Hutmethode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Hutmethode ist eine Belichtungstechnik in der Fotografie.

Die Hutmethode kommt bei Fotoaufnahmen mit Langzeitbelichtung zum Einsatz. Dabei wird das Objektiv der Kamera mit einem leicht zu entfernenden Deckel, einem dunklen Karton oder eben einem, der Methode ihren Namen gebenden, lichtundurchlässigen Hut abgedeckt. Die Langzeitbelichtung wird gestartet, und erst nach einer gewissen Zeit, wenn die Kamera sicher bewegungsfrei ist, wird die Abdeckung für die gewünschte Zeit der Belichtung entfernt. Vor dem Beenden der Langzeitbelichtung wird das Objektiv erneut abgedeckt. Der Nutzen der Methode besteht darin, das Verwackeln bei solchen Fotografien zu vermeiden. Da diese Unschärfen, etwa bei Nachtaufnahmen, häufig durch kamerainterne Vibrationen (zum Beispiel durch das Umklappen des Schwingspiegels bei Spiegelreflexkameras) verursacht werden, kommt die Hutmethode bei Kameras zum Einsatz, die keine Spiegelvorauslösung anbieten. Auch Unschärfen durch Wackeln an der Kamera während der Betätigung des Auslösers werden mit der Hutmethode umgangen.[1][2]

Anwendungsgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hutmethode wird vor allem in der Astrofotografie eingesetzt, um Planeten und andere Himmelskörper, für deren Aufnahmen längere Belichtungszeiten notwendig sind, verwacklungsfrei abzubilden; ebenso kann sie bei der Fotografie von Sonnenfinsternissen verwandt werden. Außerdem findet die Methode beim Fotografieren von Feuerwerkskörpern und Gewittern Anwendung.[2][3]

  • Bernd Koch: Handbuch der Astrofotografie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-78409-5, S. 24, 40 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Christian Haasz, Vilma Niclas, Michael Risch, Martin Rietze: Fotoschule. Bildgestaltung und Aufnahmetechniken für Digital-Fotografen. 3.aktualisierte und überarbeitete Auflage. Franzis-Verlag, Poing 2011, ISBN 978-3-645-60116-0, S. 240.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Matthias Kiel: Technik der Astrofotografie. Wilhelm-Foerster-Sternwarte Berlin, 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. August 2016; abgerufen am 13. Juli 2016.
  2. a b Jan Dams: So gelingt das perfekte Foto vom Silvesterfeuerwerk. Die Welt, 30. Dezember 2014, abgerufen am 13. Juli 2016.
  3. Sonnenfinsternisse. astrofotografie.org, abgerufen am 13. Juli 2016.