Ingrid Kummels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ingrid Kummels (* 16. August 1956 in Santa Monica, Kalifornien) ist eine deutsche Ethnologin und Altamerikanistin, die zu den Schwerpunkten Transnationalismus, Medienethnologie und Visuelle Anthropologie auf dem amerikanischen Doppelkontinent forscht. Sie war zwischen 2008 und 2021 Professorin für Altamerikanistik und Kulturanthropologie an der Freien Universität Berlin. Von 2021 bis 2024 leitete sie das binationale Forschungsprojekt "Shared Soundscapes. Music Revivals and Identity Politics in Peru".

Ingrid Kummels studierte von 1976 bis 1982 Völkerkunde, Geographie und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss 1982 mit dem Magister in Völkerkunde ab.[1] 1987 promovierte sie in Völkerkunde in München. Zwischen 1988 und 2002 war sie Co-Autorin zahlreicher TV-Dokumentationen zu Kuba, Mexiko und Peru, die im Auftrag des Deutschen Fernsehens produziert wurden. Sie führte längere Feldforschungen in Mexiko[2], den USA, Kuba und Peru zu den Themen Migration sowie transnationale Gemeinschaftsbildung in Bezug auf Musik, Tanz, Sport und (audio)visuelle Medien durch; spezifisch über die selbstbestimmte Medienproduktion transnationaler Gemeinden der Ayuujk ja'ay und Zapoteken zwischen Mexiko und den USA. Zurzeit forscht sie über aktivistische Archive, die Rückgabe von historischen Tonaufnahmen, Fotos und Filmen und die Revitalisierung von auditivem Wissen der Asháninka und Nomatsigenga der Selva Central, Peru.

2003 habilitierte sie sich an der Freien Universität Berlin in Ethnologie. Von 2008 bis 2021 war Ingrid Kummels Universitätsprofessorin für Altamerikanistik / Kulturanthropologie am Lateinamerika-Institut der FU Berlin, dessen Vorsitzende sie von 2011 bis 2013 war. Sie war ein Gründungsmitglied des ersten deutsch-lateinamerikanischen Graduiertenkollegs (IGK 1531 "Zwischen Räumen - Entre espacios"), das sich von 2009 bis 2018 interdisziplinär mit den Bewegungen zwischen Weltregionen und den neuen Zwischenräumen der Globalisierung auseinandersetzte. Von 2015 bis 2019 forschte sie als Teilprojektleiterin im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs 1171 „Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“ zu transnationalen indigenen Gemeinden zwischen Mexiko und den USA.[3] 2018 lehrte und forschte sie als Gastprofessorin "Alberto Galindo Flores" an der Pontificia Universidad Católica del Perú in Lima.[4] Sie war 2019 Gründungsmitglied des internationalen Graduiertenkollegs GRK 2445 "Temporalities of Future in Latin America: Dynamics of Aspiration and Anticipation", das aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive Temporalitäten der Zukunft untersucht. 2021 trat sie in den Ruhestand. Aktuell arbeitet sie als freie Autorin und Filmemacherin.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Indigeneity in Real Time. The Digital Making of Oaxacalifornia. New Brunswick: Rutgers University Press 2023. ISBN 9781978834798.
  • Kummels, Ingrid (Hrsg.): Schäfer, Manfred. Ayompari, amigos y el látigo. El trueque ashéninka en el entramado social y económico del Gran Pajonal, Perú. Lima: PUCP. Colección Estudios Amazónicos 5. 2023. ISBN 978-612-317-880-2.
  • mit Gisela Cánepa Koch (Hrsg.): Antropología y archivos en la era digital: usos emergentes de lo audiovisual. 2 vol. Lima: IDE / PUCP 2021. ISBN 9786124841002; ISBN 9786124841019.
  • Espacios mediáticos transfronterizos. El video ayuujk entre México y Estados Unidos. Ciudad de México: CIESAS 2018. ISBN 978-607-486-486-1.
  • mit Gisela Cánepa Koch (Hrsg.): Fotografía en América Latina.Imágenes e identidades a través del tiempo y el espacio. Lima: Instituto de Estudios Peruanos 2018. ISBN 978-9972-51-700-6.
  • Transborder Media Spaces. Ayuujk Videomaking between Mexico and the US. New York/Oxford: Berghahn 2017. ISBN 978-1-78533-582-2.[5]
  • (Hrsg.): La producción afectiva de comunidad: Los medios audiovisuales en el contexto transnacional México-EE.UU. Berlin: edition tranvía 2016. ISBN 978-3-946327-03-5.
  • mit Gisela Cánepa Koch (Hrsg.): Photography in Latin America. Images and Identities Across Time and Space. Bielefeld: transcript 2016. ISBN 978-3-8376-3317-7.[6]
  • (Hrsg.): Espacios mediáticos: cultura y representación en México. Berlin: edition tranvía 2012. ISBN 978-3-938944-62-2.
