CART-Saison 1993
Mansell in Lexington | |
Meister | |
Fahrer: | Nigel Mansell |
Rookie of the Year: | Nigel Mansell |
Nationenwertung: | Brasilien |
Saisondaten | |
---|---|
Anzahl Rennen: | 16 |
Die CART-Saison 1993 war die 15. von CART veranstaltete Meisterschaft und die 72. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Formelsport. Sie begann am 21. März in Surfers Paradise und endete nach 16 Rennen am 3. Oktober im Monterey County. Der Debütant und amtierende Formel-1-Weltmeister Nigel Mansell gewann den Titel.
Saisonverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Saison begann im März im australischen Surfer's Paradise. Nigel Mansell kam als amtierender Formel-1-Weltmeister neu in die Serie ins Team von Newman/Haas, wo er Michael Andretti ersetzte, der im Gegenzug zu McLaren in die Formel 1 wechselte. Mansell lockte eine Presseschar nach Australien, wie sie die IndyCars bis dato nur vom Indy500 kannten. Und er enttäuschte die mitgereisten Journalisten nicht. Mansell holte sich die Pole-Position auf dem Stadtkurs und gewann trotz eines Strafstopps (den er mit seinem regulären Boxenstopp verbinden konnte) das Rennen vor Penske-Fahrer Emerson Fittipaldi. Er war damit der erste Fahrer seit Graham Hill 1966 in Indianapolis, der gleich bei seinem Debüt-Rennen gewinnen konnte. Die große Frage war allerdings, wie sich der Formel-1-Weltmeister auf den für ihn unbekannten Ovalen schlagen würde. In Phoenix konnte er sein Können unter Beweis stellen. Er fuhr von der ersten Runde an schnelle Rundenzeiten, hatte jedoch im freien Training am Samstag vor dem Rennen einen Unfall, nach dem er kurz bewusstlos war. Er verbrachte die Nacht im Krankenhaus und musste das Rennen auslassen. Am Sonntag dominierten die Penske-Fahrer. Nachdem jedoch Paul Tracy, der zwei Runden Vorsprung auf den Zweitplatzierten herausgefahren hatte, einen Unfall hatte und Emerson Fittipaldi über Trümmerteile des Tracy-Penske fuhr, was zu seinem Ausfall führte, gewann Nigel Mansells Teamkollege Mario Andretti nach fast fünf sieglosen Jahren das Rennen. Er ist damit mit 53 Jahren bis heute der älteste IndyCar-Sieger. Auf dem Stadtkurs in Long Beach meldete sich Mansell mit einer Pole-Position zurück, musste sich aber im Rennen Paul Tracy, der seinen ersten Sieg feierte, und Bobby Rahal geschlagen geben, bevor Emerson Fittipaldi im Mai die 500 Meilen von Indianapolis gewann. Mansell wurde Dritter und verteidigte die in Long Beach zurückeroberte Meisterschaftsführung. Nur eine Woche später gewann er in Milwaukee sein erstes Ovalrennen, auf derselben Strecke, auf der dies 1963 auch seinem Landsmann Jim Clark gelang. Danach gewann Danny Sullivan ein ausfallreiches Rennen in Detroit, bevor die Meisterschaft zum Kampf Mansell gegen die Penske-Fahrer Fittipaldi und Tracy avancierte. Erstaunlicherweise dominierte Penske die Straßen- und Stadtkurse, auf denen man das eigentlich von Mansell erwartete, während der Brite alle drei noch ausstehenden Ovalrennen gewann. Fittipaldi siegte in Portland, Tracy danach auf der Flugplatzpiste von Cleveland, ein Rennen, das von einem packenden Zweikampf Mansell/Fittipaldi um den zweiten Platz bestimmt wurde. Mansell behielt am Ende die Oberhand. Danach führte Tracy Penske zu einem viel umjubelten Doppelsieg in seiner Heimatstadt Toronto, während Mansell auf dem superschnellen Michigan-Oval das 500-Meilen-Rennen gewann und eine Woche später auch auf dem Kurzoval in New Hampshire siegreich war. Danach gewann Tracy in Elkhart Lake und der ehemalige Champion Al Unser jr. für Rick Galles auf dem Stadtkurs in Vancouver. Es sollte der letzte Sieg für das Team von Rick Galles bleiben. Emerson Fittipaldi hielt sich im Anschluss mit einem Sieg in Mid-Ohio schadlos. Auf dem Einmeilenoval in Nazareth zeigte Mansell ein beeindruckendes Rennen und konnte vorzeitig Meister werden. Er kämpfte Paul Tracy nieder, gewann das Rennen und als Neuling auch die Meisterschaft, da Emerson Fittipaldi nur Fünfter wurde. Daran änderte auch Paul Tracys Sieg beim Saisonfinale in Laguna Seca nichts mehr. Er hatte zwar genauso viele Rennen wie Mansell gewonnen (5), wurde aber trotzdem hinter dem dreimaligen Sieger Fittipaldi nur Dritter im Championat. Tracys Sieg in Laguna Seca stellte auch den letzten für Chevrolet dar, da der amerikanische Hersteller seine Anteile an der Motorenschmiede Ilmor an Mercedes verkaufte.
Teams und Fahrer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alle Piloten traten auf Goodyear Einheitsreifen an.
Rennergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erklärung: O: Ovalkurs, T: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs), P: permanente Rennstrecke, F: Flugplatzkurs
Endstände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Punktesystem
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Punkte: | 20 | 16 | 14 | 12 | 10 | 8 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Zusätzlich wurde noch jeweils ein Punkt an den Piloten auf der Pole-Position sowie den Piloten mit den meisten Führungsrunden im Rennen verteilt.
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Fahrer | Team | Fahrzeug | Motor | SPA | PHO | LBE | IND | MIL | DET | POT | CLE | TOR | MIC | NHA | RAM | VAN | MID | NAZ | LSE | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Nigel Mansell (R) | Newman/Haas Racing | Lola | Cosworth | 21 | 15 | 14 | 20 | 1 | 17 | 14 | 21 | 21 | 16 | 8 | 2 | 21 | 191 | |||
2 | Emerson Fittipaldi | Penske Racing | Penske | Chevrolet | 17 | 20 | 14 | 21 | 16 | 17 | 14 | 10 | 6 | 21 | 10 | 17 | 183 | ||||
3 | Paul Tracy | Penske Racing | Penske | Chevrolet | 1 | 21 | 4 | 14 | 22 | 21 | 17 | 22 | 14 | 21 | 157 | ||||||
4 | Bobby Rahal | Rahal-Hogan Racing | Lola | Chevrolet | 8 | 16 | 12 | 10 | 12 | 12 | 4 | 6 | 14 | 17 | 8 | 8 | 6 | 133 | |||
5 | Raul Boesel | Dick Simon Racing | Lola | Cosworth | 5 | 16 | 1 | 12 | 18 | 16 | 6 | 6 | 6 | 12 | 12 | 4 | 12 | 4 | 2 | 132 | |
6 | Mario Andretti | Newman/Haas Racing | Lola | Cosworth | 12 | 20 | 11 | 14 | 8 | 10 | 5 | 17 | 10 | 6 | 4 | 117 | |||||
