IndyCar Series 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von IndyCar-Series-Saison 2014)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verizon IndyCar Series 2014

Meister
Fahrer: AustralienAustralien Will Power
Hersteller: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chevrolet
Rookie of the Year: Kolumbien Carlos Muñoz
Saisondaten
Anzahl Rennen: 18

< Saison 2013

Saison 2015 >

Die Verizon IndyCar Series 2014 war die 19. Saison der amerikanischen IndyCar Series und die 93. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Monoposto-Sport. Will Power sicherte sich den Titel. Ryan Hunter-Reay gewann das Indy 500.

Regeländerungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sportliche Änderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Punktesystem wurde ein weiteres Mal angepasst. Für die drei Rennen der Triple Crown, die als einzige Rennen über eine Distanz von 500 Meilen gehen, werden doppelte Punkte vergeben. Das Punkteschema sowie das Format der Qualifikation zum Indianapolis 500 wurde ebenfalls überarbeitet.[1] Damit werden die Ovalrennen, deren Anzahl im Laufe der Jahre zurückgegangen ist, in dieser Saison wieder stärker gewichtet.

Strafversetzungen für vorzeitige Motorenwechsel wurden abgeschafft. Falls ein Motor die geplante Laufleistung von 2.500 Meilen erreicht, erhält der Hersteller zehn Bonuspunkte in der Herstellerwertung. Wird die Mindestlaufleistung nicht erreicht, werden dem Hersteller zehn Punkte in der Herstellerwertung abgezogen. Die Herstellerwertung wurde an das System der Fahrerwertung angepasst. Falls ein Team den Motorwechsel anordnet, werden dem betreffenden Fahrer sowie dem Team zehn Punkte abgezogen. In diesem Fall wird das Fahrzeug ans Ende des Startfeldes versetzt. Eine Ausnahme bildet das Indianapolis 500. Startplatzstrafen für dieses Rennen werden erst im darauf folgenden Rennen angewandt.[1]

Namensänderung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem das Bekleidungsunternehmen Izod das Titelsponsoring der Serie eingestellt hatte, übernahm das Telekommunikationsunternehmen Verizon Communications diese Position. Die Serie heißt seit 2014 Verizon IndyCar Series.[2]

Teams und Fahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Teams benutzen das Chassis DW12 sowie Aero-Kits von Dallara und Reifen von Firestone.

