Ilse Franke-Oehl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ilse Franke (Nr. 21) (1906)

Ilse Franke-Oehl, auch Ilse Franke (* 29. Juni 1881 in Göttingen; † 6. Februar 1938 in Freiburg im Üechtland), war eine österreichische Schriftstellerin und lebte in der Schweiz.

Ilse Franke-Oehl war die Tochter des Geheimrats Johannes Franke, später Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin und dessen erster Ehefrau, die Romanschriftstellerin Gertrud Franke-Schievelbein, die unter anderem mit Clara Viebig und Marie von Ebner-Eschenbach befreundet war. Ihr Großvater war der Bildhauer Hermann Schievelbein.

Sie verbrachte einen Grossteil ihrer Jugend in Göttingen sowie in Wiesbaden.

In ihrem Elternhaus in Berlin verkehrten unter anderem die Schriftstellerinnen Clara Viebig, Martha Große sowie Lulu von Strauß und Thorney.

Im März 1912 heiratete sie den Germanisten Wilhelm Oehl (1881–1950),[1] der an der Universität Freiburg im Üechtland lehrte; gemeinsam hatten sie vier Kinder; durch die Heirat erhielt sie die österreichische Staatsbürgerschaft.

Bis 1909 lebte sie in Berlin-Charlottenburg und siedelte danach nach Freiburg im Üechtland um.

Ihre Urlaube verbrachte sie häufig auf der Riederalp in einem Hotel, das von Catherine Bürcher-Cathrein (1875–1962)[2] geführt wurde.[3]

1928 konvertierte sie zum katholischen Glauben.[4]

Sie verstarb in der Privatklinik von Gustave Clément (1868–1940)[5] in Freiburg im Üechtland.

Ilse Franke-Oehl beschäftigte sich bereits seit frühester Jugend mit dem Verfassen von lyrischen Werken. An der Universität Berlin hörte sie Vorlesungen über Philosophie, Literatur und Ästhetik, unter anderem bei dem Germanisten Richard M. Meyer; ausserdem besuchte sie die Humboldt-Akademie.

Schriftstellerisches Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ilse Franke-Oehl schrieb bereits im Alter von sechzehn Jahren mit ihrer Novelle Leben für das Wiesbadener Tagblatt und veröffentlichte nach ihrer Hochzeit weiter unter ihrem Mädchennamen.

Sie war Mitarbeiterin bei den meisten schweizerischen Revuen und Zeitungen und veröffentlichte ihre Schriften unter anderem in der Frauenzeitschrift Die katholische Schweizerin, im Illustrierten katholischen Familienblatt Alte und Neue Welt, Gedichte und Aphorismen im Briger Anzeiger,[6] Der Bund,[7][8] Oberländer Tagblatt,[9][10][11][12][13] Neuen Zürcher Nachrichten,[14][15][16][17][18] im Nidwaldner Volksblatt,[19][20] in den Freiburger Nachrichten,[21] im Boten vom Untersee und Rhein,[22] in der Oberwalliser Zeitung,[23] in der Engadiner Post,[24] in Am häuslichen Herd,[25] in der SBB-Revue[26], in der Berner Woche in Wort und Bild[27] und in Menschenrecht - Blätter zur Aufklärung gegen Ächtung und Vorurteil.[28] Sie schrieb auch für verschiedene Kalenderausgaben, unter anderem dem Bethlehem-Kalender[29] und dem Schweizer Heim-Kalender.[30]

