Horodenka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Horodenka
Городенка
Wappen von Horodenka
Horodenka (Ukraine)
Horodenka (Ukraine)
Horodenka
Basisdaten
Oblast: Oblast Iwano-Frankiwsk
Rajon: Rajon Kolomyja
Höhe: 280 m
Fläche: 55,92 km²
Einwohner: 8.812 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte: 158 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 78100
Vorwahl: +380 3430
Geographische Lage: 48° 40′ N, 25° 30′ OKoordinaten: 48° 40′ 0″ N, 25° 30′ 0″ O
KATOTTH: UA26080030010035324
KOATUU: 2621610100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 38 Dörfer, 1 Ansiedlung
Verwaltung
Adresse: вул. Шевченка 77
78100 м. Городенка
Statistische Informationen
Horodenka (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Horodenka (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Horodenka
i1

Horodenka (ukrainisch Городенка; russisch Городенка Gorodenka) ist eine Stadt in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der westlichen Ukraine mit etwa 9500 Einwohnern. Sie war bis 2020 das Zentrum des gleichnamigen Rajons Horodenka.

Die in der historischen Region Pokutien gelegene Ortschaft wurde 1195 erstmals urkundlich erwähnt. 1668 erhielt sie das Magdeburger Stadtrecht verliehen, in dieser Zeit lag sie in Polen-Litauen in der Woiwodschaft Ruthenien[1]. Armenische Kaufleute machten zu dieser Zeit aus der Stadt ein Handelszentrum. Von 1706 stammt die große armenische Kirche der Stadt. Seit dem 16. Jahrhundert, verstärkt im 18. Jahrhundert gab es einen Zustrom jüdischer Bevölkerung, welche die Armenier aus ihrer wirtschaftlichen Stellung weitgehend verdrängten. 1743 erlaubte der Grundherr Nikolaus Basilius Potocki der jüdischen Gemeinde in der Stadt selbst zu wohnen.[2] 1775 gab es 863 jüdische Familien im Ort. 1772 kam Horodenka als Teil Galiziens an die Habsburgermonarchie, ab 1850 war sie Sitz der Bezirkshauptmannschaft Horodenka[3], 1867 kam noch der Sitz eines Bezirksgerichts hinzu.

Kirche in Horodenka

Um 1900 hatte Horodenka über 11.000 Einwohner, davon waren 49 % Ruthenen, 37 % Juden und 11 % Polen.[2] Während des Ersten Weltkrieges wurde der Ort Ende September 1914 von der russischen Armee erobert. Im Frühjahr 1915 vertrieben österreichische Truppen sie aus Horodenka, wenige Monate später nahmen die Russen die Stadt zum zweiten Mal ein.[2] Vor ihrem endgültigen Abrücken beim „Großen Rückzug“ im Sommer 1915 verübten russische Soldaten ein Pogrom an der chassidischen Gemeinde.[2]

Nach dem Ende Österreich-Ungarns wurde Horodenka 1920 wieder polnisch, als Teil der Woiwodschaft Stanislau. 1939 wurde das Gebiet aufgrund des Hitler-Stalin-Paktes von der Sowjetunion besetzt.

Im Juli 1941 wurde Horodenka im Zuge des Deutsch-Sowjetischer Kriegs durch ungarische Truppen erobert, im September kam es unter deutsche Kontrolle. Die jüdische Bevölkerung, über 4000 Personen, wurde im November in ein Ghetto gesperrt. Am 4. Dezember 1941 wurden 2500 Juden von deutschen Einsatzkräften und ukrainischen Hilfstruppen erschossen und ihre Leichen vergraben. Am 13. April 1943 deportierten die Besatzer 1500 weitere Personen in das Vernichtungslager Belzec, wo man sie ermordete. Bis 6. September 1942 wurde das Ghetto liquidiert, die überlebenden Bewohner ins Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska verschleppt. Nur wenige konnten fliehen oder überlebten als Partisanen in den Wäldern.[4]

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Horodenka (Городенківська міська громада Horodenkiwska miska hromada). Zu dieser zählen auch noch die 38 in der untenstehenden Tabelle aufgelisteten Dörfer sowie die Ansiedlung Jakubiwka[5], bis dahin bildete sie die gleichnamige Stadtratsgemeinde Horodenka (Городенківська міська рада/Horodenkiwska miska rada) im Zentrum des Rajons Horodenka.

Am 17. Juli 2020 wurde der Ort Teil des Rajons Kolomyja[6].

