ICD-11
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 11. Revision | |
---|---|
Abkürzung | ICD-11 |
Inkrafttreten | 1. Januar 2022[1] |
Aktuellste Version | 2024-01 |
Herausgeber | Weltgesundheitsorganisation |
Serie | ICD |
Vorgänger | ICD-10 |
Zweck | Medizinische Klassifikation und Statistik |
Lizenz | CC BY-ND 3.0 IGO[2] |
Offizielle Website | ICD-11 |
Deutsche Entwurfsfassung | ICD-11 - BfArM |
Die ICD-11 ist die 11. Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems). Die ICD ermöglicht die systematische Erfassung, Analyse, Interpretation und den Vergleich von Mortalitäts- und Morbiditätsdaten, die in verschiedenen Ländern oder Gebieten und zu verschiedenen Zeiten gesammelt wurden.[3] Von allen Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird erwartet, dass sie die aktuelle Version der ICD für die Meldung von Tod und Krankheit verwenden.[4]
Die ICD-11 trat am 1. Januar 2022 in Kraft; nach einer flexiblen Übergangszeit von 5 Jahren dürfen Todesursachen bei Meldung an die WHO ausschließlich mit der ICD-11 kodiert werden.[5] Der konkrete Zeitpunkt der Einführung der ICD-11 in den klinischen Alltag in Deutschland[6], Österreich[7] und der Schweiz[8] ist noch offen. Laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wird die Evaluierung und Einführung – insbesondere für die Codierung von Krankheiten – mindestens fünf Jahre dauern.[5] Eine durch das BfArM in Kooperation mit dem Schweizer Bundesamt für Statistik[8] erstellte deutsche Übersetzung wird momentan mit den wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften abgestimmt. Dies sei laut dem Bundesinstitut ein Prozess, der „voraussichtlich noch längere Zeit in Anspruch nehmen würde“.[9][10] Mit Inkrafttreten der ICD-11-Klassifikation zum 1. Januar 2022 wird auch eine neue Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen auf den Weg gebracht, die in Deutschland zeitlich versetzt zur Anwendung kommen wird.[11][12][13]
Die ICD ist eine Klassifikation der WHO-Klassifikationsfamilie (WHO Family of International Classifications, WHO-FIC).[14] Der geografisch und geschichtlich häufigste Anwendungsfall der ICD ist die Statistik der Todesursachen. Die ICD wird auch zur Klassifizierung der Klinischen Dokumentation und als Rahmen für die Gesetzgebung verwendet.[15] Die Entwicklungsgeschichte der ICD wird in Kapitel 1.7 des Referenzhandbuchs der ICD-11 beschrieben.[16]
Die ICD-11 ist unter der CC BY-ND 3.0 IGO lizenziert.[17]
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine statistische Klassifizierung von Krankheiten muss auf eine begrenzte Anzahl von sich gegenseitig ausschließenden Kategorien beschränkt sein, die das gesamte Spektrum krankhafter Zustände abdecken können. Folglich enthält jede Klassifikation Restkategorien für andere und sonstige Bedingungen, die nicht den spezifischeren Kategorien zugeordnet werden können. Die folgenden Kriterien bestimmen, ob eine Entität als eindeutige Kategorie eingestuft werden kann:
- Epidemiologische Evidenz: Häufigkeitsanalysen codierter Mortalitäts- und Morbiditätsdaten
- Klinische Nachweise: Krankheitsnachweise der medizinischen Fachrichtungen
- Granularität: Mindestangaben, die für die Mortalität (Mortalitätsdaten) oder die Grundversorgung nützlich sind
- Kontinuität: Der in der ICD vorhandene Detaillierungsgrad bleibt erhalten
- Sparsamkeit: die Notwendigkeit, die Anzahl der Kategorien für die internationale Meldepflicht zu begrenzen
Falls ein höherer Detailgrad der Kodierung benötigt wird, können weitere Codes hinzugefügt werden.[18]
Kapitelstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ICD ist eine Klassifikation mit variabler Achse. Die Kapitelstruktur geht auf einen Vorschlag von William Farr aus den Anfängen der internationalen Diskussion über die Klassifizierungsstruktur zurück. Die Kapitelstruktur hat sich in der Praxis bewährt und wird für allgemeine epidemiologische Zwecke nützlicher angesehen als jede der getesteten Alternativen.[19]
Codemuster
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zeichen: Ziffer oder Buchstabe, bezeichnet das Kapitel
- Zeichen: Buchstabe, O und I werden wegen der Verwechslungsgefahr mit den Ziffern 0 und 1 nicht verwendet
- Zeichen: Ziffer
- Zeichen: Ziffer oder Buchstabe
Erweiterungscodes haben als erstes Zeichen ein X und dürfen nicht allein verwendet werden.[20]
Basiskomponente und tabellarische Listen der ICD-11
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Basiskomponente der ICD-11 ist eine mehrdimensionale Sammlung aller ICD-Entitäten.[21] Alle Entitäten verfügen über einen eigenen Uniform Resource Identifier (URI) und haben eine bestimmte Position in einer Hierarchie von Gruppen, Kategorien und engeren Begriffen.[22] Entitäten können mehr oder weniger weit gefasst sein, etwa „Verletzung des Arms“ oder „Hautverletzung des Daumens“. Die Basiskomponente enthält die erforderlichen Informationen, um mithilfe der Entitäten eine tabellarische Liste zu erstellen. Weiterhin ist in der Basiskomponente hinterlegt, ob in einer tabellarischen Liste die Entität eine Gruppierung, eine Kategorie in einem Stammcode oder ein Einschlussbegriff in einer bestimmten Kategorie wird. In einer tabellarischen Liste werden die Entitäten der Basiskomponente zu Kategorien. Die Kategorien schließen sich gegenseitig aus und erschöpfen sich gemeinsam.[21]
Revisionsprozess
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es wurde ein standardisierter Revisionsprozess eingerichtet. Die Aktualisierung erfolgt auf verschiedenen Ebenen mit unterschiedlichen Frequenzen. Jede Person kann dem ICD einen Vorschlag für ein Update unterbreiten. Alle Änderungsvorschläge müssen über den Online-Vorschlagsmechanismus eingereicht werden. Die Vorschläge werden von Experten geprüft und durchlaufen einen Workflow. Alle Änderungen werden in Form einer Änderungsliste veröffentlicht.[23]
Mit ca. 55.000 Codes für Krankheiten und Todesursachen erhebt die ICD-11 den Anspruch, eine gemeinsame Sprache für alle Mitarbeiter im Gesundheitsbereich zur Verfügung zu stellen. Damit soll der transdisziplinäre Austausch von medizinischen Informationen gefördert werden.[24]
Veränderungen gegenüber Vorgängerversion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gab mehrere Gründe für eine erneute Reformierung der Kodifizierung:
„(A) Technische Umstellung auf elektronische ontologische Infrastruktur
- (A-1) Eignung für elektronische Dokumentation
- (A-1) Verbesserung der Benutzerführung
- (A-2) Verbesserung der Abbildbarkeit relevanter Details
- (A-3) Unterstützung mehrsprachiger Anwendungen und Übersetzungen
- (A-4) Unterstützung mehrsprachiger Anwendungen und Übersetzungen
- (A-5) Vereinfachung der Pflege der Klassifikation
(B) Anpassung an die De-facto-Anwendungsfälle (C) Anbindung an andere Terminologiesysteme (D) Einbindung von mehr Definitionen“[25]
Vorkommnisse, die die Gesundheit beeinträchtigen, können mithilfe der ICD-11 besser erhoben werden, was die Sicherheit im Gesundheitswesen erhöhen soll. So sollen z. B. mangelhafte Prozessabläufe in Krankenhäusern identifiziert und verbessert bzw. behoben werden.[24]
Darüber hinaus fanden eine Reihe von psychischen Symptomen, die im Zusammenhang mit Suchtverhalten stehen, Eingang in die ICD-11, die im ICD-10 nicht erfasst wurden, wodurch der Zugang zu Therapien sowie die Übernahme der Therapiekosten durch die Kostenträger erleichtert werden. Das umgangssprachlich als Messie-Syndrom bekannte Zwangshorten konnte bei der ICD-10 bislang nur über den Umweg als Symptom einer anderen Zwangsstörung diagnostiziert werden. In der ICD-11 wird Pathologisches Horten als eigenes Störungsbild geführt.[26]
