Holocrinus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Holocrinus
Zeitliches Auftreten
Olenekium, Trias bis Ladinium, Trias
Fundorte
  • Europa, Asien und Nord-Amerika
Systematik
Stamm: Stachelhäuter (Echinodermata)
Klasse: Seelilien und Haarsterne (Crinoidea)
Unterklasse: Articulata
Ordnung: Holocrinida
Familie: Holocrinidae
Gattung: Holocrinus
Wissenschaftlicher Name
Holocrinus
Wachsmuth & Springer, 1886
Arten
  • Holocrinus acutangulus (von Meyer, 1847)
  • Holocrinus beyrichi (Picard, 1883)
  • Holocrinus cisnerosi Schmidt, 1935
  • Holocrinus doreckae Hagdorn, 1983
  • Holocrinus dubius (Goldfuss, 1831)
  • Holocrinus meyeri Hagdorn & Gluchowski, 1993
  • Holocrinus smithi (Clark, 1915)
  • Holocrinus wagneri (Benecke, 1887)

Holocrinus Wachsmuth & Springer, 1886, ist eine Gattung der zum Stamm der Stachelhäuter (Echinodermata Bruguière, 1791 [ex Klein, 1734]), der Klasse der Seelilien (Crinoidea Miller, 1821) und der Unterklasse Articulata Zittel, 1879, gehörenden Ordnung Holocrinida Jaekel, 1918. Das Vorkommen der Gattung Holocrinus ist bisher vom Olenekium bis einschließlich Ladinium von Europa, Asien und Nordamerika belegt.

Gattung Holocrinus Wachsmuth & Springer, 1886

  • Typusart: Encrinus beyrichi Picard, 1883

Der Kelch besteht von außen betrachtet aus zwei Basalkränzen, wobei der obere vergleichsweise hoch und beide nach innen sehr verdickt sind. Darauf folgt ein Radialkranz, über dem der Kelch eingeschnürt ist. Die Arme sind einzeilig. Die Nodalglieder im Stiel tragen zwei bis fünf Cirren, die zur Verankerung und vermutlich auch zur Atmung dienten. Die Kelchdecke besteht zentral aus größeren und peripher aus kleineren Platten, die zum Teil gekörnelt sind.

Lebensbild von triassischen Seelilien der Ordnung Holocrinida, Museum Terra Triassica Euerdorf

Holocriniden waren nicht wie viele andere Seelilien (Encrinida) mit einer Haftscheibe am Meeresboden festgewachsen, sondern konnten sich mit ihren Cirren aktiv am Untergrund oder auch an byssustragenden Muscheln festkrallen, diese Verankerung jedoch auch wieder lösen und ihren Lebensort eigenständig wieder wechseln. Nach Tomasz Baumiller und Hans Hagdorn (1995) hatten die Holocriniden wie ihre Nachfahren, die heute noch in der Tiefsee lebenden Isocriniden, in ihrem Stiel unter den Nodalgliedern Sollbruchstellen, an denen der Stiel so abgeworfen werden konnte, dass das Tier sich mit seinem endständigen Cirrenkranz leicht wieder verankern konnte.

