Hilfe:Textgestaltung/HTML

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia verwendet für ihre Artikel und andere Seiten eine eigene Quelltext-Syntax, genannt Wikisyntax. Diese ist teilweise der HTML-Syntax entlehnt und ähnelt ihr sehr, letztendlich ist die Wikisyntax nur eine vereinfachte Umschreibung der HTML-Syntax. Details über die einzelnen Elemente befinden sich unter Hilfe:Tags.

Wenn ein Wikisyntax-Pendant existiert, sollte kein HTML verwendet werden; in anderen Fällen ist das ausdrücklich erwünscht, wie beispielsweise bei <span></span> oder <div></div>. Es gibt allerdings auch Wikisyntax-Objekte wie Vorlagen und Parserfunktionen, die nicht über HTML realisierbar sind. Des Weiteren bieten verschiedene spezielle Wikisyntax-Ausdrücke gegenüber ihren HTML-Pendants erweiterte bzw. leichter nutzbare Funktionen. Diese Hilfeseite ist daher dazu vorgesehen, Ausdrücke in Wikisyntax und HTML zu finden, die einander entsprechen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erläutern.

Bitte beachte zudem unsere Richtlinien zur Formatierung.

Pendants von HTML- und Wikisyntax

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für viele HTML-Formatierungen gibt es in der Wikisyntax ein Pendant. Teilweise funktionieren die HTML-Tags, sie sollten aber vermieden werden.

HTML Wikisyntax Hinweise
<b>fettgedruckter Text</b>
'''fettgedruckter Text''' Fettdruck bitte sparsam verwenden, dieser ist in der Regel nur für das Artikelstichwort in der Einleitung vorgesehen.
<i>kursiv</i>
''kursiv''  
<b><i>fett und kursiv</i></b>
'''''fett und kursiv''''' Diese Formatierung sollte vermieden werden.
<h2>Ebene 2</h2>
<h3>Ebene 3</h3>
<h4>Ebene 4</h4>
<h5>Ebene 5</h5>
<h6>Ebene 6</h6>
== Ebene 2 ==

=== Ebene 3 ===

==== Ebene 4 ====

===== Ebene 5 =====

====== Ebene 6 ======

Enthält eine Seite drei oder mehr Überschriften, wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis angezeigt.
<p>Erster Absatz</p>
<p>Zweiter Absatz</p>
Erster Absatz
 
 Zweiter Absatz
Nach einer Leerzeile beginnt ein neuer Absatz.
<a href="http://example.com/">Beispiel</a>
<a href="/wiki/Wikipedia">Wikipedia</a>
<a href="/wiki/Wikipedia">anderer Text</a>
[http://example.com/ Beispiel]

[[Wikipedia]]

[[Wikipedia|anderer Text]]

Diese HTML-Syntax wird im Wiki nicht interpretiert, da zum „verbotenen HTML“ gehörig. Siehe auch: Hilfe:Links.
<figure>
 <img src="Beispiel.jpg" width="101" heigh="49" alt="Beispielsdatei" />
  <figcaption>Dateibeschreibung</figcaption>
</figure>
[[Datei:Beispiel.jpg|101x49|alt=Beispielsdatei|Dateibeschreibung]] Neben Bildern können auch andere Dateiformate eingefügt werden, wie Audio-, Video- und PDF-Dateien, siehe auch: Hilfe:Bild und Ton. Bildeinbindungen mittels HTML gehören im Wiki zum „verbotenen HTML“. Auch die anderen hier gezeigten HTML-Elemente sind in einem Wiki unzulässig.
<ul>
 <li>A</li>
 <li>B</li>
 <li>C</li>
</ul>
* A

* B

* C

  ungeordnete Aufzählungsliste[1]
<ol>
 <li>A</li>
 <li>B</li>
 <li>C</li>
</ol>
# A

# B

# C

Wenn man eine Leerzeile einfügt, beginnt die Nummerierung danach wieder bei 1.[1]
<ul>
 <li>A
 <ol>
  <li>A1</li>
  <li>A2</li>
 </ol></li>
 <li>B</li>
</ul>
* A