Auch die Aufnahme der Computerspielsucht als Symptom zunehmend mediatisierter und entgrenzter Lebenswelten oder das Burnout-Syndrom fanden im Zuge der Revision der ICD-10 Eingang in die neue ICD-11.[27] Keine Aufnahme fand die Abhängigkeit von sozialen Medien wie Facebook, Instagram etc.[27]
Die Diagnose Störungen der Geschlechtsidentität, welche aus den drei Hauptkategorien Transsexualismus, Transvestitismus unter Beibehaltung beider Geschlechtsrollen und Störung der Geschlechtsidentität des Kindesalters bestand, wurde durch die Fachbezeichnung Geschlechtsinkongruenz[28] ersetzt. Die Diagnose ist nicht als psychische Störung eingeordnet, sondern unter Kapitel 17 als „Zustände mit Bezug zur sexuellen Gesundheit“.[29][30]
Traditionelle Medizin
Das Kapitel Supplementary Chapter Traditional Medicine Conditions – Module I wurde dem ICD-11 hinzugefügt und inkludiert traditionelle chinesische Medizin (TCM), wobei die Weltgesundheitsorganisation meist die neutralere Formulierung Traditional Medicine (TM) verwendet. Die Entscheidung T(C)M in die ICD-11 aufzunehmen wurde weltweit von den Wissenschaftlern scharf kritisiert, die sie als Pseudowissenschaft bezeichneten. In Leitartikeln der Zeitschriften Nature und Scientific American wurde erläutert, dass einigen TM-Techniken und -Kräuter eine wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeit besäßen, dass jedoch auch TM im ICD-11 enthalten seien, die entweder keine Wirksamkeit besäßen oder sogar ausgesprochen schädlich seien. Die Aufnahme des TM-Kapitels stünde im Widerspruch zu den wissenschaftlichen, evidenzbasierten Methoden, die normalerweise von der WHO verwendet werden. Beide Leitartikel beschuldigten die chinesische Regierung, die WHO zu drängen, die TCM einzubeziehen; die TCM ist ein milliardenschwerer, globaler Markt, der von China dominiert wird.[31][32]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Portale:
- BfArM: ICD-11.
- ICD: Offizielle Website (englisch).
- Weltgesundheitsorganisation (WHO): ICD-11: International Classification of Diseases, 11th Revision. The global standard for diagnostic health information (englisch; offizielle Website).
- WHO: ICD-11 for Mortality and Morbidity Statistics (englisch; stabile und verabschiedete Version).
Artikel:
- Martin Hubert: Psycho-Revolution: Neustart für die Diagnosen der Psychiatrie. In: Deutschlandfunk. 9. Januar 2022 (mit Audio: 27:46 Minuten; „Neues Diagnosehandbuch ICD-11 tritt in Kraft“).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ 11. Revision der ICD der WHO (ICD-11). In: BfArM. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Eleventh Revision of the International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-11) Digital Version Terms of Use and License Agreement. (PDF; 180 KB) In: icd.who.int. World Health Organization (WHO), 18. Mai 2021, archiviert vom am 24. März 2024; abgerufen am 27. April 2024 (englisch).
- ↑ ICD-11 Reference Guide Part 1.1 Purpose and multiple uses of ICD. Abgerufen am 8. März 2020 (englisch).
- ↑ WHO Nomenclature Regulations 1967. (gemäß einem internationalen Vertrag, der von der Weltgesundheitsversammlung im Jahr 1967 angenommenen „WHO-Nomenklaturverordnung“). Siehe auch ICD-11 Reference Guide Part 1 1.1 Purpose and multiple uses of ICD. Abgerufen am 4. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ a b 11. Revision der ICD der WHO (ICD-11). Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, abgerufen am 29. September 2024.
- ↑ Klassifikationen – ICD-11. dimdi.de (Infobox auf der linken Seite); abgerufen am 23. Oktober 2020.
