Indische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Republik Indien
भारत गणराज्य (Hindi); Republic of India (Englisch)
Logo der All India Football Federation
Spitzname(n) The Blue Tigers
Verband All India Football Federation
Konföderation AFC
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Spanien Manolo Márquez
(seit Juli 2024)
Kapitän Sunil Chhetri
Rekordspieler Sunil Chhetri (148)
Rekordtorschütze Sunil Chhetri (93)
FIFA-Code IND
FIFA-Rang 127. (1133,62 Punkte)
(Stand: 28. November 2024)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
579 Spiele
211 Siege
124 Unentschieden
244 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Britisch-Indien Britisch-Indien 1:1 Republik China China Republik 1928
(Kalkutta, Britisch-Indien; 4. Juli 1936)
Höchster Sieg
Indien Indien 7:0 Ceylon Ceylon
(Bengaluru, Indien; 7. Dezember 1963)
Höchste Niederlage
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11:1 Indien Indien
(Moskau, Sowjetunion; 16. September 1955)
Erfolge bei Turnieren
Asienmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 5 (Erste: 1964)
Beste Ergebnisse 2. Platz 1964
(Stand: 18. November 2024)

Die indische Fußballnationalmannschaft (Hindi भारतीय राष्ट्रीय फुटबॉल टीम Bhaarateey raashtreey phutabol teem) vertritt die All India Football Federation der südasiatischen Republik Indien im Fußballsport.

Der Indische Fußballverband (All India Football Federation, kurz AIFF) wurde 1937 gegründet und trat 1948, ein Jahr nach der Unabhängigkeit des Landes, der FIFA bei. Noch im selben Jahr wurde während der Olympischen Sommerspiele in London das erste Länderspiel ausgetragen. Raman erzielte bei der 1:2-Niederlage gegen Frankreich den ersten Treffer für Indien.

1950 wurde Indien aufgrund des Rückzugs einiger Mannschaften sogar für die Endrunde der Weltmeisterschaft in Brasilien eingeladen. Der indische Verband lehnte aber eine Teilnahme ab. Als Begründung wird oft angegeben, dass die FIFA kurz zuvor Fußballspielen ohne Schuhe verboten hatte.[2] Andere Gründe dürften daneben finanzielle Belastungen der weiten Reise und – laut den Erinnerungen Sailen Mannas – auch die der Weltmeisterschaft im Gegensatz zu den Olympischen Spielen gering beigemessene Bedeutung gewesen sein.[3] Danach nahm die Mannschaft erst wieder im Vorfeld der WM 1986 an Qualifikationsspielen teil, qualifizierte sich jedoch nie für Weltmeisterschaften. In den Qualifikationsspielen zur WM 2006 unterlag Indien unter anderem Japan und Oman. Auch bei der WM 2010 war Indien nicht vertreten, da man in der ersten Qualifikationsrunde gegen den Libanon verlor.

Die indische Nationalmannschaft war von 1948 bis 1960 viermal Teilnehmer am olympischen Fußballturnier. Bei den Olympischen Spielen 1956 erreichte sie überraschend das Spiel um Bronze, unterlag dort jedoch Bulgarien.

Erfolgreicher war Indien auf asiatischer Ebene. So gelangen Siege bei den Asienspielen 1951 und 1961. Weiterhin gewann es die Südasiatischen Verbandsspiele dreimal (1985, 1987 und 1995) und den Südasiatischen Verbandspokal (SAFFC – South Asian Football Federation Cup) siebenmal (1993, 1997, 1999, 2005, 2009, 2011 und 2015). Bei der Asienmeisterschaft war Indien bisher zweimal vertreten: Bei der ersten Teilnahme 1964 besiegte die Mannschaft den bisherigen Titelverteidiger aus Südkorea und wurde hinter dem Gewinner Israel Zweiter. Bei der zweiten Teilnahme schieden die Inder bereits in der Vorrunde aus.