  • mit Alicia Castro und Manfred Schäfer: Queens of Havana. New York: Grove Press 2007. ISBN 0-8021-1856-9.[7]
  • Land, Nahrung und Peyote: Soziale Identität von Rarámuri und Mestizen nahe der Grenze USA-Mexiko. Berlin: Reimer 2007, ISBN 978-3-496-02798-0.
  • Ancestral Prowess, 32 Min., 2023. https://vimeo.com/828501698
  • Matikantsi. Festival of Rainforest Songs, 25 Min., 2023. https://vimeo.com/802792154
  • My Home is My Archive, 10 Min., 2022. https://vimeo.com/778883174
  • The Very First Fiesta Video, 35 Min., 2021. https://vimeo.com/638306466
  • Sleeping Objects, 50 Min., 2020. https://vimeo.com/474203931
  • Ayuujk Cameras. 40 Min., 2018. https://vimeo.com/293855233
  • Sacrifices. 17 Min., 2017. https://vimeo.com/294981546
  • mit Manfred Schäfer: Buena Vista Sisters’ Club. Pa’ti Pa’ mi/Termidor Musikverlag, DVD, 85 Min., 2008.
  • mit Manfred Schäfer: Anacaona – Ten Sisters of Rhythm. Termidor Musikverlag/Pimienta Records, DVD, 85 Min., 2002.
  • mit Manfred Schäfer: Lucía Méndez. DigiVideo, 60 Min., 2000.
  • mit Manfred Schäfer: Reise nach Wirikuta. Die Huichol und der Peyote-Kaktus. WDR/SWF/3sat, 16 mm, Farbe, 45 Min., 1998.
  • mit Manfred Schäfer: Stadt-Indianer - Die Winterreisen der Rarámuri. WDR/Arte, 16 mm, Farbe, 60 Min., 1998.
  • mit Manfred Schäfer: Wüstennomaden und Videokids. Die Seri in Mexiko. WDR/SWF, 16 mm, Farbe, 45 Min., 1995.
  • mit Manfred Schäfer: Der Wettlauf des San Juan. WDR/SWF, 16 mm, Farbe, 45 Min., 1992.
  • mit Manfred Schäfer: Havana Girl Orchestra – Eine kubanische Familienchronik. WDR, 16 mm, Farbe, 45 Min., 1991.[8]
  • mit Manfred Schäfer: Santería – Von Menschen und Heiligen auf Kuba. WDR/SWF, 16 mm, Farbe, 45 Min., 1991.
  • mit Manfred Schäfer: Im Spiegel des Schamanen. WDR, 16 mm, Farbe, 45 Min., 1989.[9]
  • mit Manfred Schäfer und Asháninca del Río Ene: Im Grünen Himmel. WDR, 16 mm, Farbe, 60 Min., 1989.
  • Zwischen Angst und Hoffnung: Bürgerkrieg in Peru. WDR, 16mm, Farbe, 15 Min., 1988.
  • 26. Februar 2008: Im Jahre eins nach Fidel. Was wird aus Kuba nach Castro? Feature am Dienstag, Deutschlandfunk, 19:15–20:10.[10]
  • 26. November 2004: Made in Havana, USA: Die Kulturszene der Kubaner an beiden Ufern der Straße von Florida. Feature, Deutschlandfunk, 20:10–21:00.[11]
  • 25. April 2004: Feindliche Brüder. Kubaner diesseits und jenseits der Meeresstraße von Florida. WDR 3, 11:05–12:00.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ingrid Kummels auf der Website der Freien Universität Berlin. Abgerufen am 17. Oktober 2015.
  2. Pressetexte und Bilder - 300 Jahre Wissenschaften in Berlin. Abgerufen am 19. November 2017.
  3. A05. 18. Februar 2016, abgerufen am 19. November 2017.
  4. Suny Sime: Entrevista con Ingrid Kummels: “Separar lo privado y lo público es algo que se hace cada vez menos”. 28. September 2018, abgerufen am 13. Januar 2019 (spanisch).
  5. Transborder Media Spaces | Berghahn Books. Abgerufen am 19. November 2017.
  6. Photography in Latin America: Images and Identities Across Time and Space. Transcript-Verlag, 2016, ISBN 978-3-8376-3317-7 (columbia.edu [abgerufen am 19. November 2017]).
  7. Cuba: The History that Anacaona Made - Latin Jazz Network. In: Latin Jazz Network. 26. August 2014 (latinjazznet.com [abgerufen am 19. November 2017]).
  8. FILM SCREENING | Anacaona: The Buena Vista Sisters' Club - MoAD
  9. Programm 1997 — freiburger film forum. Abgerufen am 19. November 2017.
  10. - Im Jahre eins nach Fidel. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 19. November 2017]).
  11. Das Feature - Made in Havanna. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 19. November 2017]).