Team Nr. Fahrer Motor Veranstaltung
Vereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing 09 Neuseeland Scott Dixon[3] Chevrolet 1–18
10 Brasilien Tony Kanaan[3] 1–18
Vereinigte Staaten NTT Data Chip Ganassi Racing 08 Australien Ryan Briscoe[4] 1–18
Vereinigte Staaten Chip Ganassi Racing Teams
Vereinigte Staaten Novo Nordisk Chip Ganassi Racing
83 Vereinigte Staaten Charlie Kimball[3] 1–18
Vereinigte Staaten Penske Motorsports 02 Kolumbien Juan Pablo Montoya[5] Chevrolet 1–18
Vereinigte Staaten Team Penske 03 Brasilien Hélio Castroneves[5] 1–18
12 Australien Will Power[5] 1–18
Vereinigte Staaten Schmidt Peterson Motorsports 05 Kanada Jacques Villeneuve[6] Honda 5
07 Russland Mikhail Aleshin[7] 1–18
Vereinigte Staaten Schmidt Peterson Hamilton Motorsports 77 Frankreich Simon Pagenaud[8] 1–18
Vereinigte Staaten Andretti Autosport 25 Vereinigte Staaten Marco Andretti Honda 1–18
26 Frankreich Franck Montagny[9] 4
Vereinigte Staaten Kurt Busch[10] 5
27 Kanada James Hinchcliffe[11] 1–18
28 Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay[12] 1–18
Vereinigte Staaten AndrettiHVM 34 Kolumbien Carlos Muñoz[13] 1–18
Vereinigte Staaten Dale Coyne Racing 18 Kolumbien Carlos Huertas[14] Honda 1–18
19 Vereinigtes Konigreich Justin Wilson[15] 1–18
63 Vereinigtes Konigreich Pippa Mann[16] 5
Vereinigte Staaten KV Racing Technology 06 Vereinigte Staaten Townsend Bell[17] Chevrolet 5
33 Australien James Davison[18] 5
Vereinigte Staaten KVSH Racing 11 Frankreich Sébastien Bourdais[19] 1–18
Vereinigte Staaten KV AFS Racing 17 Kolumbien Sebastian Saavedra[20] 1–18
Vereinigte Staaten Sarah Fisher Hartman Racing 67 Vereinigte Staaten Josef Newgarden[8] Honda 1–18
68 Kanada Alex Tagliani[21] 5
Vereinigte Staaten Ed Carpenter Racing 20 Vereinigtes Konigreich Mike Conway[22] Chevrolet 1–4, 6, 7, 9, 10, 13–15, 17
Vereinigte Staaten Ed Carpenter[22] 5, 8, 11, 12, 16, 18
21 Vereinigte Staaten J. R. Hildebrand[23] 5
Vereinigte Staaten A. J. Foyt Enterprises 14 Japan Takuma Satō[24] Honda 1–18
41 Vereinigtes Konigreich Martin Plowman[25] 4, 5
Vereinigte Staaten Rahal Letterman Lanigan Racing 15 Vereinigte Staaten Graham Rahal[8] Honda 1–18
16 Spanien Oriol Servià[26] 2–5
Italien Luca Filippi[27] 9, 10, 13, 14
Vereinigte Staaten BHA/BBM with Curb Agajanian 98 Vereinigtes Konigreich Jack Hawksworth[26] Honda 1–18
Vereinigte Staaten Dreyer and Reinbold – Kingdom Racing 22 Vereinigte Staaten Sage Karam[28] Chevrolet 5
Vereinigte Staaten Lazier Partners Racing 91 Vereinigte Staaten Buddy Lazier[29] Chevrolet 5

Änderungen bei den Fahrern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Auflistung enthält alle Fahrer, die an der IndyCar Series 2013 teilgenommen haben und in der Saison 2014 nicht für dasselbe Team wie 2013 starten.

Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:

Fahrer, die in die IndyCar Series einsteigen bzw. zurückkehren:

Fahrer, die die IndyCar Series verlassen haben:

Fahrer, die noch keinen Vertrag für ein Renncockpit 2014 besitzen:

Der Rennkalender der IndyCar Series wurde am 17. Oktober 2013 veröffentlicht und umfasst 18 Rennen auf 15 Rennstrecken.[30]

Das Itaipava São Paulo Indy 300 presented by Nestle und der Grand Prix of Baltimore waren nicht mehr im Kalender. Neu hinzugekommen ist der Grand Prix of Indianapolis.

Nr. Datum Veranstaltung
(Rennstrecke)
Distanz
(Meilen)
Erster Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde Meiste Führungsrunden
01. 30. März Vereinigte Staaten Firestone Grand Prix of St. Petersburg
(Saint Petersburg) (T)
198 Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Japan Takuma Satō
(Dallara-Honda)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
02. 13. April Vereinigte Staaten Toyota Grand Prix of Long Beach
(Long Beach) (T)
157,44 Vereinigtes Konigreich Mike Conway
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Kolumbien Carlos Muñoz
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
03. 26. April Vereinigte Staaten Honda Indy Grand Prix of Alabama
(Birmingham) (P)
158,7 Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Marco Andretti
(Dallara-Honda)
Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
04. 10. Mai Vereinigte Staaten Grand Prix of Indianapolis
(Indianapolis) (P)
199,998 Frankreich Simon Pagenaud
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Kolumbien Sebastian Saavedra
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigtes Konigreich Jack Hawksworth
(Dallara-Honda)
05. 25. Mai Vereinigte Staaten Indianapolis 500
(Indianapolis) (O)
500 Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Marco Andretti
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Ed Carpenter
(Dallara-Chevrolet)
Kolumbien Juan Pablo Montoya
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
06. 31. Mai Vereinigte Staaten Chevrolet Indy Dual in Detroit
(Detroit) (T)
164,5 Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Graham Rahal
(Dallara-Honda)
Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Graham Rahal
(Dallara-Honda)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
07. 01. Juni 164,5 Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Charlie Kimball
(Dallara-Chevrolet)
Japan Takuma Satō[# 1]
(Dallara-Honda)
Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
08. 07. Juni Vereinigte Staaten Firestone 600
(Fort Worth) (O)
360,84 Vereinigte Staaten Ed Carpenter
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Kolumbien Juan Pablo Montoya
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
09. 28. Juni Vereinigte Staaten Shell and Pennzoil Grand Prix of Houston
(Houston) (T)
130,72 Kolumbien Carlos Huertas
(Dallara-Honda)
Kolumbien Juan Pablo Montoya
(Dallara-Chevrolet)
Kolumbien Carlos Muñoz
(Dallara-Honda)
Frankreich Simon Pagenaud
(Dallara-Honda)
Frankreich Simon Pagenaud
(Dallara-Honda)
Kanada James Hinchcliffe
(Dallara-Honda)
10. 29. Juni 147,06 Frankreich Simon Pagenaud
(Dallara-Honda)
Russland Mikhail Aleshin
(Dallara-Honda)
Vereinigtes Konigreich Jack Hawksworth
(Dallara-Honda)
Brasilien Hélio Castroneves[# 2]
(Dallara-Chevrolet)
Frankreich Simon Pagenaud
(Dallara-Honda)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
11. 06. Juli Vereinigte Staaten Pocono IndyCar 500
(Long Pond) (O)
500 Kolumbien Juan Pablo Montoya
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Kolumbien Carlos Muñoz
(Dallara-Honda)
Kolumbien Juan Pablo Montoya
(Dallara-Chevrolet)
Australien Ryan Briscoe
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
12. 12. Juli Vereinigte Staaten Iowa Corn Indy 300
(Newton) (O)
268,2 Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
Vereinigte Staaten Josef Newgarden
(Dallara-Honda)
Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Josef Newgarden
(Dallara-Honda)
Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
13. 20. Juli Kanada Honda Indy Toronto
(Toronto) (T)
114,075 Frankreich Sébastien Bourdais
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
Frankreich Sébastien Bourdais
(Dallara-Chevrolet)
Frankreich Simon Pagenaud
(Dallara-Honda)
Frankreich Sébastien Bourdais
(Dallara-Chevrolet)
14. 98,28 Vereinigtes Konigreich Mike Conway
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves[# 3]
(Dallara-Chevrolet)
Kolumbien Juan Pablo Montoya
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
15. 03. August Vereinigte Staaten Honda Indy 200 at Mid-Ohio
(Lexington) (P)
203,22 Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Chevrolet)
Frankreich Sébastien Bourdais
(Dallara-Chevrolet)
Kanada James Hinchcliffe
(Dallara-Honda)
Frankreich Sébastien Bourdais
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Chevrolet)
16. 17. August Vereinigte Staaten ABC Supply Wisconsin 250
(West Allis) (O)
253,75 Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Kolumbien Juan Pablo Montoya
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Josef Newgarden
(Dallara-Honda)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
17. 24. August Vereinigte Staaten GoPro Grand Prix of Sonoma
(Sonoma) (P)
196,35 Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay
(Dallara-Honda)
Frankreich Simon Pagenaud
(Dallara-Honda)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
18. 30. August Vereinigte Staaten MAVTV 500
(Fontana) (O)
500 Brasilien Tony Kanaan
(Dallara-Chevrolet)
Neuseeland Scott Dixon
(Dallara-Chevrolet)
Vereinigte Staaten Ed Carpenter
(Dallara-Chevrolet)
Brasilien Hélio Castroneves
(Dallara-Chevrolet)
Australien Will Power
(Dallara-Chevrolet)
Kolumbien Juan Pablo Montoya
(Dallara-Chevrolet)
  • Erklärung: O: Ovalkurs, T: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs), P: permanente Rennstrecke. Rennen mit gelbem Hintergrund zählen zur Triple Crown
Anmerkungen
  1. Das Qualifying zum zweiten Rennen des Chevrolet Indy Dual in Detroit wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Der schnellere der beiden Gruppensieger – Takuma Satō – erhielt die Pole-Position, James Hinchcliffe den zweiten Startplatz. Beide Fahrer erhielten einen Bonuspunkt für den Pole-Setter.
  2. Das Qualifying zum zweiten Rennen des Shell and Pennzoil Grand Prix of Houston wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Der schnellere der beiden Gruppensieger – Hélio Castroneves – erhielt die Pole-Position, Mikhail Aleshin den zweiten Startplatz. Beide Fahrer erhielten einen Bonuspunkt für den Pole-Setter.
  3. Die Pole-Position zum zweiten Rennen des Honda Indy Toronto wurde anhand der Entrant-Points vergeben.