7 | Al Unser jr. | Galles Racing | Lola | Chevrolet | 12 | 5 | 10 | 8 | 10 | 10 | 5 | 5 | 20 | 5 | 10 | 100 | |||||
8 | Arie Luyendyk | Chip Ganassi Racing | Lola | Cosworth | 10 | 8 | 2 | 17 | 3 | 3 | 14 | 4 | 10 | 5 | 14 | 90 | |||||
9 | Scott Goodyear | Walker Motorsports | Lola | Cosworth | 3 | 1 | 6 | 3 | 1 | 4 | 10 | 3 | 13 | 14 | 16 | 12 | 86 | ||||
10 | Robby Gordon | A. J. Foyt Enterprises | Lola | Cosworth | 14 | 3 | 5 | 5 | 8 | 8 | 10 | 16 | 12 | 3 | 84 | ||||||
11 | Teo Fabi | Hall/VDS Racing | Lola | Chevrolet | 4 | 10 | 12 | 4 | 4 | 5 | 8 | 5 | 5 | 2 | 5 | 64 | |||||
12 | Danny Sullivan | Galles International Racing | Lola | Chevrolet | 5 | 21 | 14 | 3 | 43 | ||||||||||||
Stefan Johansson | Bettenhausen Motorsports | Penske | Chevrolet | 1 | 2 | 12 | 14 | 6 | 8 | 43 | |||||||||||
14 | Roberto Guerrero | Budweiser King Racing | Lola | Chevrolet | 10 | 6 | 3 | 6 | 12 | 2 | 39 | ||||||||||
15 | Scott Brayton | Dick Simon Racing | Lola | Cosworth | 8 | 8 | 2 | 8 | 6 | 4 | 36 | ||||||||||
17 | Jimmy Vasser | Dick Simon Racing | Lola | Chevrolet | 14 | 5 | 2 | 2 | 4 | 3 | 30 | ||||||||||
18 | Eddie Cheever | Turley Motorsports | Penske | Chevrolet | 6 | 4 | 8 | 3 | 21 | ||||||||||||
19 | Andrea Montermini (R) | Euromotorsport Racing | Lola | Chevrolet | 12 | 12 | |||||||||||||||
Scott Pruett | Pro Formance Motorsports | Lola | Chevrolet | 6 | 6 | 12 | |||||||||||||||
20 | Willy T. Ribbs | Walker Motorsports | Lola | Cosworth | 2 | 1 | 3 | 1 | 2 | 9 | |||||||||||
21 | Robbie Buhl (R) | Dale Coyne Racing | Lola | Chevrolet | 8 | 8 | |||||||||||||||
Mark Smith (R) | Arciero Racing | Penske | Chevrolet | 4 | 3 | 1 | 8 | ||||||||||||||
Mike Groff | Rahal-Hogan Racing | Rahal-Hogan | Chevrolet | 2 | 4 | 2 | 8 | ||||||||||||||
24 | Adrián Fernández (R) | Galles International Racing | Lola | Chevrolet | 6 | 1 | 7 | ||||||||||||||
Brian Till | Turley Motorsports | Penske | Chevrolet | 4 | 3 | 7 | |||||||||||||||
Hiro Matsushita | Walker Motorsports | Lola | Cosworth | 2 | 3 | 1 | 1 | 7 | |||||||||||||
27 | Dave Kudrave (R) | Euromotorsport Racing | Lola | Chevrolet | 5 | 1 | 6 | ||||||||||||||
28 | Olivier Grouillard (R) | Indy Regency Racing | Lola | Chevrolet | 1 | 2 | 1 | 4 | |||||||||||||
29 | John Andretti | A. J. Foyt Racing | Lola | Cosworth | 3 | 3 | |||||||||||||||
30 | Marco Greco (R) | Sovereign Racing | Lola | Chevrolet | 2 | 2 | |||||||||||||||
Christian Danner | Euromotorsport Racing | Lola | Chevrolet | 2 | 2 | ||||||||||||||||
32 | Ross Bentley | Dale Coyne Racing | Lola | Chevrolet | 1 | 1 | |||||||||||||||
Al Unser | Budweiser King Racing | Lola | Chevrolet | 1 | 1 | ||||||||||||||||
Bertrand Gachot (R) | Dick Simon Racing | Lola | Cosworth | 1 | 1 |
(R)=Rookie
Piloten die während der Saison das Team oder Fahrzeug gewechselt haben, werden mit der Kombination aufgeführt, mit der sie die meisten Punkte erreichten.
Der Punkt für die Pole-Position für das fünfzehnte Rennen in Nazareth wurde nicht vergeben, da die Trainingsläufe aufgrund von Regen ausfielen. Die Startaufstellung erfolgte nach dem Meisterschaftsstand.
