Hundertjähriger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hundertjährige)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Muriel Duckworth (2008)

Als Hundertjähriger (sehr selten auch Zentenar, vergleiche englisch centenarian) wird eine Person bezeichnet, die das 100. Lebensjahr vollendet hat.

Das öffentliche Interesse an außergewöhnlich alten Menschen ist groß. Im 17. und 18. Jahrhundert bestand ein regelrechter „Hundertjährigenkult“.[1] Um 1937 gründete Morris Ernest in England einen Klub der Hundertjährigen. Ernest nannte damals eine Miss K. Lundket, die mit 111 Jahren und 327 Tagen gestorben sein soll, als Rekord. Die älteste über Hundertjährige der Bundesrepublik Deutschland mit authentischer Geburtsurkunde war 1979 Katharina Braun mit 111 Jahren.

Im Jahr 2013 lebten Schätzungen der UN zufolge etwa 343.000 Hundertjährige auf der Welt, deren Zahl sich bis zum Jahr 2050 auf mindestens 3,2 Millionen verzehnfachen könnte.[2]

Emma Wiese, mit 103 Jahren Kiels zweitälteste Bürgerin im Januar 1973

2021 lebten 23.513 Hundertjährige in Deutschland, davon 18.866 Frauen.[3] 2000 waren es noch 5937 Hundertjährige, 2010 13.198[1] und 2017 16.500.[4] Bei Menschen, die um das Jahr 1900 geboren wurden, betrug die Chance, dass sie ihr 100. Lebensjahr erreichen würden, etwa ein Prozent.[5] Prognosen zufolge werden von denen, die in Deutschland um das Jahr 2000 geboren sind, mehr als die Hälfte das 100. Lebensjahr erreichen.[6]

Anfang 2018 gab es laut Statistik Austria insgesamt 1019 Menschen in Österreich, die das 100. Lebensjahr vollendet hatten, davon waren 85 % Frauen.[7]

In der Schweiz betrug im Jahr 2017 die Lebenserwartung 85,4 Jahre für Frauen und 81,4 für Männer.[8] Laut UN war die Lebenserwartung in der Schweiz im Zeitraum von 2010 bis 2015 die dritthöchste weltweit.[9] Entsprechend gab es im Jahr 2017 in der Schweiz 1546 Hundertjährige.[10] Das sind fast 0,2 ‰ der Bevölkerung.

Im Jahr 2014 stieg die Zahl der hundertjährigen Japaner auf 58.820, wobei die Zahl des Vorjahres um 4423 Personen übertroffen wurde.[11][12] 2023 waren 92.139 Menschen 100 Jahre oder älter (1.613 mehr als ein Jahr zuvor). Seit 1970 steigt die Zahl der Hundertjährigen jedes Jahr. 1963 gab es 153 Hundertjährige, 1988 mehr als 10.000.[13]

2016 lebten 349 hundertjährige Litauer[14] (2013: 394,[15] 2008: 479).[16]

Vereinigte Staaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Vereinigten Staaten sollen etwa 50.000 Hundertjährige leben.[17]

Nach einer in Dänemark an über Hundertjährigen durchgeführten Studie leiden diese durchschnittlich an 4,3 Krankheiten, wobei das Herz-Kreislauf-System besonders betroffen ist. Drei Viertel der befragten dänischen Hundertjährigen gaben an, bereits wegen Lungenentzündung, Herzinfarkt, Schlaganfall oder bösartiger Neubildungen und Brüchen im Hüftbereich in Behandlung gewesen zu sein.[18]

ATTR-Amyloidose des Herzens scheint, einer Reihe von systematischen Autopsien nach, eine bedeutende Todesursache bei Hundertjährigen zu sein.[19] Die Kardiomyopathie, die durch die Anlagerung des Serumproteins Transthyretin hervorgerufen wird, ist dabei letztendlich tödlich.[20]

Gerontogene und andere Schutzfaktoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beinahe alle männlichen Hundertjährigen sind schlank.

Die Wahrscheinlichkeit, 100 Jahre alt zu werden, ist für Frauen, die auch noch nach dem 40. Lebensjahr ein Kind bekommen, vier Mal so hoch wie für solche, auf die dies nicht zutrifft.[21] Es ist jedoch möglich, dass späte Mutterschaft und das Erreichen des 100. Lebensjahres bloß korrelieren, weil dieselben Faktoren für längere Fruchtbarkeit und längeres Leben verantwortlich sind.