1. Rennen: Firestone Grand Prix of St. Petersburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Australien Will Power Vereinigte Staaten Team Penske 2:06:57,6288
2 Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay Vereinigte Staaten Andretti Autosport + 1,9475
3 Brasilien Hélio Castroneves Vereinigte Staaten Team Penske + 7,8716
PP Japan Takuma Satō Vereinigte Staaten A. J. Foyt Enterprises 1:01,8686
SR Australien Will Power Vereinigte Staaten Team Penske 1:02,3404
  • Streckentyp: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs)

Der Firestone Grand Prix of St. Petersburg in den Streets of St. Petersburg, Saint Petersburg, Florida, Vereinigte Staaten fand am 30. März 2013 statt und ging über eine Distanz von 110 Runden à 2,897 km, was einer Gesamtdistanz von 318,650 km entspricht.

Will Power gewann das Rennen vor Ryan Hunter-Reay und Hélio Castroneves.

2. Rennen: Toyota Grand Prix of Long Beach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Mike Conway Vereinigte Staaten Ed Carpenter Racing 1:54:41,6418
2 Australien Will Power Vereinigte Staaten Team Penske + 0,9005
3 Kolumbien Carlos Muñoz Vereinigte Staaten AndrettiHVM + 1,5591
PP Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay Vereinigte Staaten Andretti Autosport 1:07,8219
SR Brasilien Hélio Castroneves Vereinigte Staaten Team Penske 1:09,0691
  • Streckentyp: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs)
Mike Conway

Der Toyota Grand Prix of Long Beach auf dem Long Beach Grand Prix Circuit, Long Beach, Kalifornien, Vereinigte Staaten fand am 13. April 2014 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden à 3,167 km, was einer Gesamtdistanz von 253,375 km entspricht.

Mike Conway gewann das Rennen vor Will Power und Carlos Muñoz.

In der zweiten Rennhälfte gab es eine Massenkarambolage, bei der die bis dahin dominierenden Fahrer James Hinchcliffe, Ryan Hunter-Reay und Josef Newgarden ausschieden.

3. Rennen: Honda Indy Grand Prix of Alabama

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Vereinigte Staaten Ryan Hunter-Reay Vereinigte Staaten Andretti Autosport 1:40:43,3337
2 Vereinigte Staaten Marco Andretti Vereinigte Staaten Andretti Autosport + 1,0364
3 Neuseeland Scott Dixon Vereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing + 1,4286
PP Australien Will Power Vereinigte Staaten Team Penske 1:08,3120
SR Neuseeland Scott Dixon Vereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing 1:09,2995
  • Streckentyp: permanente Rennstrecke

Der Honda Indy Grand Prix of Alabama im Barber Motorsports Park, Birmingham, Alabama, Vereinigte Staaten fand am 27. April 2014 statt und ging über eine Distanz von 69 Runden à 3,701 km, was einer Gesamtdistanz von 255,413 km entspricht.

