I Shot the Sheriff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von I Shot The Sheriff)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
I Shot the Sheriff
Bob Marley and The Wailers
Veröffentlichung November 1973
Länge 4:41
Genre(s) Reggae
Autor(en) Bob Marley
Auszeichnung(en) RS 500 Platz 443
Album Burnin’
Coverversionen
1974 Eric Clapton
1997 Warren G

I Shot the Sheriff (deutsch „Ich erschoss den Sheriff) ist ein Lied des jamaikanischen Reggaemusikers Bob Marley und seiner Band The Wailers, das 1973 auf dem Studioalbum Burnin’ veröffentlicht wurde. I Shot the Sheriff war die letzte Single, die Marley zusammen mit Peter Tosh und Bunny Wailer veröffentlichte, bevor diese aus der Band austraten, um eigene Solokarrieren zu verfolgen. Die bekannteste Neuinterpretation des Liedes stammt von Eric Clapton.

Hintergrund der Version von Bob Marley und The Wailers

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Titel des Songs sollte eigentlich I Shot the Police lauten, doch die Band befürchtete, Probleme mit der Regierung zu bekommen. So wählte man stattdessen das unverfänglichere I Shot the Sheriff. Im Songtext wird der Standpunkt eines Erzählers geschildert, der zugibt, den korrupten örtlichen Sheriff getötet zu haben, und behauptet, fälschlicherweise angeklagt zu sein, den Hilfssheriff getötet zu haben. Der Erzähler behauptet auch, in Notwehr gehandelt zu haben, als der Sheriff versuchte, ihn zu erschießen. Die Tonart der Studioversion ist g-Moll. Bei Konzerten wurde der Song in fis-Moll gespielt, so auch auf dem Mitschnitt des Livealbums Live! (1975). I Shot the Sheriff wurde von Marley zum letzten Mal am 20. September 1980 im Madison Square Garden in New York gespielt.

Bekannte Coverversionen gibt es von Warren G, Screamin’ Jay Hawkins und UB40. Die bekannteste stammt von Eric Clapton (1974). Das Musikmagazin Rolling Stone listete den Song im November 2004 in seiner Liste der 500 besten Songs aller Zeiten auf Platz 443.[1]

Eric Claptons Coverversion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Coverversion von Eric Clapton erreichte 1974 Platz eins der US-amerikanischen Charts und belegte Platz 4 in Deutschland, was auch Marley einen Popularitätsschub brachte.[2] Musikkritiker fanden, dass Claptons Interpretation ein funkiges Gitarrenspiel aufweist, was den Song so populär machte.[3] Seine Version ist die bislang erfolgreichste des Titels und wurde 2003 in die Grammy Hall of Fame aufgenommen.[4]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[2]4 (16 Wo.)16
 Österreich (Ö3)[5]19 (4 Wo.)4
 Vereinigte Staaten (Billboard)[6]1 (14 Wo.)14
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7]9 (11 Wo.)11
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1974)Platzie­rung
 Vereinigte Staaten (Billboard)[8]76

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigte Staaten (RIAA) Gold1.000.000
Insgesamt 1× Gold
1.000.000

Hauptartikel: Eric Clapton/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The RS 500 Greatest Songs of All Time: Rolling Stone (Memento vom 22. Juni 2008 im Internet Archive). Abgerufen am 20. November 2010.
  2. a b Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 29. Juli 2024.
  3. Eric Clapton "Discovering Eric Clapton" 2013 Documentary auf YouTube
  4. Grammy Hall of Fame Award. Abgerufen am 8. März 2015.
  5. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 29. Juli 2024.
  6. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 29. Juli 2024 (englisch).
  7. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 29. Juli 2024 (englisch).
  8. Jahrescharts 1974 in den USA. In: longboredsurfer.com. Abgerufen am 29. Juli 2024 (englisch).