Mindestens die Hälfte aller Hundertjährigen hat nahe Verwandte (besonders Geschwister), die ebenfalls überdurchschnittlich alt werden. Dies unterstreicht die Bedeutung von „Langlebigkeitsgenen“ (sogenannte „Gerontogene“), aber auch des sozialen Umfelds.[21]

So haben genetische Tests offenbart, dass 24 Prozent der Hundertjährigen unter den aschkenasischen Juden eine besondere Variante des Gens, das das Cholesterinester-Transferprotein codiert, in sich tragen: CETP ist ein Enzym, das eine bedeutende Rolle im Cholesterin-Stoffwechsel spielt: Eine erhöhte Menge an CETP-Protein im Blut ist assoziiert mit geringerer Inzidenz von Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Gedächtnisproblemen.[22]

Das Forkhead-Box-Protein O3 scheint ebenfalls eine Rolle für die Langlebigkeit und Gesundheit einiger Hundertjähriger zu spielen.[23]

Zweite Heidelberger Hundertjährigen-Studie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forscher befragten in den Jahren 2011 und 2012 insgesamt 112 Hundertjährige aus dem Großraum Heidelberg im Rahmen der „Zweiten Heidelberger Hundertjährigen-Studie“ (HD100-II) bezüglich ihrer Aktivitäten, ihres sozialen Umfelds und ihrer Lebenszufriedenheit.[24] Es ist das Ziel der Studie, ein umfassendes Bild der Hundertjährigen sowie ihrer Lebenssituation in Deutschland zu ermitteln.[1]

Ein Ergebnis der Studie ist, dass die heute in Deutschland lebenden Hundertjährigen geistig und körperlich vitaler sind als gleich betagte Personen früherer Generationen. Darüber hinaus leben sie autonomer, wobei ein größerer Anteil beispielsweise fähig ist, ohne fremde Hilfe Mahlzeiten zuzubereiten und einzunehmen, Telefongespräche zu führen, oder Finanzangelegenheiten zu regeln.[24] Etwas mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Befragten hat keine oder vernachlässigbare geistige Defizite.[25]

Genomics X-Prize

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2006 wurde in den Vereinigten Staaten durch die gemeinnützige X-Prize-Foundation der sogenannte Archon Genomics X Prize ausgelobt, der dem Forscherteam, das als erstes die Genome von 100 gesunden über 100-Jährigen in 30 Tagen entschlüsselt, ein Preisgeld von zehn Millionen Dollar bietet.[5]

Vorher hatten viele Studien zur menschlichen Langlebigkeit und Gesundheit sich auf die vererbten Gene konzentriert, die mit spezifischen Erkrankungen, wie beispielsweise Alzheimer oder Diabetes direkt in Verbindung stehen, während der Genomics X-Prize darauf abzielt, Gensequenzen aufzudecken, die mit Gesundheit, Langlebigkeit und Resilienz in Verbindung stehen.[26]

Andere Forschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurde beispielsweise mittels Einzelzell-RNA-Analyse festgestellt, dass Supercentenarians einen Überschuss an zytotoxischen CD4-T-Zellen, einer Art von Immunzellen, haben.[27][28] Andere Studien identifizierten genetische Signaturen bei etwa Semi-Supercentenarians, die mit extremer Langlebigkeit beim Menschen in Verbindung stehen – darunter Gene für effiziente DNA-Reparatur.[29][30] Eine Studie zeigt, dass Darmmikrobiome mit großen Mengen an Mikroben, die einzigartige sekundäre Gallensäuren erzeugen können, ein Element für die Langlebigkeit von Hundertjährigen sind.[31][32]

Blaue Zonen (Blue Zones)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An verschiedenen Orten der Erde, die als Blue Zones bezeichnet werden, gibt es statistische Häufungen extrem Hochaltriger, dazu zählen: Sardinien, Ikaria in Griechenland, Loma Linda in Kalifornien, die Nicoya-Halbinsel in Costa Rica und die japanische Insel Okinawa.[33]

In insgesamt 14 Bergdörfern im Osten Sardiniens leben mehr als 31 über Hundertjährige pro 100.000 Einwohner, während der Durchschnitt in ganz Sardinien immer noch bei 21 liegt.[34] Ein Gendefekt im G6PD-Gen scheint unter den Sarden weit verbreitet zu sein.[35]

Unter den etwa 8500 Einwohnern von Ikaria ist der Anteil der über 90-Jährigen zehnmal so hoch wie im europäischen Durchschnitt, während Krebs, cardiovaskuläre Erkrankungen und Demenz unter ihnen eine geringere Inzidenz haben.[36] Bewohner der Insel konsumieren, Befragungen nach, nur wenig Fleisch, während ihre Diät jedoch Hülsenfrüchte, wildes Gemüse, Früchte, Kräuter, Fisch, Oliven, Ziegenmilch und Schafskäse betont.[37] Darüber hinaus wird traditionell Tee aus Kräutern mit außergewöhnlich hohem Antioxidantienanteil getrunken.[36]

