Hyphessobrycon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hyphessobrycon

Hyphessobrycon compressus, die Typusart der Gattung

Systematik
ohne Rang: Otophysi
Ordnung: Salmlerartige (Characiformes)
Unterordnung: Characoidei
Familie: Acestrorhamphidae
Unterfamilie: Hyphessobryconinae
Gattung: Hyphessobrycon
Wissenschaftlicher Name
Hyphessobrycon
Durbin in Eigenmann, 1908

Hyphessobrycon ist eine Gattung von Süßwasserfischen aus der Salmlerfamilie Acestrorhamphidae. Der Name Hyphessobrycon setzt sich aus den Worten hyphesso „kleiner“ und brycon „Beißer“ zusammen, womit auf das kräftige Gebiss der dieser Gattung zugerechneten Salmler angespielt wird. Die Gattung besteht aus über 140 Arten[1], gilt aber nicht als monophyletisch.[2] Hyphessobrycon-Arten sind meist recht kleine, sozial lebende Fische, die im nördlichen und mittleren Südamerika beheimatet sind. Sehr wenige Arten kommen auch in Mittelamerika vor.

Hyphessobrycon-Arten haben einen mehr oder weniger langgestreckten, bei vielen Arten recht hochrückigen Körper. Die Afterflosse ist lang, eine Fettflosse vorhanden. Die Seitenlinie ist unvollständig. Von der Gattung Hemigrammus unterscheidet sich die Gattung durch die Bezahnung und die unbeschuppte Basis der Schwanzflosse. Hyphessobrycon-Arten werden zwei bis sieben Zentimeter lang.

Hyphessobrycon-Arten zeigen meist nur in der Jugend oder bei Beunruhigung oder Gefahr eine Tendenz zur Schwarmbildung. Sonst leben sie gesellig in Gruppen mit dem Bestreben, einen gegenseitigen Mindestabstand zu wahren. Insbesondere Männchen neigen zu Kommentkämpfen und verteidigen zeitweise Kleinstreviere um bevorzugte Standplätze.[3]

Die Gattung Hyphessobrycon ist vergleichsweise artenreich. Wie zahlreiche molekularbiologische Studien zeigten, ist sie aber kein Monophylum,[2] sondern besteht aus verschiedenen Artengruppen,[4][5] die einander nicht immer die nächsten Verwandten sind. Die verschiedenen Artengruppen und Arten von Hyphessobrycon gehören sogar unterschiedlichen Unterfamilien in der Familie Acestrorhamphidae an.

Hyphessobrycon stegemanni

Hyphessobrycon ist die Typusgattung der Unterfamilie Hyphessobryconinae und die Hyphessobrycon panamensis-Artengruppe mit H. compressus, der Typusart von Hyphessobrycon, und wahrscheinlich auch die H. heterorhabdus bzw. H. agulha-Artengruppe oder zahlreiche Arten aus dieser Gruppe gehören zur Unterfamilie Hyphessobryconinae. H. stegemanni steht dagegen in der Unterfamilie Stichonodontinae, die H. bifasciatus-Klade gehört zur Unterfamilie Acestrorhamphinae, der Rote von Rio (H. flammeus) und der Ziegelsalmler (H. griemi) sind Teil der Unterfamilie Thayeriinae und H. boulengeri gehört zur Unterfamilie Tyttobryconina. Die aus der Aquaristik sehr bekannte Rosy-Tetra-Artengruppe wurde Anfang September im Zuge einer Revision der „Echten Salmler“ in die Gattung Megalamphodus verschoben.[6]

Rotblauer Kolumbianer (H. columbianus)
Hyphessobrycon agulha
Hyphessobrycon borealis
Schwarzer Neon (H. herbertaxelrodi)
Hyphessobrycon klausanni
Hyphessobrycon peruvianus
Hyphessobrycon scholzei
Hyphessobrycon vilmae

Hyphessobrycon panamensis-Artengruppe[4][7] (Hyphessobrycon-sensu stricto)

Hyphessobrycon heterorhabdus[5] bzw. Hyphessobrycon agulha-Artengruppe[8][9]

Hyphessobrycon bifasciatus-Klade,[15] Schwestergruppe von Oligosarcus[6]

Gelber von Rio (H. bifasciatus)

Hyphessobrycon loweae-Artengruppe[16]

Kitty-Tetra (H. heliacus)

Sonstige Arten, die gegenwärtig in die Gattung Hyphessobrycon gestellt werden:

Funkensalmler (H. amandae)
Roter von Rio (H. flammeus)

Zur Gattung gehören viele der beliebtesten Aquarienfische. Tatsächlich lassen sich die meisten ihrer Vertreter auch in der Gefangenschaft gut halten und züchten, wobei jedoch darauf geachtet werden sollte, dass die Tiere gesellig sind und daher nur in Gruppen von mindestens zehn Exemplaren gehalten werden sollten.

Umgekehrt ist darauf zu achten, dass bei dem begrenzten Raumangebot eines Aquariums durch zu viele Individuen die notwendige Mindestdistanz nicht dauerhaft unterschritten wird (artspezifischer Überbesatz). Viele Arten wie neigen dann zu innerartlichen Aggressionen, die bis zu Beschädigungskämpfen mit nicht unerheblichen Verletzungen führen können.[3]