Ryan Hunter-Reay gewann das Rennen vor Marco Andretti und Scott Dixon.

Die Renndistanz von ursprünglich 90 Runden wurde wegen starker Gewitter auf 100 Minuten reduziert.

Die Punkte werden nach folgendem Schema vergeben:

Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
Standardrennen 50 40 35 32 30 28 26 24 22 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5
Triple Crown 100 80 70 64 60 56 52 48 44 40 38 36 34 32 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 10 10 10 10 10 10 10 10
Indianapolis 500 Qualifying 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Indianapolis 500 Top-9-Qualifying 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Außerdem gibt es einen Zusatzpunkt für die Pole-Position und zwei zusätzliche Punkte für den Fahrer, der das Rennen die meisten Runden angeführt hat. Alle Fahrer mit mindestens einer Führungsrunde erhalten zudem einen Punkt.

Pos. Fahrer STP
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
LBH
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
ALA
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
IMS
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
  INDY
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
  DET
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
TXS
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
HOU
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
POC
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
IOW
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
TOR
Kanada
MDO
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
MIL
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
SNM
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
FON
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Punkte
Q1 Q2 R R1 R2 R1 R2 R1 R2
01 Australien W. Power 1* 2 8 5 3 2* 14 11 10° 14 9 6 1* 10* 671
02 Brasilien H. Castroneves 11 19 3 4 5* 1* 8 9 21* 2 12* 19 11 18 14° 609
03 Neuseeland S. Dixon 4 12° 15 15 11 29° 11° 4 5 19 18 5 5 7 1* 4 604
04 Kolumbien J. Montoya 15 4 21 16 13 10 12 13 2 7 16 18 19 11 4* 586
05 Frankreich S. Pagenaud 5 5 4 7 5 12 22 6 4 16° 6 11 22 9 7 3 20 565
06 Vereinigte Staaten R. Hunter‑Reay 2 20* 1* 11 19 1* 16 19 19 7 6 18 21 14 10° 21 2 16° 563
07 Brasilien T. Kanaan 6 18 9 10 23 16 26° 3 9 6 13 10 11* 3* 3 2 21 13° 544
08 Kolumbien C. Muñoz 17 3 23 24 2 7 4 7 8 13 3 22 3 12 17 17 4 22 19 8 483
09 Vereinigte Staaten M. Andretti 22 8 14 6 6 10° 16 22 8 9 9 18 16 8 22 13 8 11° 463
10 Frankreich S. Bourdais 13 14 15 24 17 7 13 20 20 4 5 16° 19 1* 9 12 11 18 461
11 Australien R. Briscoe 10 17 11 6 17 30 18 15° 10 9 12 8 4 9 12 11 8 6 17 7 461
12 Kanada J. Hinchcliffe 19 21 7 20 4 2 28° 6 14 5* 14 12 6 8 18 19 12 456
13 Vereinigte Staaten J. Newgarden 9 19° 8 17 8 8 30 20 17 11 20 20 2 20 13° 12° 5 10 406
14 Vereinigte Staaten C. Kimball 20 23 10 5 19 26 31 9 3 10 18 4 17 10 7 4 7 16 21 12 402
15 Vereinigtes Konigreich J. Wilson 8 16 11° 14 14 22 4 12 21 10° 12 14 13 10 10° 15 17 9 13 395
16 Russland M. Aleshin 12 6 22 25 16 15 21° 17° 7 23 2 7 21 11 23 14 8 7 22 372
