Il mondo della luna (Galuppi)
Operndaten | |
---|---|
Titel: | Il mondo della luna |
Titelblatt des Librettos, Venedig 1750 | |
Form: | „Dramma giocoso“ in drei Akten |
Originalsprache: | Italienisch |
Musik: | Baldassare Galuppi |
Libretto: | Carlo Goldoni: Il mondo della luna |
Literarische Vorlage: | Cyrano de Bergerac: Voyage dans la lune, Anne Mauduit de Fatouville: Arlequin empereur dans la lune |
Uraufführung: | 29. Januar 1750 |
Ort der Uraufführung: | Teatro San Moisè, Venedig |
Spieldauer: | ca. 2 ¾ Stunden[1] |
Ort und Zeit der Handlung: | Venedig, Mitte des 18. Jahrhunderts |
Personen | |
|
Il mondo della luna ist eine Opera buffa (Originalbezeichnung: „Dramma giocoso“) in drei Akten von Baldassare Galuppi (Musik) mit einem Libretto von Carlo Goldoni. Sie wurde am 29. Januar 1750 im Teatro San Moisè in Venedig uraufgeführt.
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gestaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die originale Orchesterbesetzung der Oper sieht lediglich zwei Oboen, zwei Hörner und Streicher vor. Für die CD-Einspielung von 1997 ergänzte Franco Piva zwei Flöten und ein Fagott.[3]:12
Die Musik ist schlicht gehalten. Ihre Ausdruckskraft erhält sie im Wesentlichen durch melodische und strukturelle Abwechslung. Auf harmonische Besonderheiten verzichtet Galuppi abgesehen von kurzen Wechseln auf Nebentonarten oder gelegentliche überraschende Kadenz-Wendungen weitgehend. Die Form ist durch den Text vorgegeben. Bemerkenswert ist vor allem Buonafedes Arie „La ragazza col vecchione“ (I:3), in der er sein Erstaunen über die Lebensweise auf dem Mond durch kurze energische melodische Wendungen kundtut.[2]
Musiknummern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die in der Pariser Nationalbibliothek erhaltene Partitur enthält drei Cavatinen, fünf Arien ohne da-capo-Wiederholung, zwölf da-capo-Arien, drei Duette, zwei Quartette, zwei Chorsätze und vier piccole sinfonie.[3]:8
- Sinfonia: Allegro – Andante – Presto
Erster Akt
- Chor: „O luna lucente“ – „Prendiamo, fratelli“ (Szene 1)
- Cavatine (Buonafede): „Ho veduto una ragazza“ (Szene 3)
- Cavatine (Buonafede): „Ho veduto un buon marito“ (Szene 3)
- Cavatine (Buonafede): „Ho veduto dall‘amante“ (Szene 3)
- Arie (Buonafede): „La ragazza col vecchione“ (Szene 3, ohne da-capo)
- Arie (Ecclitico): „Un poco di denaro“ (Szene 4)
- Arie (Ernesto): „Se amor provasti mai“[A 2] (Szene 5)
- Arie (Cecco): „Mi fanno ridere“ (Szene 6)
- Arie (Flaminia): „Affetti non turbate“[A 3] (Szene 7)
- Arie (Clarice): „Son fanciulla da marito“ (Szene 8)
- Arie (Lisetta): „Una donna come me“ (Szene 9)
- Finale I (Quartett): „Vado, vado; volo, volo“ (Szene 10)
Zweiter Akt
- Piccola sinfonia (1) (Szene 1)
- Piccola sinfonia (2) (Szene 1)
- Arie (Ecclitico): „Voi lo sapete“ (Szene 3)
- Piccola sinfonia (3) (Szene 4)
- Arie (Cecco): „Un avaro suda e pena“ (Szene 5, ohne da-capo)
- Arie (Ernesto): „A quelle luci amate“[A 4] (Szene 6)
- Arie (Buonafede): „Che mondo amabile“ (Szene 7, ohne da-capo)
- Duett (Lisetta, Buonafede): „Non aver di me sospetto“ (Szene 9)
- Recitativo accompagnato und Arie (Lisetta, Cecco): „Lei è mio“ – „Se lo comanda“ (Szene 10)
- Piccola sinfonia (4) (Szene 10)
- Arie (Flaminia): „Se la mia stella“ (Szene 11)
- Arie (Clarice): „Quanta gente che sospira“ (Szene 12, ohne da-capo)
- Finale II (Quartett): „Mia principessa“ (Szene 14)
Dritter Akt
- Arie (Clarice): „Un parigin che serva“ (Szene 2)
- Arie (Flaminia): „Se la mia stella“[A 5] (Szene 3)
- Arie (Lisetta): „Quando si trovano“ (Szene 4)
- Duett (Ernesto, Flaminia): „Cara ti stringo al seno“ (Szene 6)
- Duett (Ecclitico, Clarice): „Sposina mia cara“ (Szene 6)
- Arie (Buonafede): „Qua la mano“ (Szene 6, ohne da-capo)
- Finale III (mit Chor): „Questo è quelle che succede“ (Szene 6)
Werkgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Carlo Goldoni schrieb das Libretto dieser Oper im Jahr 1750. Der Text ist von Cyrano de Bergeracs Voyage dans la lune (1650)[4] und Anne Mauduit de Fatouvilles Komödie Arlequin empereur dans la lune (Paris 1684) inspiriert. Letztere wiederum basiert auf einer Commedia-dell’arte-Vorlage.[5]:267