  • Peter und Martin Hoffmann: Rosy Tetras. In: DATZ Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift. 6/2004, Verlag Eugen Ulmer, ISSN 1616-3222.
  • Günther Sterba (Hrsg.), Gert Brückner: Enzyklopädie der Aquaristik und speziellen Ichthyologie. Neumann-Neudamm, Melsungen u. a. 1978, ISBN 3-7888-0252-9.
  • Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. 2. Auflage. Urania-Verlag, Leipzig u. a. 1990, ISBN 3-332-00109-4.
  • Dietmar Kunath, Axel Zarske: Hyphessobrycon […]. In: Claus Schaefer, Torsten Schröer (Hrsg.): Das große Lexikon der Aquaristik. Eugen Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-7497-9, S. 496–506.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hyphessobrycon auf Fishbase.org (englisch)
  2. a b Wei Xu, Shupeng Lin, Hongyi Liu (2021): Mitochondrial genomes of five Hyphessobrycon tetras and their phylogenetic implications. Ecology and Evolution, August 2021. doi: 10.1002/ece3.8019
  3. a b Wolfgang Staeck: Salmler aus Südamerika. Verlag Dähne 2008, ISBN 978-3-935175-41-8, S. 93–94.
  4. a b Ota, R.R., Carvalho, F.R. & Pavanelli, C.S. (2020): Taxonomic review of the Hyphessobrycon panamensis species-group (Characiformes: Characidae). Zootaxa, 4751 (3): 401-436. DOI: 10.11646/zootaxa.4751.3.1
  5. a b Carlos A García-Alzate, Cesar Román-Valencia, Donald C. Taphorn: Revision of the Hyphessobrycon heterorhabdus-group (Teleostei: Characiformes: Characidae), with description of two new species from Venezuela. Vertebrate Zoology, 58 (2) 2008139 – 157, DOI:10.3897/vz.58.e30925
  6. a b Bruno F Melo, Rafaela P Ota, Ricardo C Benine, Fernando R Carvalho, Flavio C T Lima, George M T Mattox, Camila S Souza, Tiago C Faria, Lais Reia, Fabio F Roxo, Martha Valdez-Moreno, Thomas J Near, Claudio Oliveira (2024): Phylogenomics of Characidae, a hyper-diverse Neotropical freshwater fish lineage, with a phylogenetic classification including four families (Teleostei: Characiformes) Zoological Journal of the Linnean Society, Volume 202, Issue 1, September 2024, doi: 10.1093/zoolinnean/zlae101
  7. Diego J. Elías, Caleb D. McMahan, Fernando Alda, Carlos García-Alzate, Pamela B. Hart, Prosanta Chakrabarty: Phylogenomics of trans-Andean tetras of the genus Hyphessobrycon Durbin 1908 (Stethaprioninae: Characidae) and colonization patterns of Middle America. PLOS ONE, Januar 2023, doi: 10.1371/journal.pone.0279924
  8. Axel Zarske (2015): Hyphessobrycon clavatus spec. nov. – ein neuer Salmler aus Peru (Teleostei: Characiformes: Characidae). Vertebrate Zoology, 65 (3): 287–296. PDF
  9. Carlos A. García-Alzate, Alexander Urbano-Bonilla, Donald C. Taphorn: A new species of Hyphessobrycon (Characiformes, Characidae) from the upper Guaviare River, Orinoco River Basin, Colombia. ZooKeys 668: 123-138 (April 2017), doi: 10.3897/zookeys.668.11489
  10. Lima, F.C., Bastos, D.A., Rapp Py-Daniel, L.H. & Ota, R.P. 2022. A new sexually dimorphic Hyphessobrycon from the western Amazon basin (Characiformes: Characidae). Zootaxa, 5116 (2): 253–266. DOI: 10.11646/zootaxa.5116.2.4
  11. Flávio C. T. Lima, Daniel B. Coutinho, Wolmar B. Wosiacki: A new Hyphessobrycon (Ostariophysi: Characiformes: Characidae) from the middle Amazon basin, Brazil. In: Zootaxa. 3872, 2, S. 167–179, Oktober 2014 doi:10.11646/zootaxa.3872.2.3
  12. Priscila Camelier, Fernando Dagosta, Manoela Marinho: New remarkable sexually dimorphic miniature species of Hyphessobrycon (Characiformes: Characidae) from the upper Rio Tapajós basin. In: Journal of Fish Biology. Band 92, 1. März 2018, doi:10.1111/jfb.13579 (researchgate.net [abgerufen am 8. Oktober 2019]).
  13. Faria, T.C., Bastos, D.A., Zuanon, J. & Lima, F.C.T. (2020): A new Hyphessobrycon (Characiformes: Characidae) of the Hyphessobrycon heterorhabdus species-group from the Central Amazon basin, Brazil. Zootaxa, 4859 (2): 275-284.
  14. Tiago C. Faria, Flávio C. T. Lima and Wolmar B. Wosiacki. 2020. A New Hyphessobrycon (Characiformes: Characidae) from the Guiana Shield in Northern Brazil. Copeia. 108(2); 369-375. DOI: 10.1643/CI-19-311
  15. Terán, G.E., Benitez, M.F. & Mirande, J.M. (2020): Opening the Trojan horse: phylogeny of Astyanax, two new genera and resurrection of Psalidodon (Teleostei: Characidae). Zoological Journal of the Linnean Society: zlaa019. April 2020. doi: 10.1093/zoolinnean/zlaa019
  16. L. F. S. Ingenito, F. C. T. Lima, P. A. Buckup: A new species of Hyphessobrycon Durbin (Characiformes: Characidae) from the rio Juruena basin, Central Brazil, with notes on H. loweae Costa & Géry. In: Neotropical Ichthyology. 11 (1), 2013, S. 33–44.
  17. Cristhian C. Conde-Saldaña, Juan G. Albornoz-Garzón, Jorge E. García-Melo, Francisco A. Villa-Navarro, J. Marcos Mirande and Flávio C. T. Lima. 2019. A New Pristella (Characiformes: Characidae) from the Río Orinoco Basin, Colombia, with A Redefinition of the Genus. Copeia. 107(3); 439–446. DOI: 10.1643/CI-18-147
Commons: Hyphessobrycon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien