Human artificial episomal chromosome

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein HAEC (human artificial episomal chromosome) ist ein künstliches Chromosom, welches aus dem Replikationssystem des Epstein-Barr-Virus entwickelt wurde und dadurch in menschlichen Zellen vermehrt werden kann. HAECs wurden 1994 entwickelt und basieren auf dem bereits 1992 durch Brown entwickelten MAC.[1]

Es dient als Vektor und erlaubt im Gegensatz zu den Cosmiden eine Klonierung von größeren Genomabschnitten und ist stabiler als das YAC.[2] Es liegt als sehr stabiles und ringförmiges Minichromosom vor. Bisher konnten Insertionen von etwa 330 kbp mit dem HAEC durchgeführt werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sun TQ, Fenstermacher DA, Ves JMH (1994): Human artificial episomal chromosomes for cloning large DNA fragments in human cells, Human Genetics 8, 33–41
  2. J. H. Bergmann, N. M. Martins, V. Larionov, H. Masumoto, W. C. Earnshaw: HACking the centromere chromatin code: insights from human artificial chromosomes. In: Chromosome Res. (2012), Band 20(5), S. 505–19. doi:10.1007/s10577-012-9293-0. PMID 22825423.