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Horodenka Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiert ukrainisch russisch polnisch
Bilka Білка Белка (Belka) Biłka
Chwalyboha Хвалибога Хвалибога (Chwaliboga) Chawliboga
Hluschkiw Глушків Глушков (Gluschkow) Głuszków
Horodnyzja Городниця Городница (Gorodniza) Horodnica
Jakubiwka Якубівка Якубовка (Jakubowka) Jakubówka
Jasseniw-Pilnyj Ясенів-Пільний Ясенов-Польный (Jassenow-Polny) Jasienów Polny
Kotykiwka Котиківка Котиковка (Kotikowka) -
Luka Лука Лука Łuka
Monastyrok Монастирок Монастырек (Monastyrek) Monaster, Monastyr, Manastyr
Mychaltsche Михальче Михальче (Michaltsche) Michalcze
Neswysko Незвисько Незвиско (Neswisko) Niezwiska
Nowoseliwka Новоселівка Новосёловка (Nowosjolowka) Folwark Olejowa
Olijewo-Korniw Олієво-Корнів Олиево-Корнев (Olijewo-Kornew) Olejowa – Korniów
Olijewo-Koroliwka Олієво-Королівка Олиево-Королевка (Olijewo-Korolewka) Olejowa – Korolówka
Ostriwez Острівець Островец (Ostrowez) Ostrowiec
Perediwannja Передівання Передиванье (Perediwanje) Perediwanie
Pototschyschtsche Поточище Поточище (Pototschischtsche) Potoczyska
Probabyn Пробабин Пробабин (Probabin) Probabin
Prykmyschtsche Прикмище Прикмище (Prikmischtsche) Pruchniszcze
Rakowez Раковець Раковец Rakowiec
Raschkiw Рашків Рашков (Raschkow) Raszków
Rohynja Рогиня Рогиня (Roginja) Rohynia
Rossochatsch Росохач Росохач Rosochacz
Semakiwzi Семаківці Семаковцы (Semakowzy) Siemakowce
Semeniwka Семенівка Семёновка (Semjonowka) Semenówka
Serafynzi Серафинці Серафинцы (Serafinzy) Serafińce
Slobidka Слобідка Слободка (Slobodka) Słobódka Polna
Soroky Сороки Сороки (Soroki) Soroki
Striltsche Стрільче Стрельче (Streltsche) Strzylcze
Toporiwzi Топорівці Топоровцы (Toporowzy) Toporowce
Torhowyzja Торговиця Торговица (Torgowiza) Targowica
Tschernjatyn Чернятин Чернятин (Tschernjatin) Czerniatyn
Tschortowez Чортовець Чертовец (Tschertowez) Czortowiec
Tyschkiwzi Тишківці Тышковцы (Tyschkowzy) Tyszkowce
Unisch Уніж Униж Uniż
Werbiwzi Вербівці Вербовцы (Werbowzy) Wierzbowce
Wikno Вікно Окно (Okno) Okno
Woroniw Воронів Воронов (Woronow) Woronów
Wynohrad Виноград Виноград (Winograd) Winograd

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner[2]
1870 8.824
1880 10.014
1890 11.162
1900 11.613
1910 11.223
1921 9.970
2001 9.794
2005 9.573
2009 9.324

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schimschon Meltzer (Hrsg.): Sefer Horodenka. Vorwort von M. Fleschner. אירגון יוצאי הורודנקה והסביבה בישראל ובארצות הברית [Organisation der einstigen Bewohner von Horodenka und Umgebung in Israel und den Vereinigten Staaten], Tel Aviv 1963 (jiddisch, hebräisch, Quellen auch in Deutsch); englische Übersetzung: The Book of Horodenka (Horodenka, Ukraine), abgerufen am 29. August 2023.
  • Granach, Alexander: Da geht ein Mensch. Autobiographischer Roman, Augsburg 2003 (Erstausgabe: Stockholm 1945) Erinnerungen des Schauspielers Alexander Granach an seine Jugend u. a. in Horodenka um 1900
Commons: Horodenka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rizzi Zannoni, Woiewodztwo Ruskie, Część Krakowskiego, Sędomirskiego y Bełzkiego z granicami Węgier, y Polski, ktore gory Karpackie nakształt łańcucha wyciągnione, od góry Wolska aż do Talabry, wyznaczaią.; 1772
  2. a b c d e N. M. Gelber: The History of the Jews of Horodenka. In: Schimschon Meltzer (Hrsg.): Sefer Horodenka. Tel Aviv 1963, S. 86–96 (online), abgerufen am 29. August 2023.
  3. Reichsgesetzblatt vom 8. October 1850, Nr. 383, Seite 1741
  4. Omer Bartov: Erased. Vanishing traces of Jewish Galicia in present-day Ukraine. Princeton University Press, Princeton 2007, ISBN 978-0-691-13121-4, S. 101f.
  5. Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 714-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Івано-Франківської області"
  6. Верховна Рада України; Постанова від 17.07.2020 № 807-IX "Про утворення та ліквідацію районів"