Ingram von Liebenrain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stammwappen derer von Ingram zu Liebenrain und Fragburg

Ingram von Liebenrain, Fragsburg und Graben, auch von Ingram zu Liebenrain bzw. von Ingram-Liebenrain, ist ein österreichisches briefadliges Geschlecht, das 1619 in den Reichsritterstand und Zweige 1672 in den erbländischen sowie 1777 in den Reichsfreiherrenstand erhoben wurden. Die Familie besteht gegenwärtig fort.

Die Stammreihe des Tiroler Geschlechts beginnt mit Michael Ingram (urkundlich 1467–1477), Bürger und Mesner zu Bozen.[1] Die Ingram erlangten am 5. Juli 1574 von Kaiser Maximilian II. einen Wappenbrief.[2] Am 24. Dezember 1598 verlieh Kaiser Rudolf II. in Podiebrad den Brüdern Ludwig und Ignaz „Inngramb“ das Adelsdiplom.[3] Darauf bestätigte Kaiser Ferdinand II. am 30. November 1619 in Wien den Brüdern Zacharias, Simon, Christoph und Christian von Ingram den verliehen Adel.[4] und erhob die Familie in den Reichsritterstand.[5] Zacharias Ingram fungierte als oberösterreichischer Rat, Kammermeister und Zolleinnehmer zu Kollmann. In Anbetracht seiner und seiner adligen Vorväter Verdienste erhielt Zacharias von Ingram am 14. Juni 1672 den erbländisch-österreichischen Freiherrenstand. Das Geschlecht wurde 1736 in den Tiroler Landstand aufgenommen. In Bruneck stiftete am 11. Juli 1778 der Seelsorger Joseph Matthias von Ingram zu Liebenrain ein Familienstipendium.[6] Die ältere freiherrliche Linie ist noch vor Ende des 18. Jahrhunderts erloschen. Laut Diplom vom 29. Oktober 1777 verlieh Kaiser Joseph II. in Wien den Söhnen des Johann Jakob Christoph Reichsritter von Ingram zu Liebenrein, Fragburg und Graben, nämlich Johann Peter Jakob von Ingram Vizekreishauptmann in Tirol sowie Paul Zacharias von Ingram zu Liebenrain, Fragburg und Graben den Reichsfreiherrenstand.[7][8]

Die freiherrliche Linie besaß Güter in Lajen bei Klausen. Das Prädikat „von Liebenrein“ bezog sich auf einen gleichnamigen 1690 erwähnten Ansitz in Kollmann hinter der Kirche.[9] 1615 war ein vermuteter Angehöriger Eigentümer eines Hauses in Meran in den Berglauben. Seit 1655 erscheint Zacharias von Igram als Besitzer des später sogenannten Ansitzes Sternbach in Mühlau bei Innsbruck.[10] An Stelle der heutigen Polizeikaserne in der Kaiserjägerstraße am Innsbrucker Stadtsaggen stand früher das Ingram-Schlössel. Im Laufe der Jahrhunderte verlor die Familie nach und nach an Grundbesitz und durch Erbteilung auch an Vermögen und Einfluss.[11][12]

Standeserhebungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 5. Juli 1574: kaiserlicher Wappenbrief
  • 24. Dezember 1598: Adelsdiplom bzw. Freiheiten
  • 30. November 1619: Reichsritterstand
  • 14. Juni 1672: erbländischer Freiherrenstand
  • 29. Oktober 1777: Reichsfreiherrenstand
  • Stammwappen: In Blau auf brennendem Scheiterhaufen ein natürlicher Phönix, eine entwurzelte Staude mit drei grünen Blättern im Schnabel haltend. Auf auf dem Stechhelm mit rechts rot-silbernen, links blau-silbernen Decken das Schildbild.
  • Wappen (1574): In Blau ein mit drei (1:2) natürlichen Ingrienblättern (Efeublättern) belegter silbernen Sparren, begleitet von drei (2:1) goldenen Sternen. Auf dem Stechhelm mit blau-goldenen Decken ein geschlossener, wie der Schild bezeichneter Flug.
  • Wappen (1598): In Blau aus einer goldenen Krone schlagend natürliche Flammen, dazwischen der Phönix wie im Stammwappen. Auf dem Helm mit rechts rot-silbernen, links blau-silbernen Decken das Schildbild.
  • Wappen (1619): Geviert, 1 und 4 in Rot auf brennendem Scheiterhaufen ein gold-gekrönter silberner Phönix, 2 und 3 wie 1574.; Auf dem Helm mit rechts blau-goldenen, links rot-silbernen Decken der Phönix auf dem Scheiterhaufen.
  • Wappen (1672): Schild wie 1619; zwei Helme, auf dem rechten mit rot-silbernen Decken wie 1619, auf dem linken mit blau-goldenen Decken ein wachsender goldener Löwe.
  • Wappen (1777): Geviert und belegt mit Herzschild wie 1574, 1 und 4 in Blau ein gold-gekrönter goldener Löwe, 2 und 3 in Rot auf brennendem Scheiterhaufen ein gold-gekrönter silberner Phönix; Drei Helme, auf dem rechten mit schwarz-goldenen Decken ein kaiserlicher gekrönter nimbierter schwarzer Doppeladler, auf dem mittleren mit blau-goldenen Decken ein wachsender goldener Löwe, auf dem linken mit rot-silbernen Decken der Phönix auf dem Scheiterhaufen.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hermann Ingram (1903–1995), österreichischer Kommunalpolitiker und Wehrmachtsoffizier
  • Johann von Ingram (* 1806), Herr und Landmann in Tirol, Abgeordneter im österreichischen Reichsrat
  • Johann Jakob von Ingram, 1785 Mitglied der Freimaurerloge Zur wahren Eintracht in Wien
  • Johann Kaspar von Ingram zu Liebenrain (1784–1850), Hauptmann bei den k. k. Kaiserjägern
  • Johann Peter Jakob von Ingram, Vizekreishauptmann an der Etsch
  • Joseph Matthias von Ingram zu Liebenrain (1707–1783), Dechant und Pfarrer zu Bruneck im Pustertal
  • Zacharias von Ingram, oberösterreichischer Rat, Kammermeister und Zolleinnehmer zu Kollmann
Commons: Ingram von Liebenrain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band V, Band 84 der Gesamtreihe GHdA, 1984, S. 459
  2. Neues Jahrbuch. In: Jahrbuch Der K. K. Heraldischen Gesellschaft Adler. 1891, S. 85.
  3. Die Fischnaler Wappenkartei: Ingram zu Liebenrain u. Fragburg. In: wappen.tiroler-landesmuseen.at. Abgerufen am 19. November 2023.
  4. Die Fischnaler Wappenkartei: Ingram. In: wappen.tiroler-landesmuseen.at. Abgerufen am 19. November 2023.
  5. AT-OeStA/AVA Adel RAA 207.3 Ingram, Zacharias, oberösterreichischer Rat, Kammermeister, Zolleinnehmer zum Colman am Cantersweg, Simon, Christoph, Christian, Brüder, rittermäßiger Adelsstand, privilegium denominandi, Wappenbestätigung, Wappenbesserung, Rotwachsfreiheit, 1619.11.30 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)). Österreichisches Staatsarchiv, abgerufen am 19. November 2023.
  6. 46. v. Jngramisches Familienstipendium In: Das Stipendienwesen in Tirol und Vorarlberg, S. 108
  7. Die Fischnaler Wappenkartei: Jngram. In: wappen.tiroler-landesmuseen.at. Abgerufen am 19. November 2023.
  8. AT-OeStA/AVA Adel RAA 207.6 Ingram zu Liebenrain, Fragburg und Graben, Johann Peter Jakob von, Vizekreishauptmann an der Etsch und Eisack, Paul Zacharias, Brüder, Freiherrnstand und Panierherrnstand, „Wohlgeboren”, Wappenbestätigung, 1777.10.29 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)). Österreichisches Staatsarchiv, abgerufen am 19. November 2023.
  9. Ansitz Liebenrain im Eisacktal, Tirol. Abgerufen am 19. November 2023 (italienisch).
  10. Innsbruck – Mühlau. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl, abgerufen am 19. November 2023.
  11. Erika Kustatscher: Die Ingram von Liebenrain. Adel in Tirol zwischen Ancien Régime und staatsbürgerlicher Gleichheit, Verlag A. Weger, Brixen 2019. In: Tiroler Heimat, Band 83. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2019.
  12. Adelsverarmung Tirol. In: fandom.com. Abgerufen am 19. November 2023.