Bei der Uraufführung am 29. Januar 1750 im Teatro San Moisè in Venedig sangen Alessandro Renda (Ecclitico), Francesco Baglioni (Buonafede), Dionisia Lepri (Flaminia), Costanza Rossignoli (Lisetta), Serafina Penni (Clarice), Francesco Carattoli (Cecco) und Berenice Penna (Ernesto). Das Bühnenbild stammte von Girolamo Mauro.[6] Die Choreografie der beiden in die Opernhandlung einbezogenen Ballette stammte von Domenico Minelli. Für das zweite (L’incoronazione di Diana sposata a Endiome) wurde ein separates Textbuch veröffentlicht.[4]
Das Werk wurde in den folgenden Jahren auch in vielen anderen Städten gespielt. Nachweisbar sind Aufführungen in den Jahren 1750 (Venedig, Vicenza), 1751 (Parma, Venedig, Florenz, Mailand, Barcelona), 1752 (Vercelli), 1753 (Treviso, Braunschweig, Brüssel, Amsterdam, Haarlem, Venedig), 1754 (Civitavecchia, Rom, Dresden), 1755 (Padua, Amsterdam, Hamburg, Genua, Prag, Bologna), 1756 (Perugia, Modena, Bologna), 1758 (Sankt Petersburg, Moskau), 1760 (Braunschweig, London, Turin) und 1761 (London, Brünn).[5]
Die Oper ist in zahlreichen Kopien erhalten, die an die jeweiligen Aufführungsbedingungen angepasst wurden und daher vom Libretto abweichen. Ein weitgehend vollständiges Manuskript ist in der Pariser Nationalbibliothek überliefert. Darin fehlen lediglich der Dialog zwischen Buonafede und den Studenten (I:3), der Dialog der vier Ritter mit Eclittico und Buonafede (II:3) und ein Abschnitt vor dem Schlusschor. Außerdem haben vier Arien des Ernesto (I:5 und II:6) und der Flaminia (I:7 und III:3) vom Libretto abweichende Texte.[3]:11
Die erste Aufführung in neuerer Zeit gab es im September 1979 im Teatro Sociale in Rovigo unter der Leitung von Franco Piva. Regie führte Antonio Taglioni. Bühne und Kostüme stammten von Gabbris Ferrari.[3]:15
Aufnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1997 – Franco Piva (Dirigent), Intermusica Ensemble.
Giorgio Gatti (Ecclitico), Gastone Sarti (Buonafede), Paola Antonucci (Flaminia), Patricia Cigna (Lisetta), Barbara di Castri (Clarice), Claudio Ottino (Cecco), Enrico Facini (Ernesto).
Live aus Pesaro.
Bongiovanni GB2217/19-2.[7]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Il mondo della luna: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
- Il mondo della luna (Baldassare Galuppi) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
- Libretto (italienisch), Venedig 1750. Digitalisat der Library of Congress
- Libretto (italienisch/deutsch), Braunschweig 1760. Digitalisat der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Der Name ist im Libretto von 1850 „Buona Fede“ geschrieben, in den meisten anderen Quellen dagegen „Buonafede“.
- ↑ Im Libretto von 1750 steht an dieser Stelle (I:5) die Arie „Begli occhi vezzosi“.
- ↑ Im Libretto von 1750 steht an dieser Stelle (I:7) die Arie „Ragion nell’alma siede“.
- ↑ Im Libretto von 1750 steht an dieser Stelle (II:6) die Arie „Qualche volta non fa male“.
- ↑ Im Libretto von 1750 steht an dieser Stelle (III:3) die Arie „Ah pur troppo il nostro core“.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dauer der Aufnahme von Frano Piva, Bongiovanni GB2217/19-2.
- ↑ a b Dale E. Monson: Mondo della luna, Il(i) (‘The World on the Moon’). In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
- ↑ a b c d Beilage zur CD Bongiovanni GB2217/19-2.
- ↑ a b Eleanor Selfridge-Field: A New Chronology of Venetian Opera and Related Genres, 1660–1760. Stanford University Press, Stanford 2007, ISBN 978-0-8047-4437-9, S. 527–528.
- ↑ a b Pierpaolo Polzonetti: Haydn und der Mond: von der Utopie zur Revolution. In: Walter Reicher (Hrsg.): Eisenstädter Haydn-Berichte. Band 11. Hollitzer, Eisenstadt 2019, ISBN 978-3-99012-572-4, S. 263–282.
- ↑ Datensatz der Aufführung am 29. Januar 1750 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna.
- ↑ Baldassare Galuppi. In: Andreas Ommer: Verzeichnis aller Operngesamtaufnahmen (= Zeno.org. Band 20). Directmedia, Berlin 2005, S. 5010.