Egglkofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hofmark Egglkofen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Egglkofen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Egglkofen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 24′ N, 12° 27′ OKoordinaten: 48° 24′ N, 12° 27′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Mühldorf am Inn
Verwaltungs­gemeinschaft: Neumarkt-Sankt Veit
Höhe: 453 m ü. NHN
Fläche: 13,98 km2
Einwohner: 1320 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner je km2
Postleitzahl: 84546
Vorwahl: 08639
Kfz-Kennzeichen: MÜ, VIB, WS
Gemeindeschlüssel: 09 1 83 115
Gemeindegliederung: 12 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Johannesstraße 9
84494 Neumarkt-Sankt Veit
Website: www.egglkofen.de
Erster Bürgermeister: Johann Ziegleder (Unabhängige Liste)
Lage der Gemeinde Egglkofen im Landkreis Mühldorf am Inn
KarteMühldorfer HartZangbergWaldkraiburgUnterreitTaufkirchen (Landkreis Mühldorf am Inn)SchwindeggSchönberg (Oberbayern)ReichertsheimRechtmehringRattenkirchenPolling (bei Mühldorf am Inn)ObertaufkirchenOberneukirchen (Oberbayern)OberbergkirchenNiedertaufkirchenNiederbergkirchenNeumarkt-Sankt VeitMühldorf am InnMettenheim (Bayern)MaitenbethLohkirchenKraiburg am InnKirchdorf (bei Haag in Oberbayern)Jettenbach (Oberbayern)HeldensteinHaag in OberbayernGars am InnErhartingEgglkofenBuchbach (Oberbayern)Aschau am InnAmpfingLandkreis LandshutLandkreis Rottal-InnLandkreis RosenheimLandkreis EbersbergLandkreis AltöttingLandkreis ErdingLandkreis Traunstein
Karte

Egglkofen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn und ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt-Sankt Veit.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt in der Region Südostoberbayern in einem Seitental der Rott im Alpenvorland. Der Ort befindet sich etwa 31 km südöstlich von Landshut, 23 km nördlich von Mühldorf sowie nur 6 km von Neumarkt-Sankt Veit und 9 km von Vilsbiburg entfernt.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt zwölf Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Gemarkungen sind Egglkofen, Harpolden und Tegernbach.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Die erste urkundliche Erwähnung Egglkofens erfolgte im Jahr 1200. Der Ort war Sitz einer geschlossenen Hofmark der Freiherrn von Dachsberg. Von 1797 bis 1838 waren die Grafen von Lerchenfeld Besitzer der Hofmark, die 1820 in ein Patrimonialgericht 2. Klasse umgewandelt wurde. Am 30. Dezember 1833 erwarb Maximilian Joseph Graf von Montgelas (1759–1838) durch Kauf für 107.100 Gulden von Max Freiherr von Lerchenfeld Schloss Egglkofen. Montgelas verstarb am 14. Juni 1838 in seinem Münchner Palais und wurde wenige Tage später in der Schlosskapelle in Aham im Landkreis Landshut beigesetzt. Die Nachfolge des Vaters als Fideikommißherr auf Egglkofen (mit zugehörigen Besitzungen) hatte der älteste Sohn Maximilian Joseph Philipp von Montgelas (1807–1870) angetreten.

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges, am 21. April 1945, stürzte ein deutsches Passagierflugzeug des Typs Focke-Wulf Fw 200 B-2 „Condor“ (Deutsche Lufthansa, Kennzeichen D-ASHH „Hessen“) im Gemeindeteil Piesenkofen ab. Die 25 Leichen wurden erst 1952 geborgen.

Im Juni 2005 wurde bekanntgegeben, dass der Freistaat Bayern das Schloss Egglkofen gekauft hätte.

2011 vermachte Rudolf-Konrad Graf von Montgelas, Freiherr von der Heydte (1939–2015) die Schlossanlage sowie den land- und forstwirtschaftlichen Besitz der gemeinnützigen Maximilian Josef Garnerin Graf von Montgelas-Stiftung mit Sitz in Egglkofen.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Juli 1934 wurden die Gemeinden Harpolden und Tegernbach eingegliedert.[4]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1016 auf 1172 Einwohner bzw. um 15,4 %.

Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner
1840 686 1991 1089 2017 1168
1900 814 1995 1173 2018 1172
1925 873 2000 1220 2019 1194
1950 1303 2005 1231 2020 1208
1961 1004 2010 1221
1970 942 2015 1185
1987 984 2016 1177

Die Tabellenangaben beziehen sich sämtlich auf den Gebietsstand nach 1994.

Nach den Kommunalwahlen 2020 setzte sich der Gemeinderat von Egglkofen folgendermaßen zusammen:[5]

  • Unabhängige Liste Egglkofen (ULE): 6 Sitze
  • CSU und Freie Wähler Egglkofen (FWE): 6 Sitze

Erster Bürgermeister ist Johann Ziegleder (Unabhängige Liste). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Peter Reiter (CSU/Freie Wählergemeinschaft).

Gemeindefinanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2020 betrugen die Steuereinnahmen 861 T€, die Bruttoausgaben erreichten mit 3610 T€. Die Verschuldung lag bei 619 T€.

Wappen und Flagge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „In Rot über einem silbernen Granatapfel ein mit drei silbernen Pfauenfedern besteckter silberner Spitzhut.“[6]
Wappenbegründung: Das Gemeindewappen vereint Elemente aus den Familienwappen von drei Adelsgeschlechtern, die als Inhaber der Hofmark Egglkofen und des Schlosses Neuherberg in der Geschichte des Gemeindegebiets von Bedeutung waren. Der Spitzhut mit den drei Pfauenfedern ist das heraldische Zeichen der Herberger zu Herbergen (Hörbering), die von 1215 bis um 1563 als Besitzer Egglkofens nachweisbar sind. Der Granatapfel ist aus dem Wappen der seit 1833 in Egglkofen ansässigen Grafen Montgelas übernommen. Die Farben Rot und Silber finden sich im Wappen der Dachsberg, die die Hofmarksherrschaft von 1702 bis 1797 innehatten.

Dieses Wappen wird seit 1982 geführt.

Die gleichzeitig genehmigte Gemeindeflagge ist rot-weiß-rot mit dem Gemeindewappen.[7]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schloss Egglkofen

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschäftigte und Betriebe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2017 gab es nach der amtlichen Statistik 185 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort waren es 520, so dass die Zahl der Auspendler um 335 höher war als die der Einpendler. 15 Einwohner waren arbeitslos. Im Bauhauptgewerbe waren sechs Unternehmen tätig.

Im Jahr 2016 gab es 17 landwirtschaftliche Betriebe; 1991 waren es 50, 2003 noch 29. Von der Gemeindefläche waren 764 ha landwirtschaftlich genutzt, davon 684 ha Ackerland und 80 ha Dauergrünland (2016).

Bahnhof Egglkofen

Die Gemeinde und der Ort Egglkofen werden von der B 299 durchquert. Darüber hinaus existiert eine Anbindung an das Schienennetz der Deutschen Bahn mit einem Bahnhof an der Bahnstrecke Neumarkt-Sankt Veit–Landshut. Die Züge der Südostbayernbahn fahren dort mindestens stündlich Richtung Landshut und Mühldorf am Inn.

In der Kindertagesstätte mit 68 Plätzen wurden im Jahr 2018 46 Kinder betreut. In den Jahren 2013 bis 2018 war der Höchststand der betreuten Kinder 54 (2013), der niedrigste Stand war 38 Kinder (2015 und 2017).

Commons: Egglkofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Egglkofen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 17. Juni 2017.
  3. Gemeinde Egglkofen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 525.
  5. VG Neumarkt-Sankt Veit – Kommunalwahl 2020 Ergebnispräsentation. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. November 2020; abgerufen am 9. November 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vgnsv.de
  6. Eintrag zum Wappen von Egglkofen in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  7. Eintrag zu Egglkofen auf der Seite kommunalflaggen.eu