Humboldtstraße (München)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Humboldtstraße
Wappen
Wappen
Straße in München
Humboldtstraße
Humboldtstraße
Humboldtstraße 21
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Au-Haidhausen, Untergiesing-Harlaching
Name erhalten 1893[1]
Anschluss­straßen Wittelsbacherbrücke, Giesinger Berg
Querstraßen Schyrenstraße, Claude-Lorrain-Straße, Sommerstraße, Oefelestraße, Pilgersheiner Straße, Kolumbusstraße, Plattnerstraße, Dollmannstraße, Nockherstraße
Plätze Schyrenplatz, Kolumbusplatz
Nummern­system Orientierungsnummerierung
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 420 m

Die Humboldtstraße ist eine Innerortsstraße in den Stadtbezirken Au-Haidhausen (Nr. 5) und Untergiesing-Harlaching (Nr. 18) von München.

Die Straße beginnt an der Wittelsbacherbrücke nördlich des Schyrenbads und verläuft in ostsüdöstlicher Richtung zum Kolumbusplatz am Giesinger Berg.

Öffentlicher Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am von der Innenstadt abgewendeten Ende der Straße liegt der U-Bahnhof Kolumbusplatz. Die von 1906 bis 1983 von der Straßenbahnlinie 17 durchfahrene Straße[2] wird von den Metrobuslinien 52 und 58/68 der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) bedient.

Die Straße ist nach dem Naturforscher Alexander von Humboldt (1769–1859) benannt.

Die weitgehend einheitlich im Stil der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert dicht bebaute Straße ist die Grenze zwischen der Unteren Au und Untergiesing. Sie verbindet das Schlachthofviertel mit dem Zentrum von Giesing in Obergiesing.

Denkmalgeschützte Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marianum
Humboldtstraße 5
Humboldtstraße 16
  • Hausnr. 1: Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit polygonalem Eckturm und Stuckdekor, um 1900; Gruppe mit Claude-Lorrain-Straße 9 (Denkmalliste D-1-62-000-2859)
  • Hausnr. 2: Marianum, barockisierender Bau mit Portalvorbau, zwei Fassadenfiguren und Dachreiter, 1901 von Carl Hocheder; stark erneuert (Denkmalliste D-1-62-000-2860)
  • Hausnr. 4: Mietshaus, neubarock, mit Erker und Stuckdekor, 1900 von Max Sepp (Denkmalliste D-1-62-000-2861)
  • Hausnr. 5: Mietshaus, neubarock, mit Pilastern und Eckturm, 1902 von Max Sepp (Denkmalliste D-1-62-000-2862)
  • Hausnr. 6: Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker und Stuckdekor, bezeichnet 1902, von Max Sepp; Dachgeschoss verändert (Denkmalliste D-1-62-000-2863)
  • Hausnr. 16: Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erkerturm, um 1890 (Denkmalliste D-1-62-000-2864)
  • Hausnr. 17: Mietshaus, Neurenaissance, mit Mittelrisalit, Ende 19. Jahrhundert (Denkmalliste D-1-62-000-2865)
  • Hausnr. 18: Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, Neorenaissancefassade mit Putzgliederung, um 1890/1900 (Denkmalliste D-1-62-000-2866)
  • Hausnr. 20: Mietshaus, neubarock, Eckbau mit drei Erkern, Putz- und Stuckdekor, um 1890/1900 (Denkmalliste D-1-62-000-2867)
  • Hausnr. 21: Mietshaus, deutsche Renaissance, reich gegliedert, mit Erkerturm an der abgeschrägten Ecke und zwei Erkern, um 1900; Gruppe mit Oefelestraße 12 (Denkmalliste D-1-62-000-2868)
  • Hausnr. 22: Mietshaus, neubarock, mit Erkerturm an der Ecke und Kolossalpilastern, um 1890 (Denkmalliste D-1-62-000-2869)
  • Hausnr. 38: Mietshaus, neubarock, mit reicher Putzgliederung und Stuckdekor, 1899 von Ernst Dressler (Denkmalliste D-1-62-000-2870)
Commons: Humboldtstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 146
  2. https://www.trambahn.de/linie-17

Koordinaten: 48° 7′ 15″ N, 11° 34′ 20″ O