17 Vereinigtes Konigreich J. Hawksworth 21 15 12 7* 12 13 20 19 14° 15 6 3 22 15 13 6 16 10 15 15 366
18 Japan T. Satō 22 13 9 18 23 19 18 18° 18 22° 19 21 22 23 5 18 15 6 350
19 Vereinigte Staaten G. Rahal 14 13 17 21 20 20 33 21 12 11 16 19 7 6 20 5 14 20° 19 345
20 Kolumbien C. Huertas 18 10 16 13 30 21 17 8 15 16 23 20 20 14 15 17 20 22 21 314
21 Kolumbien S. Saavedra 11 18° 23 26 32 15 14 22 17 15 17 15 17 19 21 20 18 16 17 291
22 Vereinigte Staaten E. Carpenter         1 1 27°         13 5         262
23 Vereinigtes Konigreich M. Conway 16° 14 19       21 11°   17 13     15 13   14°   252
24 Spanien O. Servià   7 20 12° 29 18 11                           88
25 Vereinigte Staaten K. Busch         10 12 6                           80
26 Vereinigte Staaten J. Hildebrand         9 9 10                           66
27 Vereinigte Staaten S. Karam         21 31 9                           57
28 Italien L. Filippi                     21 15     22 16         46
29 Australien J. Davison         28 28 16                           34
30 Kanada J. Villeneuve         27 27 14                           29
31 Kanada A. Tagliani         31 24 13°                           28
32 Vereinigte Staaten T. Bell         22 25 25                           22
33 Vereinigtes Konigreich P. Mann         25 22 24                           21
34 Vereinigtes Konigreich M. Plowman       18 32 29 23                           18
35 Vereinigte Staaten B. Lazier         33 33 32                           11
36 Frankreich F. Montagny       22                                 8
Pos. Fahrer STP
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
LBH
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
ALA
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
IMS
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
INDY
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
DET
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
TXS
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
HOU
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
POC
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
IOW
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
TOR
Kanada
MDO
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
MIL
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
SNM
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
FON
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. und 5. Platz
Hellblau 6. bis 10. Platz
Dunkelblau Rennen beendet (außerhalb der ersten zehn Piloten)
Violett Rennen nicht beendet
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
nicht erschienen (DNA)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
Weitere Notation
Fett Pole-Position
(1 Punkt)
Kursiv Schnellste Rennrunde
* Meiste Führungsrunden
(2 Punkte + 1 Punkt)
° Mindestens eine Führungsrunde
(1 Punkt)
Rookie of the Year
Rookie
Qualifying zum Indianapolis 500:
Farbe Bedeutung
Gold 1. Platz
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. und 5. Platz
Hellblau 6. bis 9. Platz
Dunkelblau 10. bis 33. Platz
Rot nicht qualifiziert

