Honiggelber Haarbüschelspanner
Honiggelber Haarbüschelspanner | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Honiggelber Haarbüschelspanner (Eulithis mellinata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Eulithis mellinata | ||||||||||||
(Fabricius, 1787) |
Der Honiggelbe Haarbüschelspanner (Eulithis mellinata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).
Synonyme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Phalaena associata Borkhausen, 1794[1]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Falter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von durchschnittlich 27 bis 30 Millimetern. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist hellgelb bis honiggelb. Das Wurzelfeld ist leicht verdunkelt. Die das Mittelfeld einfassende innere bräunliche Querlinie ist unter dem Vorderrand scharf rechtwinklig geknickt, die kräftige violettbraune äußere Querlinie zeigt eine starke zackenförmige Ausbuchtung in Richtung des Saums. Am Apex befindet sich ein bräunlicher Teilungsstrich. Auf den weißgelben Hinterflügeln sind die Querlinien nahezu verloschen. Bei frisch geschlüpften Faltern sind die Fransen abwechselnd hell und dunkel gescheckt. Dieses Merkmal verblasst bei länger geflogenen Exemplaren.
Ei, Raupe, Puppe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Ei hat zunächst eine gelbgrüne Farbe, später nimmt es graue Tönungen an. Die grüngraue Mikropylrosette ist zehn- bis zwölfblättrig.[2]
Erwachsene Raupen haben eine grünliche Farbe und zeigen gelbe Segmenteinschnitte. Die Rückenlinie hat eine bräunlichgrüne Farbe und ist weißlich eingefasst. Die dünnen Nebenrückenlinien sind gelblichweiß, die Seitenstreifen undeutlich hellgelb.[2]
Die Puppe hat eine blasse gelbe Farbe und ist mit einer braunen Zeichnung versehen.
Geographische Verbreitung und Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Verbreitungsareal des Honiggelben Haarbüschelspanners erstreckt sich von West- und Mitteleuropa einschließlich der Britischen Inseln ostwärts durch Russland bis zum Amurgebiet. In den Alpen steigt er bis auf eine Höhe von 1100 Metern.[2] Die Art kommt auch in Nordamerika vor.[3] Der Honiggelbe Haarbüschelspanner ist bevorzugt in Nutzgärten, Obstplantagen und an gebüschreichen Waldrändern anzutreffen.
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Falter sind dämmerungs- und nachtaktiv und fliegen univoltin hauptsächlich von Anfang Juni bis Anfang August. Nachts besuchen sie künstliche Lichtquellen. Zu den Nahrungspflanzen der im Mai oder Juni lebenden Raupen gehören Stachelbeere (Ribes uva-crispa) und Johannisbeerarten (Ribes).[4] Die Verpuppung erfolgt in einem leichten Gespinst in Astgabeln oder in trockenen Blättern.[2] Das Ei überwintert.
Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Honiggelbe Haarbüschelspanner kommt in unterschiedlicher Anzahl, jedoch verbreitet vor und wird auf der Roten Liste in Deutschland als nicht gefährdet geführt.[5]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Fauna Europaea Web Service (2012) Fauna Europaea version (23. Juli 2012), online: https://fauna-eu.org/cdm_dataportal/taxon/7049465f-779e-421e-bf16-0bb491d38f51 (Zugriff am 25. Januar 2013)
- ↑ a b c d Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 5: Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5.
- ↑ Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 8. Nachtfalter VI. Spanner (Geometridae) 1. Teil. Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3497-7.
- ↑ Manfred Koch, Wolfgang Heinicke, Bernd Müller: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 4: Spanner. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Neumann, Leipzig/Radebeul 1976, DNB 780451570.
- ↑ Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 3-89624-110-9.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 8. Nachtfalter VI. Spanner (Geometridae) 1. Teil. Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3497-7.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lepiforum e. V. Taxonomie und Fotos
- Ian Kimber: Guide to the moths of Great Britain and Ireland (englisch)
- www.lepidoptera.pl Vorkommen in Europa
- www.schmetterlinge-deutschlands.de Gefährdung
- Eulithis mellinata bei Fauna Europaea. Abgerufen am 25. Januar 2013