International One Metre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die International One Metre, kurz IOM, bezeichnet eine Klassifizierung im Bereich der funkferngesteuerten Modell-Segelboote, die für Rennzwecke eingesetzt werden. Dies geschieht nach den Wettfahrtregeln der World Sailing, dem Weltverband aller Segelsportarten. Der Name der Klasse lehnt sich an das Hauptmerkmal der Boote an: Die Rumpflänge von einem Meter.

Die IOM-Klassenregeln legen z. B. die Segelgröße und die Hauptdimensionen des Bootes fest (Verdrängung, Länge, Entwurf), wobei es doch einige Freiheiten beim Rumpfdesign gibt. Die Verbreitung dieser Klasse wurde durch die vorgegebenen, relativ preiswerten Materialien und Werkstoffe begünstigt. Die Verwendung von Hochtechnologie-Materialien ist (bis auf geringe Ausnahmen) ausgeschlossen. Das Mindestgewicht ist mit 4000 g festgelegt. Ebenso der Tiefgang mit 420 mm. Es sind drei fest definierte Riggs vorgegeben.

Es gibt seit Jahren eine Vielzahl von nationalen und internationalen Wettbewerben.

Das Regelwerk wurde im Ursprung 1988 durch die ISAF (heutige Benennung: International Radio Sailing Association, IRSA) festgelegt, um die damals weltweit ersonnenen 1-m-Regeln zu harmonisieren.

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr/Ort Gold Silber Bronze

1994, Saint-Cyr
Graham Bantock, Vereinigtes Königreich
Design Red Wine
Chris Dicks, Vereinigtes Königreich
Design Metrick Magick
Mark Dicks, Vereinigtes Königreich
Design Crossbow

1997, Wellington
Craig Smith, Australien
Design TS2
Geoffrey Smale, Neuseeland
=
Trevor Bamforth, Neuseeland
Design TS2

1999, Malta
Graham BANTOCK, Vereinigtes Königreich
Design Ikon
Craig SMITH, Australien
Design TS-2
Martin ROBERTS, Vereinigtes Königreich
Design Widget

2001, Omišalj
Martin Roberts, Vereinigtes Königreich
Design Widget
Graham Bantock, Vereinigtes Königreich
Design Ikon
Gary Cameron, Australien
Design TS2

2003, Vancouver
Trevor Binks, Vereinigtes Königreich
Design Isis
Craig Smith, Australien
Design TS2
Paul Jones, Australien
Design Disco

2005, Mooloolaba
Craig Smith, Australien
Design Obsession
Graham Bantock, Vereinigtes Königreich
Design Topico
Paul Jones, Australien
Design Cockatoo

2007, Marseille
Brad Gibson, Australien
Design Widget
Guillermo Beltri, Spanien
Design Italiko
Craig Smith Australien
Design Obsession

2009, Barbados
Zvonko Jelacic, Kroatien
Design Pikanto
Brad Gibson, Australien
Design Widget
Mario Skrlj, Kroatien
Design Pikanto

2011, West Kirby
Peter Stollery, Vereinigtes Königreich
Design BritPOP
Brad Gibson, Vereinigtes Königreich
Design BritPOP
Graham Elliott, Vereinigtes Königreich
Design BritPOP

2013, Sdot Yam
Rob Walsh, Vereinigtes Königreich
Design BritPOP
Marko Matic, Kroatien
Design Kantun S
Søren Andresen Dänemark
Design Cheinz

2015, Foster City
Brad Gibson, Vereinigtes Königreich
Design POP
Peter Stollery, Vereinigtes Königreich
Design BritPOP
Zvonko Jelacic, Kroatien
Design Kantun S

2017, Pierrelatte
Zvonko Jelacic, Kroatien
Design Kantun 2
Guillermo Beltri, Spanien
Design Sedici
Rob Walsh, Vereinigtes Königreich
Design BritPOP

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]