*# A1

*# A2

* B

Verschachtelungen sind möglich, siehe auch: Hilfe:Listen
<dl>
 <dd>A</dd>
 <dd>B
  <dl>
   <dd>C</dd>
  </dl>
 </dd>
</dl>
Eingerückter Text

: A

: B

:: C

Auf Diskussionsseiten kann man durch passende Einrückung des Textes anzeigen, auf wen man antwortet. Schreibt man mehrere Absätze, muss jeder davon mit der gleichen Anzahl an Doppelpunkten beginnen. Es handelt sich um Definitionen <dd> in einer Definitionsliste <dl>, deren Definitionsterme <dt> in Wikisyntax durch ; am Zeilenbeginn generiert werden.[1]
<table>
 <tr><th>A</th><th>B</th></tr>
 <tr><td>A1</td><td>B1</td></tr>
 <tr><td>A2</td><td>B2</td></tr>
</table>

Tabelle
{|
|-
! A !! B
|-
| A1 || B1
|-
| A2 || B2
|}

Weitere Tabellenformatierungen finden sich unter
<hr />
---- Trennlinien sollten in Artikeln nicht verwendet werden.
<math>Formel mit MathML</math>
<math>Formel mit TeX</math> Statt MathML wird TeX verwendet, siehe auch: Hilfe:TeX

Gemeinsamkeiten von HTML- und Wikisyntax

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden HTML-Tags sind auch Teil der Wikisyntax:

Tag Hinweise
<br />
Bitte sparsam verwenden, meist dürfte ein neuer Absatz besser sein.
<u>unterstrichener Text</u>
Wegen Verwechslungsgefahr mit Links soll unterstrichener Text in Artikeln nicht verwendet werden.
<div>Inhalt</div>
 
<span>Text</span>
 
<abbr title="Abkürzung">Abk.</abbr>
 
<sup>hochgestellter Text</sup>
<sub>tiefgestellter Text</sub>
Außer bei Flächen- und Volumeneinheiten sollten Zeichen wie ² oder ³ nicht verwendet werden, sondern stattdessen das <sup>-Tag.
<small>Kleingedrucktes</small>
Bitte sparsam verwenden.
<pre>Text</pre>
Alternativ kann man auch jede Zeile mit einem Leerzeichen beginnen. Das hat aber nicht die gleiche Wirkung; bei diesem MediaWiki-Element <pre> (wodurch das HTML-Element gleichen Namens übersteuert wird) erhält der Bereich zusätzlich auch die Eigenschaften von <nowiki> im Sinne der Syntaxverhinderung. Tatsächlich ist <pre> in einem Wiki überhaupt kein HTML.
<blockquote>Zitat</blockquote>
Dieses Element ist im Wikitext der deutschsprachigen Wikipedia unerwünscht. Es soll der {{Zitat}}-Baustein benutzt werden.

Zusätzliche Formatierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter vielen anderen haben beispielsweise die folgenden Formatierungen kein HTML-Pendant.

Wikisyntax Hinweise
Text<ref>Beleg</ref>

Mehr Text<ref name="NYTimes">Mehrfach verwendeter Beleg</ref>

Noch mehr Text<ref name="NYTimes" />

Mit dem <ref>-Tag kann man einen Beleg als Einzelnachweis in den Text einfügen. Man kann das Tag auch mit einem Namen versehen, um es später erneut zu verwenden.
<references /> An dieser Stelle werden die Einzelnachweise dann angezeigt.
~~~~ Mit vier Tilden kann man auf Diskussionsseiten seine Beiträge signieren, dabei werden Benutzername bzw. die IP-Adresse sowie der Zeitstempel eingefügt.
{{Internetquelle|url=http://example.com%7Ctitel=Beispiel%7Czugriff=2015-08-17}} Man kann Vorlagen (Textbausteine) in Artikel einfügen. Dabei kann man je nach Vorlage bestimmte Parameter angeben, getrennt durch |.
[[Kategorie:Frau]]

[[Kategorie:Frau|Sortierschlüssel]]

Man kann Artikel in Kategorien einsortieren, optional kann ein Sortierschlüssel angegeben werden.
  1. a b c Listen im SelfHTML-Wiki sowie Hilfe:Listen