Hochzeitsnacht im Paradies (Operette)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Operettendaten
Titel: Hochzeitsnacht im Paradies
Form: Operette in acht Bildern
Originalsprache: Deutsch
Musik: Friedrich Schröder
Libretto: Heinz Hentschke, Günther Schwenn
Uraufführung: 24. September 1942
Ort der Uraufführung: Berliner Metropoltheater (Behrenstraße)
Spieldauer: ca. 2 ¼ Stunden[1]
Ort und Zeit der Handlung: in einer deutschen Großstadt und in Venedig
Personen
  • Dr. Ulrich Hansen (Tenor)
  • Regine, seine Frau (Sopran)
  • Felix Wachtel, Bonbonfabrikant (Komiker)
  • Poldi Oberländer, Sportberichter (Buffo)
  • Veronika, Regines Freundin (Soubrette)
  • Dona Dolores, genannt Dodo, eine spanische Tänzerin (Soubrette)
  • Dajos Lajos Földesy, ihr Impresario (Komiker)
  • Professor Fisch (Bariton)
  • Bastian, Portier im »Paradies« (Tenor)
  • Präsident des venezianischen Tennisklubs
  • Gaston
  • Peters
  • Romano Pico, Gondoliere (Tenor)
  • Egon, Diener
  • Käthchen, Zofe
  • ein Schlosser
  • 1. und 2. Boxer
  • Schiedsrichter
  • Publikum beim Boxkampf, Hochzeitsgäste, Brautjungfern, Diener, spanische Tänzerinnen, Hotelgäste, Hausdiener, Kellner, Tennisspieler und -spielerinnen, Gondolieri, Venezianer, Venezianerinnen (Chor, Statisten, Ballett)[1]

Hochzeitsnacht im Paradies ist eine Operette in acht Bildern mit der Musik von Friedrich Schröder. Das Libretto stammt von Heinz Hentschke, die Gesangstexte von Günther Schwenn.[2] Die Uraufführung fand am 24. September 1942 im Berliner Metropoltheater (Behrenstraße) statt. Bekannt geworden ist die Operette erst in ihren Filmadaptionen.

Die Orchesterbesetzung der Operette umfasst die folgenden Instrumente:[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Marion Linhardt: Hochzeitsnacht im Paradies. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Band 5: Werke. Piccinni–Spontini. Piper, München/Zürich 1994, ISBN 3-492-02415-7, S. 652–653.
  2. Daniel Meyer-Dinkgräfe: Boulevard Comedy Theatre in Germany. Cambridge Scholars Publishing, 2009, S. 22