Hexamethyltellurid
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Hexamethyltellurid | ||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||
Summenformel | (CH3)6Te | ||||||||||||
Kurzbeschreibung | |||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 217,8 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Hexamethyltellurid ist eine metallorganische Tellurverbindung.
Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hexamethyltellurid kann aus cis-Difluortetramethyltellurid mit Dimethylzink oder Methyllithium dargestellt werden.[1][2]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hexamethyltellurid ist ein farbloser, flüchtiger Feststoff, welcher bis 140 °C thermostabil ist und mit Brom zu Tellurtetrabromid und Methylbromid reagiert.[2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b A. F. Holleman, N. Wiberg: Anorganische Chemie. 103. Auflage. 1. Band: Grundlagen und Hauptgruppenelemente. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S. 728 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c Latif Ahmed, John A. Morrison: Synthesis and characterization of hexamethyltellurium(VI). In: Journal of the American Chemical Society. Band 112, Nr. 20, September 1990, S. 7411–7413, doi:10.1021/ja00176a061.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.