1,16-lacton
Allgemeines
Name Hexadec-9-eno-1,16-lacton
Andere Namen
  • Hexadec-9-en-1,16-lacton
  • Oxacycloheptadec-10-en-2-on
  • Isoambrettolid
Summenformel C16H28O2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1] mit starkem Geruch nach Moschus[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 249-120-7
ECHA-InfoCard 100.044.640
PubChem 5355293
ChemSpider 4511310
Wikidata Q81984880
Eigenschaften
Molare Masse 252,39 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,95 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

-11,56 °C bei 97,72 hPa[1]

Siedepunkt
  • 254 °C bei 97,13 hPa[1]
  • 115–116 °C (0,2 hPa, (E-Form))[3]
  • 150–160 °C (0,4 hPa, (Z-Form))[3]
Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (0,015 mg·l−1 bei 25 °C)[1]

Brechungsindex

1,477–1,482 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Hexadec-9-eno-1,16-lacton ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Lactone.

Hexadec-9-eno-1,16-lacton kann durch Ringschluss-Metathese mit einem Grubbs-Katalysator hergestellt werden, wobei ein Isomerengemisch entsteht. Als Ausgangsstoff eignet sich hierfür der Ester der Ölsäure mit 7-Octen-1-ol.[4] Alternativ eignet sich auch der Ester der 9-Decensäure.[5] Eine alternative Syntheseroute ist die direkte Veresterung von 16-Hydroxy-9-Hexadecensäure mit Hafnium(IV)-triflat.[6] Statt einer Alkensäure kann auch die trihydroxylierte Aleuritinsäure als Edukt verwendet werden. Nachdem die beiden Hydroxygruppen an Position 9 und 10 mit Benzaldehyd-Dimethylacetal und Camphersulfonsäure als Katalysator als Acetal geschützt wurden, wird die Säure zunächst unter Einsatz von 2-Methyl-6-nitrobenzoesäureanhydrid und 4-Dimethylaminopyridin-N-oxid lactonisiert. Anschließend kann das Acetal durch saure Hydrolyse entschützt werden, die beiden Hydroxygruppen mit Thiocarbonyldiimidazol verestert werden und anschließend durch Reduktion mit Trimethylphosphit die Doppelbindung erzeugt werden.[7]

Hexadec-9-eno-1,16-lacton wird als Duftstoff für Kosmetika und Reinigungsmittel verwendet. Die weltweite Verwendungsmenge in diesem Bereich liegt in der Größenordnung von 10 bis 100 Tonnen pro Jahr.[8] Es ist in der EU unter der FL-Nummer 10.063 als Aromastoff für Lebensmittel zugelassen.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j Datenblatt Isoambrettolide, ≥97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. September 2024 (PDF).
  2. a b Wiley-VCH: Ullmann's Food and Feed, 3 Volume Set. John Wiley & Sons, 2017, ISBN 978-3-527-33990-7.
  3. a b Dictionary of Organic Compounds. CRC Press, 1996, ISBN 978-0-412-54090-5.
  4. Adrian Sytniczuk, Michał Dąbrowski, Łukasz Banach, Mateusz Urban, Sylwia Czarnocka-Śniadała, Mariusz Milewski, Anna Kajetanowicz, Karol Grela: At Long Last: Olefin Metathesis Macrocyclization at High Concentration. In: Journal of the American Chemical Society. Band 140, Nr. 28, 18. Juli 2018, S. 8895–8901, doi:10.1021/jacs.8b04820.
  5. Adrien Dumas, Sophie Colombel-Rouen, Idriss Curbet, Gwénael Forcher, Fabien Tripoteau, Frédéric Caijo, Pierre Queval, Mathieu Rouen, Olivier Baslé, Marc Mauduit: Highly selective macrocyclic ring-closing metathesis of terminal olefins in non-chlorinated solvents at low dilution. In: Catalysis Science & Technology. Band 9, Nr. 2, 2019, S. 436–443, doi:10.1039/C8CY02115E.
  6. Mylène de Léséleuc, Shawn K. Collins: Direct Macrolactonization of Seco Acids via Hafnium(IV) Catalysis. In: ACS Catalysis. Band 5, Nr. 3, 6. März 2015, S. 1462–1467, doi:10.1021/acscatal.5b00082.
  7. Isamu Shiina, Minako Hashizume: Synthesis of (9E)-isoambrettolide, a macrocyclic musk compound, using the effective lactonization promoted by symmetric benzoic anhydrides with basic catalysts. In: Tetrahedron. Band 62, Nr. 33, August 2006, S. 7934–7939, doi:10.1016/j.tet.2006.04.077.
  8. D. McGinty, C.S. Letizia, A.M. Api: Fragrance material review on oxacycloheptadec-10-ene-2-one. In: Food and Chemical Toxicology. Band 49, Dezember 2011, S. S189–S192, doi:10.1016/j.fct.2011.07.025.
  9. Food and Feed Information Portal Database | FIP. Abgerufen am 18. September 2024.