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Pete Fink: „Doppelte Punkte für die 500 Meilen-Rennen“. Motorsport-Total.com, 21. März 2014, abgerufen am 27. März 2014.
  2. Mario Fritzsche: „Offiziell: Verizon neuer IndyCar-Titelsponsor“. Motorsport-Total.com, 14. März 2014, abgerufen am 16. April 2014.
  3. a b c Mario Fritzsche: „Frisches Blut bei Ganassi: 2014 mit Kanaan und Chevy-Motoren“. Motorsport-Total.com, 4. Oktober 2013, abgerufen am 20. November 2013.
  4. Mario Fritzsche: „Briscoe zurück bei Ganassi: ‚Ein Kreis schließt sich‘“. Motorsport-Total.com, 14. Dezember 2013, abgerufen am 18. Dezember 2013.
  5. a b c Pete Fink: „Offiziell: Montoya fährt IndyCars für Penske!“ Motorsport-Total.com, 16. September 2013, abgerufen am 20. November 2013.
  6. Pete Fink, Dominik Sharaf: „Offiziell: Villeneuve startet beim Indy 500“. Motorsport-Total.com, 26. Februar 2014, abgerufen am 27. Februar 2014.
  7. “Mikhail Aleshin to Drive 2nd SPM Car in 2014 IndyCar Season”. spmindycar.com, 22. November 2013, abgerufen am 22. November 2013 (englisch).
  8. a b c Marshall Pruett: “INSIGHT: IndyCar silly season update”. Seite 2. racer.com, 26. Juli 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 20. November 2013 (englisch).
  9. Pete Fink: „Indy: Montagny fährt für Andretti“. Motorsport-Total.com, 24. April 2014, abgerufen am 10. Mai 2014.
  10. Lee Spencer: “Kurt Busch set for Indy 500 with Andretti Autosport”. racer.com, 4. März 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2014; abgerufen am 4. März 2014 (englisch).
  11. Pete Fink: „Andretti-Tag: Hinchcliffe bleibt, Honda kommt“. Motorsport-Total.com, 19. Oktober 2013, abgerufen am 20. November 2013.
  12. Mario Fritzsche: „Hunter-Reay für zwei weitere Jahre bei Andretti“. Motorsport-Total.com, 15. September 2012, abgerufen am 10. November 2012.
  13. Pete Fink: „Munoz hat es geschafft: Stammcockpit bei Andretti“. Motorsport-Total.com, 20. November 2013, abgerufen am 20. November 2013.
  14. Dave Lewandowski: „Notes: Huertas in at Coyne; among 4 rookies in field“. indycar.com, 27. März 2014, abgerufen am 27. März 2014 (englisch).
  15. Pete Fink: „Justin Wilson bleibt bei Dale Coyne“. Motorsport-Total.com, 23. Januar 2014, abgerufen am 24. Januar 2014.
  16. Pete Fink: „Bestätigt: Pippa Mann die erste Frau im 98. Indy 500“. Motorsport-Total.com, 2. Mai 2014, abgerufen am 11. Mai 2014.
  17. Pete Fink: „Das Feld füllt sich: Auch Bell im Indy 500“. Motorsport-Total.com, 13. April 2014, abgerufen am 11. Mai 2014.
  18. Pete Fink: „Indy-Feld voll: Davison ist die Nummer 33“. Motorsport-Total.com, 5. Mai 2014, abgerufen am 11. Mai 2014.
  19. Pete Fink: „Bourdais wechselt zu KV Racing“. Motorsport-Total.com, 17. Oktober 2013, abgerufen am 20. November 2013.
  20. Pete Fink: „Saavedra wieder Bourdais-Teamkollege“. Motorsport-Total.com, 12. Februar 2014, abgerufen am 12. Februar 2014.
  21. Pete Fink: „Sarah Fisher holt Tagliani - Gerüchte um Paul Tracy“. Motorsport-Total.com, 14. März 2014, abgerufen am 27. März 2014.
  22. a b Pete Fink: „Carpenter: Conway fährt die Nicht-Ovale“. Motorsport-Total.com, 15. Oktober 2013, abgerufen am 20. November 2013.
  23. Pete Fink: „Hildebrand fährt das Indy 500“. Motorsport-Total.com, 21. März 2014, abgerufen am 27. März 2014.
  24. Philipp Schajer: „IndyCar - Sato bleibt bei AJ Foyt Racing“. Jagd auf den Titel. Motorsport-Magazin.com, 18. Dezember 2013, abgerufen am 18. Dezember 2013.
  25. Philipp Schajer: „IndyCar - Plowman startet zwei Mal in Indianapolis“. Der Traum vom Sieg. Motorsport-Magazin.com, 17. Februar 2014, abgerufen am 17. Februar 2014.
  26. a b Mario Fritzsche: „Hawksworth und Servia sichern sich IndyCar-Cockpits“. Motorsport-Total.com, 6. März 2014, abgerufen am 27. März 2014.
  27. Curt Cavin: “Rahal Letterman Racing adds Luca Filippi for IndyCar Houston race”. indystar.com, 12. Juni 2014, abgerufen am 28. Juni 2014 (englisch).
  28. Pete Fink: „Offiziell: Karam fährt das Indy 500“. Motorsport-Total.com, 29. April 2014, abgerufen am 11. Mai 2014.
  29. Mario Fritzsche: „Indy-500-Starterfeld wächst: Auch Lazier ist dabei“. Motorsport-Total.com, 10. April 2014, abgerufen am 11. Mai 2014.
  30. Pete Fink: „2014 oder: Der kürzeste IndyCar-Kalender“. Motorsport-Total.com, 18. Oktober 2013, abgerufen am 21. November 2013.
Commons: IndyCar Series 2014 – Sammlung von Bildern