Den ersten asiatischen Titel seit 1961 gewann Indien beim AFC Challenge Cup 2008. Das im Ambedkar-Stadion ausgetragene Finale gegen Tadschikistan gewann die Mannschaft durch drei Treffer von Sunil Chhetri und einem weiteren Treffer von Baichung Bhutia mit 4:1; damit war Indien auch erstmals seit 1984 wieder für eine Asienmeisterschaft qualifiziert. Nach Niederlagen gegen Bahrain, Australien und Südkorea schied das Team jedoch ohne Punktgewinn in der Vorrunde aus. Für die Asienmeisterschaften 2019 und 2024 war Indien erneut qualifiziert, schied aber jeweils nach der Gruppenphase aus.

Indische Mannschaft vor einem Länderspiel 2007

Teilnahme Indiens an den Olympischen Spielen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1930 kein Verband
  • 1934 kein Verband
  • 1938 kein FIFA-Mitglied
  • 1950 Endrundenteilnahme zurückgezogen
  • 1954 Anmeldung durch die FIFA abgelehnt[4]
  • 1958 nicht teilgenommen
  • 1962 nicht teilgenommen
  • 1966 nicht teilgenommen
  • 1970 nicht teilgenommen
  • 1974 Teilnahme zurückgezogen
  • 1978 nicht teilgenommen
  • 1982 nicht teilgenommen
  • 1986 nicht qualifiziert
  • 1990 nicht teilgenommen
  • 1994 nicht qualifiziert
  • 1998 nicht qualifiziert
  • 2002 nicht qualifiziert
  • 2006 nicht qualifiziert
  • 2010 nicht qualifiziert
  • 2014 nicht qualifiziert
  • 2018 nicht qualifiziert
  • 2022 nicht qualifiziert
  • 2026 nicht qualifiziert
  • 1956 nicht teilgenommen
  • 1960 nicht qualifiziert
  • 1964 Zweiter
  • 1968 nicht qualifiziert
  • 1972 nicht teilgenommen
  • 1976 nicht teilgenommen
  • 1980 nicht teilgenommen
  • 1984 Vorrunde
  • 1988 nicht qualifiziert
  • 1992 nicht qualifiziert
  • 1996 nicht qualifiziert
  • 2000 nicht qualifiziert
  • 2004 nicht qualifiziert
  • 2007 nicht qualifiziert
  • 2011 Vorrunde
  • 2015 nicht qualifiziert
  • 2019 Vorrunde
  • 2024 Vorrunde
  • 1993Südasienmeister
  • 1995 – Zweiter
  • 1997Südasienmeister
  • 1999Südasienmeister
  • 2003 – Dritter
  • 2005Südasienmeister
  • 2008 – Zweiter
  • 2009Südasienmeister
  • 2011Südasienmeister
  • 2013 – Zweiter
  • 2015Südasienmeister
  • 2018 – Zweiter
  • 2021Südasienmeister
  • 2023Südasienmeister

(Stand: 9. Juni 2024)

Rekordspieler[5]
Spiele Spieler Zeitraum Tore
151 Sunil Chhetri 2005– 94
088 Baichung Bhutia 1995–2011 29
073 Gurpreet Singh Sandhu 2008– 0
073 Invalappil Mani Vijayan 1989–2004 32
072 Shabbir Ali 1974–1984 06
072 Climax Lawrence 2003–2011 03
071 Gouramangi Singh 2006–2013 06
Rekordschützen[5]
Tore Spieler Zeitraum Spiele
94 Sunil Chhetri 2005– 151
32 Invalappil Mani Vijayan 1989–2004 073
29 Baichung Bhutia 1995–2011 086
23 Jeje Lalpekhlua 2009–2019 056
Commons: Indische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 28. November 2024, abgerufen am 29. November 2024. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Robert Franta: IV. Fußball-Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien, Kassel, 1994, ISBN 3-928562-07-X, Seite 110: „Kapitel Indien“
  3. LA Times Blog: Did India withdraw from the 1950 World Cup because they were not allowed to play barefoot?, abgerufen am 11. Juli 2014
  4. fifa.com: History of the FIFA World Cup Preliminary Competition (by year) (Memento des Originals vom 9. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com (PDF; 325 kB), S. 10
  5. a b rsssf.org: India – Record International Players (Liste evtl. unvollständig)