Historischer Schienenverkehr Wesel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anschluss Deltaport – Wesel – Anschluss Amprion
Bahnstrecke Haltern–Venlo
Bahnstrecke Haltern–Venlo
Streckennummer (DB):2002 (Haltern–Büderich)
2003 (Büderich–Grenze)
Kursbuchstrecke (DB):ex 224b/242e
Streckenlänge:7,85 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit:15 km/h
Rheinhafen Wesel (nicht regelmäßig durch HSW befahren)
Bahnübergang
2,51 Fischertorstraße
Haltepunkt / Haltestelle
2,47 Rheinpromenade (Beginn/Ende Weseler Stadt-Express)
Abzweig geradeaus und von links
(ehem. km 45,0) Anschluss HSW und Museum
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeBrücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Rheinbrücke der Bahnstrecke Haltern–Venlo
Abzweig geradeaus und von rechts
Anschluss NSG Group (ehem. Flachglas AG)
Bahnübergang
1,50 Delogstraße
Bahnübergang
1,28 Reeser Landstraße Bundesstraße 8
Bahnübergang
0,97 Kolpingstraße
Bahnübergang
0,72 Grünstraße
Bahnübergang
0,38 BYK-Chemie (Werksübergang)
Haltepunkt / Haltestelle
0,25 BYK-Chemie/Abelstraße
Bahnübergang
0,22 Abelstraße
Bahnübergang
0,17 BYK-Chemie LKW-Zufahrt
Abzweig geradeaus und von links
0,07 Anschluss BYK-Chemie
Abzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem von Emmerich am Rhein
Strecke mit Straßenbrücke
Bundesstraße 58
Bahnhof
(km 26,7) Bahnhof Wesel (Zustiegsmöglichkeit Gleis 5)
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem nach Oberhausen
Brücke
Kurt-Kräcker-Straße
Brücke
0,295 Schillwiese
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
(ehem. km 40,3) Passavant (Anst)
Bahnübergang
0,912 Schillwiese
Haltepunkt / Haltestelle
1,191 Altes Wasserwerk Wesel (Besichtigungsmöglichkeit)
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
(ehem. km 39,5) DAB (Anst)
Bahnübergang
1,330 Am Lippehafen
Bahnübergang
1,635 Brunnenstraße
Bahnübergang
1,951 In der Luft
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
(ehem. km 38,5) RWE/Bahngärtnerei
Bahnübergang
2,458 Aaper Weg
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
4,50 Hohe Mark (Umfahrungsmöglichkeit)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeStrecke (außer Betrieb)
Überreste der ehem. Bahnstrecke Haltern–Venlo
Strecke
(Trasse innerhalb der RWE-Straße)
7,41 Amprion (Umspannwerk) (nicht regelmäßig vom HSW befahren)

Quellen: [1]

Der Historische Schienenverkehr Wesel e. V. ist eine historische Museumsbahn mit Diesellokbetrieb, die auf Reststücken der Bahnstrecke Haltern–Venlo sowie durch den Bahnhof Wesel verkehrt. An ausgewählten Fahrtagen besteht die Möglichkeit, mit dem Weseler Stadt-Express über Teilstücke der ehemaligen Strecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft zu fahren. An der Strecke befinden sich fünf Zustiegsmöglichkeiten.

Geschichte und Gegenwart

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rangiergerät HSW 2 der Firma Jung Baujahr 1930

Der Historische Schienenverkehr Wesel nutzt die Trassen der Hafenbahn Wesel, der Amprion-Industriebahn sowie die Gleise von DB Netz im Bahnhof Wesel. Erstere sind zwei Abschnitte der alten Bahnstrecke Haltern–Venlo. Beginn und Ende sind die Haltepunkte Rheinpromenade und Hohe Mark. Die Strecke wurde 1874 eröffnet und war Teil des transkontinentalen Eisenbahnprojektes Paris-Hamburger-Bahn.

1945 wurde die Rheinbrücke durch die Wehrmacht gesprengt. Die Ruinen sind noch in Teilen vorhanden und stehen unter Denkmalschutz.

Schirmherr des eingetragenen Vereins war in den 1980er Jahren Siegfried Landers, der Vater von Burkhard Landers und Geschäftsführer der Landers-Firmengruppe.[2]

Am Haltepunkt Hohe Mark können durch ein Umfahrgleis die Lokomotiven umgesetzt werden. Hier ist der Übergabepunkt der Amprion für schwere Transformatorentransporte, die ausschließlich auf der Schiene stattfinden. Die vorhandenen Streckenabschnitte werden vom Weseler Stadt-Express, von Nikolausfahrten sowie zu Sonderfahrten genutzt. Der Verein kann zudem Sonderfahrten über das Netz der DB Netz AG fahren, hierzu werden jedoch nicht die vereinseigenen Lokomotiven genutzt.

Diesellokomotive RDeutz T4M625 HSW 5

Der Historische Schienenverkehr Wesel besitzt eine Dampflokomotive Henschel vom Typ Hansa aus dem Jahr 1916. Sie hat 160 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Ihren letzten Einsatz hatte die Lokomotive im August 1989, die Lokomotive wird aufgearbeitet.

Des Weiteren besitzt der Verein zwei Diesellokomotiven, eine davon ist betriebsfähig. Hersteller ist die Firma Deutz aus Köln. Der Wagenpark des Vereins besteht aus sieben historischen Plattformwagen, wovon vier betriebsfähig sind. Dazu kommen ein Jung-Rangiergerät und diverse Güterwagen.

Der Museumszug besteht aus vier zweiachsigen Personenwagen, sogenannten Donnerbüchsen, sowie einem zweiachsigen Güterwagen der Bauart Oppeln. Unter anderem kommen Spantenwagen der Österreichischen Bundesbahnen zum Einsatz.

Sämtliche Fahrzeuge sind auf dem Betriebsgelände im Übergabebahnhof der Hafenbahn abgestellt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  2. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 735.