Immunprivileg
Ein Immunprivileg bezeichnet das Phänomen, dass manche Zelltypen nicht im Zuge einer Immunreaktion erkannt und zerstört werden können. Immunprivilegierte Zellen bieten Pathogenen und Tumoren eine Möglichkeit zur Immunevasion.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verschiedene Zelltypen und Gewebe besitzen eine Form des Immunprivilegs, z. B. Hodengewebe,[1] Haarfollikel und Nagelbette,[2] Keratinozyten, Cornea,[3] Plazenta und Fötus,[4] Neuronen[5] sowie Stammzellen,[6] und können nicht von Teilen des Immunsystems erkannt und zerstört werden. In immunprivilegierten Organen finden geringere Abstoßungsreaktionen gegen Transplantate statt,[7] was z. B. bei einer Korneatransplantation genutzt wird. Manche Tumoren erzeugen ein lokal begrenztes Immunprivileg durch Immunsuppression in ihrer Umgebung zum Zweck einer Immunevasion.[8]
Mechanismen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- geringe Expression von MHC-I, z. B. besitzen Spermatozyten kein MHC-I und können zytotoxischen T-Zellen kein Epitop präsentieren.[9]
- Expression von immunregulierenden MHC-Ib[10]
- Expression von Inhibitoren des KomplementsystemsG.[11]
- Expression von immunsuppressiven Zytokinen wie TGF-β[12][13]
- Expression von manchen Neuropeptiden[13]
- Expression von entzündungshemmenden Oberflächenproteinen wie PD-L1[13]
- Expression des Fas-Liganden[7][14]
Dadurch werden NK-Zellen gehemmt, die Aktivierung von neutrophilen Granulozyten durch CD95-Liganden gemindert, die Bildung von Stickstoffmonoxid in Makrophagen gehemmt und der alternative Weg des Komplementsystems inhibiert.[15]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Immunprivileg des Auges wurde erstmals 1948 von Peter Medawar beschrieben.[16]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ S. Zhao, W. Zhu, S. Xue, D. Han: Testicular defense systems: immune privilege and innate immunity. In: Cellular & molecular immunology. Band 11, Nummer 5, September 2014, S. 428–437, doi:10.1038/cmi.2014.38, PMID 24954222, PMC 4197207 (freier Volltext).
- ↑ T. Ito, K. C. Meyer, N. Ito, R. Paus: Immune privilege and the skin. In: Current directions in autoimmunity. Band 10, 2008, S. 27–52, doi:10.1159/000131412, PMID 18460879.
- ↑ A. W. Taylor: Ocular Immune Privilege and Transplantation. In: Frontiers in immunology. Band 7, 2016, S. 37, doi:10.3389/fimmu.2016.00037, PMID 26904026, PMC 4744940 (freier Volltext).
- ↑ P. Arck, M. E. Solano, M. Walecki, A. Meinhardt: The immune privilege of testis and gravid uterus: same difference? In: Molecular and cellular endocrinology. Band 382, Nummer 1, Januar 2014, S. 509–520, doi:10.1016/j.mce.2013.09.022, PMID 24076096.
- ↑ A. Louveau, T. H. Harris, J. Kipnis: Revisiting the Mechanisms of CNS Immune Privilege. In: Trends in immunology. Band 36, Nummer 10, Oktober 2015, S. 569–577, doi:10.1016/j.it.2015.08.006, PMID 26431936, PMC 4593064 (freier Volltext).
- ↑ N. Ichiryu, P. J. Fairchild: Immune privilege of stem cells. In: Methods in molecular biology (Clifton, N.J.). Band 1029, 2013, S. 1–16, doi:10.1007/978-1-62703-478-4_1, PMID 23756938.
- ↑ a b S. Hong, L. Van Kaer: Immune privilege: keeping an eye on natural killer T cells. In: The Journal of experimental medicine. Band 190, Nummer 9, November 1999, S. 1197–1200, PMID 10544192, PMC 2195673 (freier Volltext).
- ↑ J. A. Joyce, D. T. Fearon: T cell exclusion, immune privilege, and the tumor microenvironment. In: Science. Band 348, Nummer 6230, April 2015, S. 74–80, doi:10.1126/science.aaa6204, PMID 25838376.
- ↑ M. F. Gjerstorff, M. H. Andersen, H. J. Ditzel: Oncogenic cancer/testis antigens: prime candidates for immunotherapy. In: Oncotarget. Band 6, Nummer 18, Juni 2015, S. 15772–15787, doi:10.18632/oncotarget.4694, PMID 26158218, PMC 4599236 (freier Volltext).
- ↑ Rachel R. Caspi: Good News – Bad News: The Two Faces of Immune Privilege. Frontiers Media SA, 2014, ISBN 978-2-889-19331-8, S. 25.
- ↑ Luca, T. Baroni, I. Arato, B. C. Hansen, D. F. Cameron, R. Calafiore: Role of Sertoli Cell Proteins in Immunomodulation. In: Protein and peptide letters. Band 25, Nummer 5, 2018, S. 440–445, doi:10.2174/0929866525666180412163151, PMID 29651939.
- ↑ Autoimmunity. In: webMIC 419: Immunology. University of Arizona, archiviert vom am 10. Juni 2003 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c A. W. Taylor, T. F. Ng: Negative regulators that mediate ocular immune privilege. In: Journal of leukocyte biology. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Februar 2018, doi:10.1002/JLB.3MIR0817-337R, PMID 29431864.
- ↑ D. R. Green, C. F. Ware: Fas-ligand: privilege and peril. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 94, Nummer 12, Juni 1997, S. 5986–5990, PMID 9177153, PMC 33671 (freier Volltext).
- ↑ J. W. Streilein, J. Stein-Streilein: Does innate immune privilege exist? In: Journal of leukocyte biology. Band 67, Nummer 4, April 2000, S. 479–487, PMID 10770279.
- ↑ Peter B. Medawar: Immunity to homologous grafted skin; the fate of skin homografts transplanted to the brain, to subcutaneous tissue, and to the anterior chamber of the eye. In: British journal of experimental pathology. Band 29, Nummer 1, Februar 1948, S. 58–69, PMID 18865105, PMC 2073079 (freier Volltext).