Innenstadt-West (Karlsruhe)
Innenstadt-West | ||
---|---|---|
Stadtteil von Karlsruhe | ||
| ||
Basisdaten | ||
Geographische Lage | 49° 1′ N, 8° 24′ O | |
Fläche | 2,4057 km² | |
Einwohner | 9.950 (31. Dezember 2023) | |
Bevölkerungsdichte | 4.136 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen | 76131, 76133 | |
Vorwahl | 0721 | |
Verkehrsanbindung | ||
Bundesstraße | ||
Stadtbahn | S 1 S 11 S 12 S 2 S 5 S 51 | |
Straßenbahn | 1 2 3 4 | |
Buslinien | 71 73 |
Die Innenstadt-West ist ein Stadtteil von Karlsruhe. Sie grenzt an die Stadtteile Innenstadt-Ost, Südweststadt, Weststadt sowie Nordstadt. Der Stadtteil ist das eigentliche Geschäfts- und Dienstleistungszentrum Karlsruhes und hat bei 9.950 Einwohnern (Stand 2023)[1] etwa 25.000 Arbeitsplätze.[2] Hier befinden sich unter anderem das Schloss Karlsruhe und der Baumgarten-Bau, der Dienstsitz des Bundesverfassungsgerichts.
Gebiet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Westen beziehungsweise Norden wird die Innenstadt-West durch die Rheinhold-Frank-Straße und den Adenauerring begrenzt. Die Grenze zur Innenstadt-Ost verläuft im Hardtwald entlang der Linkenheimer Allee, durch den Schlosspark und östlich am Schloss vorbei sowie entlang der Karl-Friedrich-Straße. Im Süden begrenzt die Kriegsstraße den Stadtteil. Die Innenstadt-West hat eine Fläche von 240,57 ha.[3]
Der Stadtteil bildet zusammen mit der Innenstadt-Ost den Stadtkern Karlsruhes, welcher 1715 bei der Stadtgründung angelegt wurde. Hier liegt das Einzelhandels- und Dienstleistungszentrum der Stadt mit dem Westteil der Haupteinkaufsstraße Kaiserstraße und den beiden Einkaufszentren Ettlinger Tor und Postgalerie.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der nördlich der Kaiserstraße gelegene Abschnitt des Stadtteils entstand in den Jahren nach der Stadtgründung Karlsruhes (1715). Auf dem im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts nach Süden bis zur Kriegsstraße erweiterten Gebiet befanden sich mit dem Linkenheimer Tor, dem Ettlinger Tor, dem Mühlburger Tor und dem Karlstor vier der sechs Stadttore. Durch Luftangriffe während des Zweiten Weltkriegs wurden 81 % des Wohnungsbestands sowie zahlreiche öffentliche Gebäude der Innenstadt-West zerstört[4][5]. Der Wiederaufbau an der westlichen Kaiserstraße erfolgte in modernisierter Form mit beidseitig neuen Andienungsstraßen im rückwärtigen Bereich und einzelnen als Denkmalsinseln erhaltenen bzw. wiedererrichteten Altbauten.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stadtteil beherbergt einige sehenswerte Gebäude, darunter allen voran das Schloss, die Weinbrenner-Bauten Pyramide, Rathaus, St. Stephan-Kirche und Staatliche Münze sowie die Gründerzeit-Villen Prinz-Max-Palais und Erbgroßherzogliches Palais. Des Weiteren bestehen mit dem Schlosspark, dem Nymphengarten und dem Botanischen Garten große Grünflächen. Es finden sich einige Plätze in der Innenstadt-West, darunter der Ludwigsplatz, der Europaplatz, der Friedrichsplatz, der Stephanplatz und der Kaiserplatz. Der Rondellplatz und der Marktplatz liegen an der „Via Triumphalis“ am Übergang von Innenstadt-West und Innenstadt-Ost.
Zu den kulturellen Angeboten im Stadtteil zählen das Badische Landesmuseum, die Staatliche Kunsthalle, das Staatliche Museum für Naturkunde und der Badische Kunstverein.
Galerie der Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Schloss
-
Botanischer Garten
-
Prinz-Max-Palais
-
Erbgroßherzogliches Palais
-
Naturkundemuseum
-
Kirche St. Stephan
Institutionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Innenstadt-West befinden sich viele öffentliche Einrichtungen. darunter das Rathaus, die Stadtbibliothek und die Badische Landesbibliothek.
Des Weiteren besteht eine hohe Dichte an Gerichten:
- Bundesgerichtshof
- Bundesverfassungsgericht
- Arbeitsgericht Karlsruhe
- Landgericht Karlsruhe
- Amtsgericht Karlsruhe
Lehreinrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
- Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- Führungsakademie Baden-Württemberg
- Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasien)
- Fichte-Gymnasium Karlsruhe
- Bismarck-Gymnasium Karlsruhe
- Leopoldschule Karlsruhe
- Hebel-Realschule Karlsruhe
- Hebelschule Karlsruhe (Grundschule)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistik aktuell – Bevölkerung im IV. Quartal 2023. (PDF; 523 KB) In: Amt für Stadtentwicklung - Statistikstelle. Stadt Karlsruhe, Dezember 2023, abgerufen am 21. April 2024.
- ↑ Karlsruher Stadtteile. Stadt Karlsruhe, abgerufen am 21. April 2024.
- ↑ Statistisches Jahrbuch 2023. (PDF; 450 KB) Kapitel 1 - Stadtgebiet und Flächennutzung. In: Amt für Stadtentwicklung - Statistikstelle. Stadt Karlsruhe, 2023, abgerufen am 21. April 2024.
- ↑ Ernst Otto Bräunche: Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. In: Dorothea Wiktorin (Hrsg.): Atlas Karlsruhe – 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern. Emons, Köln 2014, ISBN 978-3-95451-413-7, S. 67.
- ↑ Ereignisse der Dekade 1940 - 1949. In: Karlsruher Stadtchronik. Stadt Karlsruhe, abgerufen am 21. April 2024.