- ↑ "What is new?"- ICD-11 und ihre Konzeption und neuen Inhalte · BÖP. Abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ a b Wechsel von ICD-10 auf ICD-11 - Interpellation und Stellungnahme des Bundesrates vom 15.11.2023. In: Die Bundesversammlung — Das Schweizer Parlament. 23. Dezember 2023, abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ bfarm.de
- ↑ ICD-11 – Eine neue Klassifikation der Krankheiten. spektrum.de
- ↑ aerzteblatt.de
- ↑ Patientinnen und Patienten mit Persönlichkeitsstörungen im ärztlichen Alltag. aerzteblatt.de
- ↑ Psycho-Revolution – Neustart für die Diagnosen der Psychiatrie. deutschlandfunk.de
- ↑ ICD-11 Reference Guide Part 1.1.3 ICD in the context of WHO Family of International Classifications (WHO-FIC). Abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ ICD-11 Reference Guide Part 1.2 Structure and taxonomy of the ICD Classification System. Abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ ICD-11 Reference Guide Part 1.7 History of the development of the ICD. Abgerufen am 28. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Eleventh Revision of the International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-11) Digital Version Terms of Use and License Agreement. (PDF; 180 KB) In: icd.who.int. World Health Organization (WHO), 18. Mai 2021, archiviert vom am 24. März 2024; abgerufen am 27. April 2024 (englisch).
- ↑ ICD-11 Reference Guide Part 1.2.1 Taxonomy. Abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ ICD-11 Reference Guide Part 1.2.2 Chapter structure. Abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ ICD-11 Reference Guide Part 1.2.4.1 Coding scheme. Abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ a b ICD-11 Reference Guide: Part 1.2.5: Foundation Component and Tabular Lists of ICD-11. In: ICD.WHO.int. 11. April 2019, abgerufen am 17. Dezember 2021 (englisch).
- ↑ ICD-11 Reference Guide: Part 1.2.6: Language independent ICD entities. In: ICD.WHO.int. 11. April 2019, abgerufen am 17. Dezember 2021 (englisch).
- ↑ ICD-11 Reference Guide Part 2.1.1 ICD update process. Abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ a b Kurzmeldung: WHO stellt ICD-11 vor: Computerspielsucht wird als Abhängigkeitserkrankung anerkannt. In: Konturen.de. 29. Juni 2018, abgerufen am 17. Dezember 2021.
- ↑ Robert Jakob: ICD-11 – Anpassung der ICD an das 21. Jahrhundert. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Band 61, Nr. 7, 1. Juli 2018, ISSN 1437-1588, S. 771–777, doi:10.1007/s00103-018-2755-6 (springer.com [abgerufen am 19. Mai 2024]).
- ↑ Pathologisches Horten: Diagnose und Therapie. 18. Dezember 2019, abgerufen am 19. Mai 2024.
- ↑ a b 17.09.19: Neue Krankheitsbilder im ICD-11. Abgerufen am 19. Mai 2024 (deutsch).
- ↑ Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit: S3-Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung. (PDF) Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF), 22. Februar 2019, abgerufen am 17. Mai 2021.
- ↑ BfArM - ICD-11 in Deutsch - Entwurfsfassung. Abgerufen am 19. Mai 2024.
- ↑ Geoffrey M. Reed, Jack Drescher, Richard B. Krueger, Elham Atalla, Susan D. Cochran: Disorders related to sexuality and gender identity in the ICD‐11: revising the ICD‐10 classification based on current scientific evidence, best clinical practices, and human rights considerations. In: World Psychiatry. Band 15, Nr. 3, Oktober 2016, ISSN 1723-8617, S. 205–221, doi:10.1002/wps.20354, PMID 27717275, PMC 5032510 (freier Volltext).
- ↑ The World Health Organization’s decision about traditional Chinese medicine could backfire. In: Nature. Band 570, Nr. 7759, 5. Juni 2019, S. 5–5, doi:10.1038/d41586-019-01726-1 (nature.com [abgerufen am 26. April 2021]).
- ↑ Meldung: The World Health Organization Gives the Nod to Traditional Chinese Medicine: Bad Idea. In: Scientific American. 1. April 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. April 2020; abgerufen am 27. Juli 2021 (englisch).