  • Holocrinus acutangulus (von Meyer, 1847)
    • Erstbeschreibung:
      • * Chelocrinus ?acutangulus – von Meyer, 1847, S. 576
      • Chelocrinus ?acutangulus – von Meyer, 1849, S. 272–275, Tafel XXXII, Abb. 17–18, 21–26
    • Stratigraphisches Vorkommen: Unterer Muschelkalk, Zentral-Europa
    • Zeitliche Einstufung: Frühes Anisium
    • Material: Stielglieder, Cirren, Kelche, Brachiale
  • Holocrinus beyrichi (Picard, 1883)
    • Erstbeschreibung:
      • * Encrinus Beyrichi – Picard, 1883, S. 199, Tafel IX
    • Stratigraphisches Vorkommen: Unterer Muschelkalk, Deutschland
    • Zeitliche Einstufung: Mittleres Anisium
    • Material: komplette Exemplare
  • Holocrinus cisnerosi Schmidt, 1935
    • Erstbeschreibung:
      • * Pentacrinus (Holocrinus?) cisnerosi n. sp. – Schmidt, 1935, S. 35–38, Abb. 2 (32) und Tafel III, Fig. 16
    • Stratigraphisches Vorkommen: Muschelkalk, Spanien
    • Zeitliche Einstufung: Ladinium
    • Material: Stielglieder, Cirren
  • Holocrinus doreckae Hagdorn, 1983
    • Erstbeschreibung:
      • * Holocrinus doreckae n. sp. – Hagdorn, 1983, S. 354 und S. 355, Abb. 4, A—M
    • Stratigraphisches Vorkommen: Oberer Muschelkalk, Deutschland
    • Zeitliche Einstufung: Spätes Anisium
    • Material: Stielglieder, Cirren
  • Holocrinus dubius (Goldfuss, 1831)
    • Erstbeschreibung:
      • * Pentacrinites dubius – Goldfuss, 1831, S. 176, Tafel 53, Abb. 6
    • Stratigraphisches Vorkommen: Unterer Muschelkalk, Zentral-Europa
    • Zeitliche Einstufung: Mittleres bis Spätes Anisium
    • Material: komplette Exemplare
  • Holocrinus meyeri Hagdorn & Gluchowski, 1993
    • Erstbeschreibung:
      • * Holocrinus meyeri n. sp. – Hagdorn und Gluchowski, 1993, S. 174, Fig. 12, Abb. 1
    • Stratigraphisches Vorkommen: Unterer und Mittlerer Muschelkalk, Polen
    • Zeitliche Einstufung: Spätes Anisium
    • Material: Stielglieder, Cirren, Kelch, Brachiale
  • Holocrinus smithi (Clark, 1915)
    • Erstbeschreibung:
      • * Isocrinus smithi n. sp. – Clark, 1915, S. 21, Tafel 1, Fig. 1a und 1b
    • Stratigraphisches Vorkommen: Virgin Limestone, Thaynes Formation, westliches N-Amerika
    • Zeitliche Einstufung: Olenekium, Spathium
    • Material: Stielglieder, Cirren
  • Holocrinus wagneri (Benecke, 1887)
    • Erstbeschreibung:
      • Encrinus gracilis von Buch – Wagner, 1887, S. 6–26, Tafel I, Tafel II, Fig. 1–13
      • * Encrinus Wagneri – Benecke, 1887, S. 378
    • Stratigraphisches Vorkommen: Unterer Muschelkalk, Deutschland
    • Zeitliche Einstufung: Frühes Anisium
    • Material: komplette Exemplare
  • Tomasz Baumiller & Hans Hagdorn: Taphonomy as a guide to functional morphology of Holocrinus, the first post-Paleozoic crinoid. In: Lethaia, 28:, 1995, S. 221–228
  • William Bullock Clark: The Mesozoic Echinodermata. In: William Bullock Clark und Mayville William Twitchell: The Mesozoic and Cenozoic Echinodermata of the United States. Monographs of the United States Geological Survey 54, 1915, S. 21 (Digitalisat), Tafel 1, Fig. 1a und 1b (Digitalisat)
  • Georg August Goldfuß: Petrefacta Germaniae. Vol. 1. Echinodermata. Düsseldorf 1831, S. 176 (Digitalisat) und Tafel 53 (Digitalisat)
  • Hans Hagdorn: Holocrinus doreckae n. sp. aus dem Oberen Muschelkalk und die Entwicklung von Sollbruchstellen im Stiel der Isocrinida. In: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, Stuttgart 1983, S. 345–368
  • Hans Hagdorn & Edward Głuchowski: Palaeobiogeography and stratigraphy of Muschelkalk echinoderms (Crinoidea, Echinoidea) in Upper Silesia. In: Hans Hagdorn & Adolf Seilacher (Hrsg.): Muschelkalk. Schöntaler Symposium 1991. Goldschneck, Stuttgart 1993, S. 165–176
  • Hans Hagdorn: Triassic: the crucial period of post-Palaeozoic crinoid diversification. In: Swiss J. Palaeontol., 130, 2011, S. 91–112
  • Ernst Wilhelm Benecke: R. Wagner: Die Encriniten des Unteren Muschelkalks von Jena. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, 1887, I. Band, E. Schweizerbart´sche Verlagshandlung (E. Koch), Stuttgart 1887, S. 378 (Digitalisat)
  • Otto Jaekel: Über Holocrinus W. und SP. aus dem unteren Muschelkalk. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, 8, Berlin 1893, S. 201–206 (Digitalisat)
  • Otto Jaekel: Phylogenie und System der Pelmatozoen. In: Paläontologische Zeitschrift, 3, 1918, S. 1–128
  • Hermann von Meyer: Mitteilungen an Prof. Bronn gerichtet. Frankfurt am Main, 18. Juni 1847. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde, 1847, S. 572–580 (Digitalisat)
  • Hermann von Meyer: Pentagonale Glieder aus dem Muschelkalk zu Chorzow. In: Fische, Crustaceen, Echinodermen und andere Versteinerungen aus dem Muschelkalk Oberschlesiens. Palaeontographica 1, 1849, S. 272–275 (Digitalisat), Tafel 32 (Digitalisat)
  • Karl Picard: Ueber eine neue Crinoiden-Art aus dem Muschelkalk der Hainleite bei Sondershausen. In: Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft. 35, 1883, S. 199–202 und Tafel IX
  • Mariusz Salomon, Babak Aghababalou, Przemysław Gorzelak und Robert Niedzwiedzki: Intriguing crinoid remains from the Rhaetian of Iran and their possible implications for the mid-Carnian crinoid extinction event. In: Geobios, 45, 2012, S. 479–484
  • Martin Schmidt: Die Lebewelt unserer Trias. Hohenlohesche Buchhandlung Ferdinand Rau, Öhringen 1928, S. 124–127
  • Martin Schmidt: Fossilien der spanischen Trias. Mit einem Beitrag von J. von Pia. In: Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Classe, 22, Heidelberg 1935
  • Charles Wachsmuth & Frank Springer: Revision of the Palaeocrinoidea, Part III, Section II, Suborder Articulata. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 1886, Philadelphia 1887, S. 139
  • Richard Wagner: Die Encriniten des unteren Muschelkalks von Jena. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaften, 20, Jena 1887, S. 1–32 (Digitalisat), 2 Tafeln (Digitalisat)
  • Richard Wagner: Ueber Encrinus Wagneri BEN. aus dem unteren Muschelkalk von Jena. In: Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft, XXXIX, Berlin 1887, S. 822–828 (Digitalisat)