Im Sumpf des Verbrechens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Im Sumpf des Verbrechens
Originaltitel Just Cause
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1995
Länge 98 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Arne Glimcher
Drehbuch
Produktion
Musik James Newton Howard
Kamera Lajos Koltai
Schnitt
Besetzung
Synchronisation

Im Sumpf des Verbrechens (Just Cause) ist ein US-amerikanischer Thriller von Arne Glimcher aus dem Jahr 1995. Das Drehbuch von Peter Stone und Jeb Stuart beruht auf dem Roman Just Cause von John Katzenbach.

Paul Armstrong ist ein Juraprofessor an der Harvard University. Seine Ansichten gelten als eher linksorientiert. Man sieht ihn, wie er in einer Podiumsdiskussion gegen die Todesstrafe plädiert. Nach der Diskussion wird er von der Großmutter von Bobby Earl angesprochen. Bobby Earl wurde in Florida wegen Mordes verurteilt und soll auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet werden. Sie übergibt ihm einen Brief von Bobby Earl, in dem er Armstrong bittet, ihn zu verteidigen. (Abweichung zum Buch: Hier ist die Hauptfigur ein Reporter und der Verurteilte schreibt ihn direkt an)

Der Professor hat zuerst Zweifel, den letzten Mandanten hatte er 25 Jahre zuvor. Dann übernimmt er doch den Fall.

Earl, ein Afroamerikaner, der an der Cornell University studierte, soll ein junges weißes Mädchen vergewaltigt und ermordet haben. Er sagt Armstrong, zwei rassistisch eingestellte Polizisten hätten ihn gezwungen, das Geständnis abzulegen. Man habe ihn 22 Stunden lang ohne Unterbrechung verhört und gefoltert.

Armstrong lernt den Serienmörder Blair Sullivan kennen, der ebenfalls auf seine Hinrichtung wartet. Er weist Armstrong zur Waffe, mit der er angeblich das kleine Mädchen getötet hat. Bobby Earl wird freigelassen.

Später stellt sich aber heraus, dass Earl in Wirklichkeit schuldig ist und dass Sullivan und Earl eine Verabredung getroffen haben: Wenn Sullivan die Schuld von Earl auf sich nimmt, tötet Earl im Gegenzug Sullivans Eltern. Sie werden tot aufgefunden. Earl will sich an Armstrongs Ehefrau Laurie rächen, die ihn als Staatsanwältin in einem früheren Verfahren, wenn auch erfolglos, angeklagt hatte. Damals verbrachte er eine Nacht in Haft, in der er kastriert wurde. Als er sie und ihre Tochter Kate entführt und in einem abgelegenen Haus mitten im Sumpf töten will, erscheint Armstrong rechtzeitig. Earl wird von Armstrong angeschossen, die beiden kämpfen in der Sumpflandschaft gegeneinander, woraufhin Earl letzten Endes von Armstrong erstochen wird.

Synchronisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Darsteller Deutscher Sprecher[1] Rolle
Sean Connery Klaus Kindler Paul Armstrong
Blair Underwood Jan Odle Bobby Earl
Ed Harris Randolf Kronberg Blair Sullivan
Laurence Fishburne Oliver Stritzel Sheriff Tanny Brown
Liz Torres Anita Höfer Delores Rodriguez
Christopher Murray Wolfgang Müller Detective T.J. Wilcox
George Plimpton Fritz von Hardenberg Elder Phillips
Ruby Dee Ilona Grandke Evangeline
Kate Capshaw Dagmar Heller Laurie Prentiss Armstrong
Taral Hicks Stefanie von Lerchenfeld Lena Brown
Chris Sarandon Matthias Klie Lyle Morgan
Ned Beatty Michael Habeck McNair
Kevin McCarthy Hartmut Reck Phil Prentiss
Daniel J. Travanti Thomas Reiner Gefängnisdirektor Warden

Die Dreharbeiten fanden in Florida und in Cambridge (Massachusetts) statt.[2] Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 36,85 Millionen US-Dollar ein.[3]

In einem Dialog mit Armstrong erwähnte Bobby Earl die so genannte Krabbenkorb-Metapher, nach der die Menschen im Ghetto es nicht gerne sähen, wenn es einer von ihnen in der Arbeitswelt schaffen würde.

Desson Howe schrieb in der Washington Post vom 17. Februar 1995, der Film sei „brutal“ und „schrecklich manipulativ“ („horribly manipulative“). Zahlreiche Elemente der Handlung seien aus früheren „besseren Filmen“ bekannt.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Im Sumpf des Verbrechens. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 5. September 2023.
  2. Drehorte für Just Cause
  3. Business Data for Just Cause
  4. Desson Howe: Just Cause. In: WashingtonPost.com. 17. Februar 1995, abgerufen am 5. September 2023 (englisch).