International Maritime Prize

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der International Maritime Prize ist eine von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) verliehene Auszeichnung, mit der Einzelpersonen oder Nichtregierungsorganisationen ausgezeichnet werden, die „in bedeutendem Maße zur Arbeit und zur Erreichung der Ziele der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation beigetragen haben.“[1] Der Preis wird in der Regel jährlich durch den Rat der Organisation verliehen. Zwar ist vorgesehen, dass die Preisverleihung ausgesetzt werden kann, sofern kein geeigneter Preisträger gefunden wird, hierzu ist es seit der ersten Auslobung des Preises 1980 jedoch noch nie gekommen. Die Nominierung von potentiellen Preisträger kann ausschließlich durch Regierungen der Mitgliedsstaaten, Organisationen und Programme der Vereinten Nationen, Zwischenstaatliche Organisationen, die ein Kooperationsabkommen mit der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation geschlossen haben oder Nichtregierungsorganisationen mit Beobachterstatus bei der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation erfolgen.[2] Der Preis kann auch posthum verliehen werden.

Der Preisträger erhält, im Rahmen einer festlichen Zeremonie am Hauptsitz der Organisation in London, eine Skulptur eines Delphins. Zudem ist der Preis mit $1.000 dotiert. Jeder Preisträger erhält darüber hinaus die Möglichkeit, einen wissenschaftlichen Beitrag in Zusammenhang mit der Arbeit der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation zu verfassen, der in der Zeitschrift der Organisation veröffentlicht wird. Bislang wurde der Preis 41 Mal vergeben. Mit jeweils fünf Auszeichnungen stellen dabei Preisträger aus den Vereinigenten Staaten von Amerika und dem Vereinigten Königreich den größten Anteil. Als erste und bislang einzige Organisation wurde 1998 die International Lifeboat Federation mit dem Preis ausgezeichnet. 2010 erhielt Linda Johnson als erste Frau den Preis.

  • 1980: Norwegen Modolv Hareide
  • 1981: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Roderick Y. Edwards
  • 1982: Sowjetunion George A. Maslov
  • 1983: Island Hjálmar R. Bárdarson
  • 1984: China Volksrepublik Shen Zhaoqi
  • 1985: SchwedenSchweden Per Eriksson
  • 1986: Agypten Moustafa Fawzi
  • 1987: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Cowley
  • 1988: Norwegen Emil Jansen
  • 1989: Polen Jerzy Doerffer
  • 1990: Griechenland Zenon Sdougos
  • 1991: Indien C.P. Srivastava
  • 1992: JapanJapan Yoshio Sasamura
  • 1993: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John William Kime
  • 1994: Griechenland John S. Perrakis
  • 1995: RusslandRussland Georgy G. Ivanov
  • 1996: Danemark Torkild Reedtz Funder
  • 1997: Agypten Gamal El-Din Ahmed Mokhtar
  • 1998: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich International Lifeboat Federation
  • 1999: AustralienAustralien Ian Mills Williams
  • 2000: Finnland Heikki Juhani Valkonen
  • 2001: ItalienItalien Giuliano Pattofatto *
  • 2002: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Frank Wall
  • 2003: Kanada William O’Neil
  • 2004: Mexiko Luis Martínez Wolf
  • 2005: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tom Allan
  • 2006: RusslandRussland / Kanada Igor Ponomarev * / Alfred Popp
  • 2007: Danemark Jørgen Rasmussen
  • 2008: Panama Alberto Alemán Zubieta
  • 2009: SchwedenSchweden Johan Franson
  • 2010: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Linda Johnson *
  • 2011: Griechenland Efthimios Mitropoulos
  • 2012: Ghana Thomas Aboagye Mensah
  • 2013: Mexiko José Eusebio Salgado y Salgado
  • 2014: JapanJapan Yōhei Sasakawa
  • 2015: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Frank Wiswall
  • 2016: JapanJapan Kōji Sekimizu
  • 2017: Danemark Birgit Sølling Olsen
  • 2018: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joseph J. Angelo
  • 2019: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Hinchliffe
  • 2020: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul Sadler
  • 2021: Malta David Attard
  • 2022: Deutschland Anneliese Jost

* Der Preis wurde posthum verliehen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Beschreibung des Preises auf der Homepage der IMO
  2. IMO Circular letter No. 2180 vom 6. Januar 2000 (Memento des Originals vom 5. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.iho.int (PDF; 28 kB) veröffentlicht auf der Homepage der International Hydrographic Organization
  • o. V.: First International Maritime Prize. In: The Environmentalist. Vol. 1 (1981), Nr. 4, ISSN 2194-5411, S. 325.