Indian-Raffinerie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Indian-Raffinerie
Allgemeine Informationen zur Raffinerie
Andere Namen Indian Refinery
Betriebsinformationen
Betreibende Gesellschaft American Western Refining
Betriebsbeginn 1907
Betriebsende September 1995[1]
Verarbeitungsbetrieb
Produkte Petroleum, Kraftstoffe, Heizöle, Bitumen, Schmierstoffe
Tageskapazität in bbl 86.000
Nelson-Index 9,0[1]
Geographische Lage
Koordinaten 38° 42′ 43,2″ N, 87° 40′ 57,7″ WKoordinaten: 38° 42′ 43,2″ N, 87° 40′ 57,7″ W
Indian-Raffinerie (Illinois)
Indian-Raffinerie (Illinois)
Lage Indian-Raffinerie
Standort Lawrenceville
Gemeinde Lawrence County
Bundesstaat Illinois
Staat Vereinigte Staaten
p0
p2

Die Indian-Raffinerie (engl. Indian Refinery) war eine Erdölraffinerie in Lawrenceville (Illinois). Sie stand von 1907 bis 1995 in Produktion und konnte 1929 als erste Raffinerie paraffinfreies Motoröl herstellen.

Das 940 Hektar große Raffineriegelände befindet sich südöstlich des Zentrums von Lawrenceville (Illinois) am Embarras River. Nördlich des Geländes verläuft eine Bahnstrecke der Baltimore and Ohio Railroad.

Am 1. Mai 1906 fasste die Indian Refining Company, welche vorher unter dem Namen Indian Asphalt Company tätig war, den Plan in das Raffineriegeschäft einzusteigen und begann mit dem Bau der Indian-Raffinerie. Nach der Fertigstellung nahm die Raffinerie 1907 den Betrieb auf.[2] Im östlichen Teil befanden sich die Raffinationsanlagen zur Herstellung von Kraftstoffen, im nördlichen Bereich wurden Schmierstoffe hergestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg endete die Produktion von Schmierstoffen in der Raffinerie.[3] Am 1. August 1928 ereignete sich in der Raffinerie eine Explosion, bei der 18 Mitarbeiter getötet wurden.[4][5] 1929 wurde in der Raffinerie das weltweit erste paraffinfreie Motoröl unter der Marke Havoline hergestellt. 1933 wurde die erste Furferal-Extraktion in Betrieb genommen. Die Indian Refining Company mit der Indian-Raffinerie wurde am 2. April 1943 von der Texaco übernommen.

1985 legte die Texaco die Raffinerie still. Für die Anpassung im Raffineriesektor legte die Texaco zeitgleich auch die Schwesterraffinerie in Amarillo still und verkaufte die Eagle-Point-Raffinerie an die Coastal Company. Nachdem die Texaco die Raffinerie 1989 an die Castle Energy verkaufte, ist sie nach einer Instandsetzung 1990 wieder reaktiviert worden. Ihre Kapazität stieg gleichzeitig von 65.000 auf 86.000 Barrel pro Tag. Castel Energy legte den Betrieb 1995 erneut still und verkaufte sie kurz darauf an die American Western Refining, diese konnte den vor ihrer Insolvenz in 1996 den Betrieb nicht wieder aufnehmen. Im Juli 1998 wurde mit dem Abriss der Raffinerie begonnen, die Abrissarbeiten zogen sich bis zum November 2000 hin.[6]

Commons: Indian Refinery – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Rising Oil Prices, Executive Branch Policy, and U.S. Security Implications. U.S. Government Printing Office, 2000.
  2. Jim Hinds: Company History Timeline. In: oldgas.com. 2001, abgerufen am 8. August 2023.
  3. Former Indian Refinery Site. In: cerc.usgs.gov. Innenministerium der Vereinigten Staaten, abgerufen am 7. August 2023.
  4. Many Killed & Injured During Explosion at the Indian Refinery in Lawrenceville. In: newspapers.com. Alton Evening Telegraph, 2. August 1928, abgerufen am 8. August 2023 (englisch).
  5. Texaco Indian Refinery Explosion. In: findagrave.com. Abgerufen am 8. August 2023 (englisch).
  6. Assessment Plan for the Former Indian Refinery NPL Site. (pdf) In: cerc.usgs.gov. Illinois Natural Resource Trustee Council, 2006, abgerufen am 8. August 2023 (englisch).