IC 3574
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Galaxie IC 3574 | |
---|---|
SDSS-Aufnahme | |
AladinLite | |
Sternbild | Jungfrau |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 12h 36m 27,8s [1] |
Deklination | +12° 24′ 19″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | E4[1] |
Helligkeit (visuell) | 14,3 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 15,3 mag[2] |
Winkelausdehnung | 0,60' × 0,4'[2] |
Positionswinkel | 115°[2] |
Flächenhelligkeit | 12,8 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Virgo-Cluster (??)[1] |
Rotverschiebung | 0.044167 ± 0.000127[1] |
Radialgeschwindigkeit | 13.241 ± 38 km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
(589 ± 41) · 106 Lj (180,7 ± 12,7) Mpc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | Arnold Schwassmann |
Entdeckungsdatum | 18. September 1900 |
Katalogbezeichnungen | |
IC 3574 • PGC 42052 • 2MASX J12362782+1224191 • VCC 1665 • SDSS J123627.82+122418.6 • NSA 162103 • ClG J1236+1240 |
IC 3574 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E4 im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 589 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Die Galaxie ist unter der Katalognummer VCC 1665 als Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens gelistet, ist dafür jedoch viel zu weit entfernt.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4550, NGC 4551, NGC 4552, IC 3586.
Das Objekt wurde am 18. September 1900 vom deutschen Astronomen Arnold Schwassmann entdeckt.[3]