Hymenelia lacustris
Hymenelia lacustris | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hymenelia lacustris | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hymenelia lacustris | ||||||||||||
(With.) M.Choisy |
Hymenelia lacustris, auch Wasser-Hautflechte[1], ist eine amphibisch lebende Flechtenart aus der Familie der Hymeneliaceae. Vielfach wird sie auch unter dem Synonym Ionaspis lacustris geführt.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Lager besitzt eine glatte Oberfläche und ist feinrissig. Die Farbe variiert von Ocker über Blassgelb bis Rötlichgelb. Die konkaven, orange- bis rosafarbenen Apothecien sind eingesenkt und besitzen einen Durchmesser von bis zu 0,5 mm. Der Algenpartner stammt aus der Familie der Trebouxiaceae (Gattung Asterochloris), mit Zellgrößen < 15 µm[2].
Lebensraum und Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hymenelia lacustris siedelt auf häufig überflutetem Silikatgestein an bzw. in klaren Bächen bzw. auf überrieselten Felsen. Die Art kommt weltweit vor. In Europa ist sie in den nördlichen bis mitteleuropäischen Bereichen sowie den Gebirgen der Mittelmeerregion beheimatet. In Deutschland ist sie sehr selten.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa benannte Hymenelia lacustris als Flechte des Jahres 2025.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa, Flechte und Moos des Jahres 2025
- ↑ P.L. Nimis & S. Martellos, 2024: ITALIC - The Information System on Italian Lichens. Version 8.0. University of Trieste, Dept. of Biology
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Volkmar Wirth: Flechtenflora. E. Ulmer, Stuttgart 1980, ISBN 3-8001-2452-1, S. 120, 124.
- Volkmar Wirth: Die Flechten Baden-Württembergs. E. Ulmer, Stuttgart 1987, ISBN 3-8001-3305-9, S. 208.