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinsam mit ihrem Ehemann gehörte Ilse Franke-Oehl, seit seiner Gründung[31] 1905, der katholische Schriftstellervereinigung Gralbund[32] und dem Club Hrotsvit an.[33]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Leben. 1897.
  • Iris - Gedichte. 1905.
  • Lebenskunst – 800 Aphorismen. 1908.
  • Von beiden Ufern – Gedichte. 1911.
  • Deutsche Treue: Kriegslieder einer deutschen Frau. Leipzig, 1914 (Digitalisat).
  • Das heilige Geheimnis. Ein Buch vom Ehesommer. Berlin, 1915.
  • Das graue Lied. 1916.
  • Heimat. 1916.
  • Die wahrhaftige Pepi. 1918.
  • Von beiden Ufern – neue Gedichte. 1922.
  • Das goldene Schwert. 1922.
  • Mutterseele. In: Oberländer Tagblatt vom 27. Dezember 1924. S. 4 (Digitalisat).
  • Christus und die Mutter - Geistliche Gedichte und Legenden. Innsbruck, 1924.
  • Der kleine Goliath. Freiburg, 1925.
  • Am Märchenquell. 1926.
  • Schwester Armuts Königreich. Elberfeld, 1926.
  • Das Höchste Gebot. 1927.
  • Die Weisheit der Kinderstube - Anekdoten. 1928.
  • Mama. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 27. April 1928. S. 2 (Digitalisat).
  • Die Gletscherspalte. In: Oberländer Tagblatt vom 23. August 1928. S. 133 (Digitalisat).
  • Im Atem der Berge. In Oberländer Tagblatt vom 16. Mai 1929. S. 77–78 (Digitalisat).
  • Das Geheimnis des Samiklaus (Folge 1). In: Freiburger Nachrichten vom 16. Juli 1929. S. 1 (Digitalisat); Folge 2 (Digitalisat); Folge 3 (Digitalisat); Folge 4 (Digitalisat); Folge 5 (Digitalisat); Folge 6 (Digitalisat); Folge 7 (Digitalisat); Folge 8 (Digitalisat); Folge 9 (Digitalisat); Folge 10 (Digitalisat), Folge 11 (Digitalisat); Folge 12 (Digitalisat); Folge 13 (Digitalisat); Folge 14 (Digitalisat); Folge 15 (Digitalisat); Folge 16 (Digitalisat); Folge 17 (Digitalisat); Folge 18 (Digitalisat); Folge 19 (Digitalisat); Folge 20 (Digitalisat); Folge 21 (Digitalisat); Folge 22 (Digitalisat); Folge 23 (Digitalisat); Folge 24 (Digitalisat); Folge 25 (Digitalisat); Folge 26 (Digitalisat); Folge 27 (Digitalisat); Folge 28 (Digitalisat); Folge 29 (Digitalisat); Folge 30 (Digitalisat); Folge 31 und Schluss (Digitalisat).
  • Macht der Liebe. 1929.
  • Lachen und Weinen. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 17. Januar 1930. S. 1–2 (Digitalisat).
  • Von der Demut. In: Engadiner Post vom 12. November 1932. Beilage, S. 1 (Digitalisat).
  • Das Herrgottsjähr - Gedanken des Vertrauens und der Gottesliebe für alle Tage. Freiburg, 1933.
  • Schöpferische Ordnung. In: Der Bund vom 12. Dezember 1937. S. 5 (Digitalisat).
  • Das gläserne Schwert. 1922.
  • Maria Köchling: Dichters Werden: Bekenntnisse unserer Schriftsteller. Freiburg: Herdersche Verlagshandlung, 1919.
  • Ilse Franke. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 16. Februar 1923. S. 1–2 (Digitalisat).
  • Ilse Franke. In: Deutsche Vortragsgesellschaft Freiburg. In: Freiburger Nachrichten vom 21. Dezember 1923. S. 4 (Digitalisat).
  • Josef Denkinger: Am Grabe von Ilse Franke. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 19. Februar 1938. S. 1 (Digitalisat).
  • Die Dichterin Ilse Frank. In: Neue Zürcher Nachrichten vom 27. Juni 1931. S. 1 (Digitalisat).
  • Ilse Franke-Oehl. In: Freiburger Nachrichten vom 29. Juni 1931. S. 2 (Digitalisat).
  • Ilse Oehl-Franke. In: Freiburger Nachrichten vom 7. Februar 1938. S. 2 (Digitalisat).
  • Heinrich Herm: Ilse Franke-Oehl. In: Der Bund vom 9. Februar 1938. S. 5 (Digitalisat).
  • Ilse Franke-Oehl. In: Freiburger Nachrichten vom 10. Februar 1938. S. 4 (Digitalisat).
  • Ilse Franke-Oehl. In: Walliser Volksfreund vom 16. Februar 1938. S. 3 (Digitalisat).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eckart Conrad Lutz: Wilhelm Oehl. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. August 2009, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  2. Bürcher-Cathrein Catherine. In: Mediathek Wallis. Abgerufen am 22. Dezember 2023.
  3. Walliser Bote 9. Februar 1938 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 22. Dezember 2023.
  4. Aus den Kantonen: Freiburg. In: Nidwaldner Volksblatt 12. Mai 1928. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  5. Marianne Rolle; Barbara Erni: Gustave Clément. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. Januar 2004, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  6. Briger Anzeiger 27. Februar 1909 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2023.
  7. Der Bund 9. Dezember 1917 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2023.
  8. Der Bund 10. November 1927 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  9. Oberländer Tagblatt 15. Januar 1927 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  10. Oberländer Tagblatt 10. November 1927 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  11. Oberländer Tagblatt 4. Oktober 1928 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  12. Oberländer Tagblatt 23. Mai 1929 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  13. Oberländer Tagblatt 26. Juni 1930 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  14. Neue Zürcher Nachrichten 18. Mai 1918 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2023.
  15. Neue Zürcher Nachrichten 3. Oktober 1925 Ausgabe 03 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  16. Neue Zürcher Nachrichten 6. Dezember 1927 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  17. Neue Zürcher Nachrichten 13. Januar 1928 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  18. Neue Zürcher Nachrichten 23. November 1928 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  19. Nidwaldner Volksblatt 23. Dezember 1922 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  20. Nidwaldner Volksblatt 19. Januar 1929 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  21. Freiburger Nachrichten 3. April 1926 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  22. Bote vom Untersee und Rhein 30. Dezember 1927 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  23. Oberwalliser Zeitung 15. August 1931 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 21. Dezember 2023.
  24. Engadiner Post 19. Dezember 1931 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 21. Dezember 2023.
  25. ETH-Bibliothek Zürich: Der Taifun : der Schrecken Ostasiens / Wir Sieger. Abgerufen am 22. Dezember 2023.
  26. ETH-Bibliothek Zürich: Weihnacht. Abgerufen am 22. Dezember 2023.
  27. ETH-Bibliothek Zürich: In der Gobelinmanufaktur zu Paris / New Yorker Gassenjungen / Gedanken über Erziehung. Abgerufen am 22. Dezember 2023.
  28. ETH-Bibliothek Zürich: Jahres-Dank / In einer. Abgerufen am 22. Dezember 2023.
  29. Walliser Volksfreund 9. September 1930 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  30. Neue Zürcher Nachrichten 10. November 1934 Ausgabe 04 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 21. Dezember 2023.
  31. Franziska Metzger: Die «Schildwache»: eine integralistisch-rechtskatholische Zeitung 1912–1945. Saint-Paul, 2000, ISBN 3-7278-1299-0 (google.com [abgerufen am 22. Dezember 2023]).
  32. Gralbund im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  33. Freiburger Nachrichten 24. Mai 1938 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 22. Dezember 2023.