Loma Linda wird besonders durch die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten geprägt, die die Gesund-Erhaltung des menschlichen Körpers betont, weshalb eine vegetarische Ernährung und sportliche Betätigung empfohlen werden.[38]

Auf der Halbinsel Nicoya in Costa Rica sollen die Bewohner durchschnittlich länger leben, wobei die gesunde traditionelle Küche, aber auch der hohe Magnesium- und Kalziumgehalt des Grundwassers als Ursache diskutiert werden.[39][40]

Im Dorf Ogimi auf Okinawa sind 30 Prozent der 3500 Einwohner über 65 Jahre alt und 15 Menschen sind zwischen 100 und 109 Jahre alt.[41] Traditionell werden wegen der Insellage Fisch, sowie Obst und Gemüse konsumiert, wobei „Goya“, einer genoppten Bittergurke, sowie Ingwer und Seetang eine besondere Stellung eingeräumt werden.[41]

Neben möglichen genetischen Eigenschaften teilen die Bewohner dieser Orte grundsätzlich die folgenden Einflüsse und Gewohnheiten: Ein stressarmes Leben, einen starken Familienverband und vielfältige soziale Kontakte, körperliche Aktivität sowie ausgewogene und nicht übermäßige Ernährung.[42]

Fiktive Hundertjährige

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hans Franke u. a.: Studien an 148 Hundertjährigen. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Band 95, 1970, S. 1591 ff.
  • Hans Franke. I. Schmitt: Hundertjährige. Echter, Würzburg 1971.
  • Hans Franke: Kardiovaskuläre Befunde bei über Hundertjährigen. In: Zeitschrift für Kardiologie. Band 74, Supplement 7, 1985, S. 56 ff.
  • Hans Franke: Hoch- und Höchstbetagte. Ursachen und Probleme des hohen Alters. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg usw. 1987 (= Verständliche Wissenschaft. Band 118), ISBN 3-540-18260-8, insbesondere S. 48–100 (Aus dem Leben der Hundertjährigen).
Wiktionary: hundertjähriger – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Hundertjährige – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c „Zweite Heidelberger Hundertjährigen-Studie: Herausforderungen und Stärken des Lebens mit 100 Jahren.“ (Memento vom 11. November 2014 im Internet Archive) Abgerufen am 11. November 2014.
  2. Demografie Klub der Hundertjährigen (Memento vom 11. November 2014 im Internet Archive) Abgerufen am 11. November 2014.
  3. Zahl der mindestens Hundertjährigen im Jahr 2021 auf neuem Höchststand. destatis.de, 12. Juli 2022
  4. 16.500 Deutsche sind 100 Jahre oder älter: Das ist ihr Geheimnis. In: focus.de.
  5. a b Schön alt – Wie man mit über 100 gut leben kann. In: swr.de. SWR2, abgerufen am 11. November 2014.
  6. Kaare Christensen u. a.: Ageing populations: the challenges ahead. In: The Lancet. Band 374, Nr. 9696, 3. Oktober 2009, S. 1196–1208, doi:10.1016/S0140-6736(09)61460-4.
  7. Werner Thelian: Über 1.000 „Hundertjährige“ in Österreich. In: paracelsusweb.com. 4. Juni 2018, abgerufen am 12. Juli 2020.
  8. Sterblichkeit. In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), abgerufen am 10. April 2018.
  9. Lebenserwartung. In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), abgerufen am 10. April 2018.
  10. Immer mehr 100-Jährige in der Schweiz: Wir haben drei von ihnen zu Hause besucht. In: Aargauer Zeitung. 3. September 2017.
  11. Rekord: Fast 59.000 Hundertjährige in Japan. In: Pharmazeutische Zeitung. 12. September 2014, abgerufen am 11. November 2014.
  12. Immer mehr Hundertjährige in Japan. In: N24.de. Abgerufen am 11. November 2014.
  13. Zahl der Hundertjährigen steigt auf Rekordniveau. tagesschau.de, 15. September 2023
  14. Lietuvoje pagyvenusių žmonių skaičius. In: grokiskis.lt. (litauisch).
  15. Kiek Lietuvoje gyvena šimtamečių? In: lrt.lt. (litauisch).
  16. Lietuvoje gyvena 479 šimtamečiai Visą straipsnį galite rasti. In: tv3.lt. Abgerufen am 12. Juli 2017 (litauisch).
