Horst Sassin
Horst R. Sassin (Horst Reinhard Sassin, * 1953 in Regensburg) ist ein deutscher Historiker und Pädagoge.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sassin absolvierte 1974–1978 ein Lehramtsstudium der Geschichte und Germanistik an der Universität zu Köln. Anschließend arbeitete er als Lehrer am Gymnasium Schwertstraße in Solingen. 1991 wurde er an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf promoviert. Für seine Dissertation erhielt er 1991 den Wolf-Erich-Kellner-Preis. 1992 gewann er den Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik der Stadt Oldenburg.[1]
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Bergischen Landes und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Er ist maßgeblicher Mitarbeiter und Herausgeber von Publikationen des Bergischen Geschichtsvereins (BGV).
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- „unsere wundervolle revolutionäre Aufgabe“. Max Leven, Musikliebhaber, Unabhängiger Sozialdemokrat und „fanatischer Kommunist“. In: Die Heimat. Beiträge zur Geschichte Solingens und des Bergischen Landes 35, 2019, S. 4–47.
- „Notre merveilleuse mission révolutionnaire“. Max Leven (Lévy), mélomane, social-démocrate indépendent et „communiste fanatique“. 1882–1938, übersetzt von Colette Strauss-Hiva [ohne die Abbildungen und Anmerkungen der deutschen Version].[2]
- Zur Deutung der Quellen über die Konversion von Heinrich Marx. Mit weiteren Aspekten der evangelischen Familiengeschichte von Karl Marx, seinen Eltern und Geschwistern. In: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 68, 2019, S. 107–136.
- Ein „psychographisches Innenbild“. Georg Meistermanns Porträt von Walter Scheel 1976/77. In: Romerike Berge 66, 2016, H. 3, S. 2–13.
- Benjamin und enfant terrible. Walter Scheel als Solinger Stadtverordneter 1948–1952. In: Die Heimat. Beiträge zur Geschichte Solingens und des Bergischen Landes 32, 2016, S. 53–71.
- (Hrsg. mit Stefan Gorißen, Kurt Wesoly): Geschichte des Bergischen Landes. 2 Bde. Bd. 1: Bis zum Ende des alten Herzogtums 1806, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-89534-971-3; Bd. 2: Das 19. und 20. Jahrhundert, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-7395-1132-0.
- Carl Goerdeler. Hitlers Widersacher in der Solinger Kommunalpolitik 1911 bis 1920. v&r Press, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8471-0088-1.
- Ein transatlantisches Projekt zur Judenmission in den 1820er-Jahren – Vom jüdischen Lehrer zum gescheiterten christlichen Judenmissionar. Erster Teil. In: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (MEKGR) 60, 2011, S. 299–322; Zweiter Teil. In: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes (MEKGR) 61, 2012, S. 97–122.
- „Ein gediegener Überblick“ oder „überlebter Kulturkampfprotestantismus“? Entstehung und Rezeption der „Bergischen Geschichte“ von 1958. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 102, 2010, S. 147–185.
- Überleben im Untergrund. Die Kinderärztin Dr. Erna Rüppel (1895–1970). In: Die Heimat. Beiträge zur Geschichte Solingens und des Bergischen Landes 26, 2010, S. 4–37.
- Bei Heiratsabsicht „sofort zu kündigen“. Die Entwicklung der Existenzbedingungen als Lehrer und Kantoren der Synagogengemeinde Solingen. In: Bastian Fleermann/Ulrike Schrader (Hrsg.): Jüdischer Alltag. Geschichte und Kultur der Juden im Bergischen Land von 1500 bis zur Gegenwart. Begegnungsstätte Alte Synagoge, Wuppertal 2009, S. 86–103.
- Mit Heimatliebe gegen Rassenwahn. Ein kommentierter Neudruck von Fritz Jorde, Zur Geschichte der Juden in Wuppertal, [Wuppertal 1933], Thales-Verlag, Essen 2008.
- „so kommen wir in das richtige Fahrwasser“. Der Bergische Geschichtsverein 1933–1945, Ergänzungen. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins (ZBGV) 101, 2008, S. 171–201.
- Der Bergische Geschichtsverein 1933–1945. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins (ZBGV) 100, 2006, S. 161–256.
- Demokratische Politik aus Leidenschaft. Thomas Dehler und die Robinsohn-Strassmann-Gruppe. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 17, 2005, S. 77–90.
- August Schnitzler (1794–1861). In: Ralf Stremmel/Jürgen Weise (Hrsg.): Bergisch-Märkische Unternehmer der Frühindustrialisierung (= Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien (RWWB), 18), Aschendorff, Münster 2004, S. 365–393.
- Ernst Strassmann und der 20. Juli 1944. Anmerkungen zu Klemens von Klemperer und Joachim Scholtyseck. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 13, 2001, S. 193–199.
- Fritz Gräbe. Ein Solinger Bauingenieur im wolhynischen Holocaust. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 97, 1999, S. 205–256.
- Liberale im Widerstand. Die Robinsohn-Strassmann-Gruppe, 1934–1942. Christians, Hamburg 1993 (zugl. Diss. Univ. Düsseldorf), ISBN 978-3-7672-1188-9.
- (Hrsg. mit Rainer Erkens): Dokumente zur Geschichte des Liberalismus in Deutschland 1930–1945. Comdok, Sankt Augustin 1989, ISBN 978-3-89351-026-9.
- Widerstand, Verfolgung und Emigration Liberaler 1933–1945. Liberal-Verlag, Bonn 1983, ISBN 978-3-920590-06-6.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Webseite der Stadt Oldenburg.
- ↑ Horst Sassin: "Notre merveilleuse mission révolutionnaire" Max Leven (Lévy), mélomane, social-démocrate indépendant et „communiste fanatique“. In: Le Site du Judaisme dAlsace et de Lorraine. 2021, abgerufen am 4. Februar 2022 (französisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sassin, Horst |
ALTERNATIVNAMEN | Sassin, Horst R. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Pädagoge |
GEBURTSDATUM | 1953 |
GEBURTSORT | Regensburg |