Rookie of the Year
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Fahrer | Team | Fahrzeug | Motor | SPA | PHO | LBE | IND | MIL | DET | POT | CLE | TOR | MIC | NHA | RAM | VAN | MID | NAZ | LSE | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Nigel Mansell | Newman/Haas Racing | Lola | Cosworth | 21 | 15 | 14 | 20 | 1 | 17 | 14 | 21 | 21 | 16 | 8 | 2 | 21 | 191 | |||
2 | Andrea Montermini | Euromotorsport Racing | Lola | Chevrolet | 12 | 12 | |||||||||||||||
3 | Robbie Buhl | Dale Coyne Racing | Lola | Chevrolet | 8 | 8 | |||||||||||||||
Mark Smith | Arciero Racing | Penske | Chevrolet | 4 | 3 | 1 | 8 | ||||||||||||||
5 | Adrián Fernández | Galles Racing | Lola | Chevrolet | 6 | 1 | 7 | ||||||||||||||
6 | Dave Kudrave | Euromotorsport Racing | Lola | Chevrolet | 5 | 1 | 6 | ||||||||||||||
7 | Olivier Grouillard | Indy Regency Racing | Lola | Chevrolet | 1 | 2 | 1 | 4 | |||||||||||||
8 | Marco Greco | Sovereign Racing | Lola | Chevrolet | 2 | 2 | |||||||||||||||
9 | Bertrand Gachot | Dick Simon Racing | Lola | Cosworth | 1 | 1 |
Nationenwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erwähnenswertes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Formel 1 Weltmeister der vorhergehenden Saison Nigel Mansell wurde in seinem ersten Jahr in der CART-Serie direkt Meister.
- Die Einsätze von Willy T. Ribbs wurden durch den Comedian Bill Cosby finanziert.
- Auch das Team Galles Racing hatte mit dem Hollywoodschauspieler Gene Hackman einen prominenten neuen Teilhaber.
- In Laguna Seca meldete das Team von Dick Simon sechs Autos für das Rennen, was einen neuen Rekord der CART-Rennserie darstellte.
- Menard Racing trat nur in Indianapolis an. Als Motor kam dabei eine vom Team weiterentwickelte Version des Buick V6 unter dem Namen Menard/Buick zum Einsatz.
- Rahal-Hogan Racing hatte vor der Saison den Konkurrenten Truesports übernommen. Deren Chassis-Eigenentwicklung (Truesport 92C) wurde von R/H weiterentwickelt und unter dem Namen Rahal-Hogan RH-001 an den Start gebracht. Nachdem sich Bobby Rahal in Indianapolis mit dem Auto nicht qualifizieren konnte, kaufte das Team Chassis von Lola. Die Eigenentwicklung wurde danach nur noch sporadisch unter Mike Groff an den Start gebracht.
- Eddie Cheever wurde nach sechs Rennen bei Turley Motorsports entlassen, da dem Team das Geld fehlte, um den Piloten zu bezahlen. Cheever wurde durch Brian Till ersetzt. Cheever wiederum ersetzte, nach einem kurzen Intermezzo im Team von Dick Simon, bei Budweiser King Roberto Guerrero, mit dessen Leistungen Budweiser King nicht zufrieden war.
- Der einzige deutsche Teilnehmer Christian Danner kam lediglich bei drei Rennen für das finanzschwache Euromotorsport Team zum Einsatz. Sein doppelter Punktgewinn in Elkhart Lake ist bemerkenswert, da er während des Rennens bei einem unplanmäßigen Boxenstopp aufgrund eines technischen Problems dreißig Sekunden verlor und keine Reifen wechseln konnte. Euromotorsport hatte keinen weiteren Reifensatz mehr zur Verfügung.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Saisonübersicht auf champcarstats.com
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Autocourse Indy Car 1993–94, Herausgegeben von Jeremy Shaw, Hazletton Publishing, 1994, ISBN 1-874557-45-4