  17. Happy und ihre Brüder. In: Der Spiegel. Der Spiegel 38/2010. Abgerufen am 11. November 2014 (Auszug).
  18. Gerald Traufetter: „Demografie – Hochburg der Greise“ In: Der Spiegel 31. Dezember 2012, abgerufen am 12. Juli 2017.
  19. Comparison of cardiac findings at necropsy in octogenarians, nonagenarians, and centenarians. In: ajconline.org. (englisch).
  20. „Supercentenarians and transthyretin amyloidosis: The next frontier of human life extension.“ (Memento vom 12. November 2014 im Internet Archive)
  21. a b Boston University School of Medicine: Why study Centenarians? In: bumc.bu.edu. (englisch).
  22. Is 100 the New 80?: Centenarians Studied to Find the Secret of Longevity. In: Scientific American. (englisch).
  23. Altersforschung – Neues vom Greisen-Gen. In: Der Spiegel. 3. Februar 2009, abgerufen am 12. Juli 2020.
  24. a b Forschung: Hundertjährige sind gut gestimmt. FAZ Gesellschaft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 11. November 2014.
  25. Studie: Hundertjährige sind so fit wie nie. In: Wirtschaftswoche. Abgerufen am 11. November 2014.
  26. Auf der weltweiten Suche nach 100 Personen im Alter von über 100 Jahren. In: Universität Heidelberg. Abgerufen am 11. November 2014.
  27. Could cytotoxic T-cells be a key to longevity? Science Daily, 13. November 2019;.
  28. Kosuke Hashimoto, Tsukasa Kouno, Tomokatsu Ikawa, Norihito Hayatsu, Yurina Miyajima, Haruka Yabukami, Tommy Terooatea, Takashi Sasaki, Takahiro Suzuki, Matthew Valentine, Giovanni Pascarella, Yasushi Okazaki, Harukazu Suzuki, Jay W. Shin, Aki Minoda, Ichiro Taniuchi, Hideyuki Okano, Yasumichi Arai, Nobuyoshi Hirose, Piero Carninci: Single-cell transcriptomics reveals expansion of cytotoxic CD4 T cells in supercentenarians. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 116. Jahrgang, Nr. 48, 26. November 2019, S. 24242–24251 (pnas.org).
  29. Do people aged 105 and over live longer because they have more efficient DNA repair? In: eLife, 4. Mai 2021. Abgerufen am 7. Mai 2021 
  30. Paolo Garagnani et al.: Whole-genome sequencing analysis of semi-supercentenarians. In: eLife. 10. Jahrgang, 4. Mai 2021, ISSN 2050-084X, S. e57849, doi:10.7554/eLife.57849, PMID 33941312, PMC 8096429 (freier Volltext) – (elifesciences.org).
  31. Clues to healthy aging found in the gut bacteria of centenarians In: New Atlas, 2. August 2021 
  32. Yuko Sato, Koji Atarashi, Damian R. Plichta, Yasumichi Arai, Satoshi Sasajima, Sean M. Kearney, Wataru Suda, Kozue Takeshita, Takahiro Sasaki, Shoki Okamoto, Ashwin N. Skelly, Yuki Okamura, Hera Vlamakis, Youxian Li, Takeshi Tanoue, Hajime Takei, Hiroshi Nittono, Seiko Narushima, Junichiro Irie, Hiroshi Itoh, Kyoji Moriya, Yuki Sugiura, Makoto Suematsu, Nobuko Moritoki, Shinsuke Shibata, Dan R. Littman, Michael A. Fischbach, Yoshifumi Uwamino, Takashi Inoue, Akira Honda: Novel bile acid biosynthetic pathways are enriched in the microbiome of centenarians. In: Nature. 29. Juli 2021, ISSN 1476-4687, S. 1–10, doi:10.1038/s41586-021-03832-5, PMID 34325466 (englisch, nature.com).
  33. Forschung zur Lebenserwartung – Magie des Alters. In: taz.de.
  34. Altersforschung Das Geheimnis der Sarden. In: stern.de.
  35. Langlebigkeit auf Sardinien „Auf hundert Jahre“ ist nicht bloß ein Grußwort … In: einfach-jung.de.
  36. a b Das Geheimnis von Ikaria: Ein langes Leben. In: swp.de.
  37. Sun, siestas and strolls: The Mediterranean island that adds ten years to your life. In: dailymail.co.uk. (englisch).
  38. Jungbrunnen der Welt: Loma Linda – Kalifornien. In: fernsehserien.de.
  39. In der Pension ins Paradies (Memento vom 29. Dezember 2014 im Internet Archive)
  40. Nicoya Exploration Backgrounds (Memento vom 12. November 2014 im Internet Archive)
  41. a b Okinawa: Die richtige Esskultur. In: aerzteblatt.de.
  42. Die fidelen Hundertjährigen In: Spiegel Special 4/2006.