IRS-Lokomotive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

IRS-Lokomotiven sind Standard-Dampflokomotiven, die in den 1930er-Jahren von britischen Lokomotivfabriken für die Bahnen in Britisch-Indien gebaut wurden. Die Bezeichnung leitet sich von Indian Railway Standard (IRS) ab.

Mit dem Ausbau des Eisenbahnnetzes in Britisch-Indien stieg ab den 1880er-Jahren der Bedarf an Lokomotiven. Die traditionellen britischen Hersteller konnten die Nachfrage auf dem indischen Subkontinent nicht mehr decken, sodass nach einer rationelleren Fertigung gesucht wurde. Die British Engineering Standards Association (BESA) stellte 1903 erstmals Standard-Baureihen vor, die bis 1924 zur Baureihenfamilie der BESA-Lokomotiven ergänzt wurde, die sieben Breitspur- und vier Meterspur-Baureihen umfasste. Im Jahre 1924 wurde ein neuer Normenausschuss bestimmt, der die Aufgabe hatte, die BESA-Entwürfe zu überarbeiten und neue leistungsfähigere Lokomotiven zu entwickeln.[1]

Die Baureihenbezeichnungen setzte sich aus einem Vorsetzzeichen für die Spurweite und einem weiteren Buchstaben zusammen. Anders als bei den BESA-Lokomotiven hatte der Buchstaben keine selbstredende Bedeutung mehr. Für die Spurweitenbezeichnung wurden die folgenden Präfixe verwendet:

  • X für Indische Breitspur
  • Y für Meterspur
  • Z für 760 mm-Spurweite
  • Q für 600 mm-Spurweite
Breitspur-Lokomotiven
Baureihe Beschreibung Bauart Kuppelraddurchmesser Radsatzfahrmasse Dienstmasse Bild
XA Reisezuglokomotive
für Nebenbahnen
2’C1’ h2 61,5 in (1560 mm) 13,3 t 111 t
XB Leichte
Reisezuglokomotive
2’C1’ h2 74 in (1880 mm) 17,3 142 t
XC Schwere
Reisezuglokomotive
2’C1’ h2 74 in (1880 mm) 19,8 t 178 t
XD Leichte
Güterzuglokomotive
1’D1’ h2 17,3
XE Schwere
Güterzuglokomotive
1’D1’ h2 61,5 in (1560 mm) 22,9 t 202 t
XF Leichte
Rangierlokomotive
D h2 18,3 t
XG Schwere
Rangierlokomotive
D h2 23,4 t
XH 1) Vierzylinder-
Güterzuglokomotive
1’D1’ h4 28,4 t
XP Versuchslokomotive
für Reisezüge
2’C1’ h2 18,8 t
XT Leichte
Tenderlokomotive
B1’ h2t 15,2 t
XS Vierzylinder-Reisezuglokomotive

(Versuchsbauart)

2’C1’ h4 74 in (1880 mm) 21,8 t 175 t

1) nicht gebaute Baureihe

Meterspur-Lokomotiven
Baureihe Beschreibung Bauart Kuppelraddurchmesser Radsatzfahrmasse Dienstmasse Bild
YA 1) 2’C1’ n2 9,1 t
YB 2’C1’ n2 10,2 t
YC 2’C1’ n2 12,2 t
YD 1’D1’ h2 10,2 t
YE 1) 1’D1’ h2 12,2 t
YF C1’ n2

1’C1’ n2

8,1 t
YJ 1) 2’B1’
YK 1’C n2 8,1 t
YT C1’ n2t 8,1 t

1) nicht gebaute Baureihe

760 mm-Spur-Lokomotiven
Baureihe Beschreibung Bauart Kuppelraddurchmesser Radsatzfahrmasse Dienstmasse Bild
ZA 1) 1’C1’ n2 4,6 t
ZB 1’C1’ n2 6,1 t
ZC 1) 1’D1’ n2 6,1 t
ZD 1) 2’C1’ n2 8,1 t
ZE 1’D1’ n2 8,1 t
ZF 1’C1’ n2t 8,1 t

1) nicht gebaute Baureihe

600 mm-Spur-Lokomotiven
Baureihe Bauart Radsatzfahrmasse
QA 1) 1’C1’ n2 4,6 t
QB 1) 1’C1’ n2 6,1 t
QC 1) 1’D1’ n2 6,1 t

1) nicht gebaute Baureihe

  • Leslie S. Robertson: Report of the Locomotive committee on standard locomotives for Indian railways. Hrsg.: British Standards Institution. 2. überarbeitete Auflage. London November 1905 (hathitrust.org).
  • Leslie S. Robertson: Second report of the Locomotive committee on standard locomotives for Indian railways. Hrsg.: British Standards Institution. London Februar 1907 (hathitrust.org).
  • Hugh Hughes: Steam Locomotives in India, Part 1 – Narrow Gauge. Hrsg.: The Continental Railway Circle. 1969, ISBN 0-9503469-5-0 (englisch).
  • Hugh Hughes: Steam Locomotives in India, Part 2 – Metre Gauge. Hrsg.: The Continental Railway Circle. 1977, ISBN 0-9503469-3-4 (englisch).
  • Hugh Hughes: Steam Locomotives in India, Part 3 – Broad Gauge. Hrsg.: The Continental Railway Circle. 1979, ISBN 0-9503469-4-2 (englisch).
Commons: IRS-Lokomotiven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. British Designs (1905 -1928). In: Development of Steam Locomotive Designs in Railways in India. Heritage Directorate, Indian Railways, 25. Dezember 2014, abgerufen am 3. September 2020 (englisch).