International Prize for Translational Neuroscience
Der International Prize for Translational Neuroscience (Internationaler Preis für translationale Neurowissenschaften der Gertrud-Reemtsma-Stiftung, früher Klaus-Joachim-Zülch-Preis)[1] ist ein deutscher Wissenschaftspreis, der seit 1990 jährlich für herausragende Leistungen in der neurologischen Grundlagenforschung vergeben wird.
Der Preis war nach dem deutschen Neurowissenschaftler und ehemaligen Leiter des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung, Klaus-Joachim Zülch (1910–1988), benannt. Unter Berücksichtigung von Zülchs früher Begeisterung für den Nationalsozialismus, die erst mehr als 30 Jahre nach seinem Tod wissenschaftsgeschichtlich aufgearbeitet wurde,[2] erhielt der Preis 2020 seinen jetzigen Namen.
Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert (Stand 2024), die von der Gertrud-Reemtsma-Stiftung aufgebracht werden. Die Vergabe erfolgt durch die Max-Planck-Gesellschaft.
Während in den meisten Jahren zwei Wissenschaftler ausgezeichnet werden, wurden 2012 vier Wissenschaftler geehrt, 2018 und 2020 drei sowie 2015 nur einer.
Preisträger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2024 Ausgezeichnete Entschlüsselung des Denkens
- Richard A. Andersen, California Institute of Technology
- Karl J. Friston, Wellcome Trust Centre for Neuroimaging
- 2023 Entwicklung einer Behandlung erblicher Erblindung
- Botond Roska, Institut für molekulare und klinische Ophthalmologie, Basel
- José-Alain Sahel, University of Pittsburgh, USA
- 2022 Erkenntnisse zur Entstehung des Rett-Syndroms
- 2021 Molekulare Klassifikation von Hirntumoren[3]
- Hai Yan, Duke University School of Medicine
- Andreas von Deimling, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2020 Forschungen zur Entfernung von Abfallstoffen aus dem Gehirn wie den amyloiden Plaques[4]
- Maiken Nedergaard Universitätsklinik Schule für Medizin und Zahnmedizin der University of Rochester
- Mathias Jucker Hertie Institut für klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Tübingen
- Roy Weller Universitätsklinik der University of Southampton
- 2019: Entwicklung und Erprobung eines Medikaments bei Spinaler Muskelatrophie[5]
- Adrian Krainer, Cold Spring Harbor Laboratory
- Richard Finkel, Nemours Children’s Hospital, Orlando
- 2018: Das Immunsystem bei neurologischen Erkrankungen
- 2017: Schlaf, Koma und Bewusstsein
- 2016: Krebsformen im Kleinhirn
- Stefan Pfister, Deutsches Krebsforschungszentrum, Universitätsklinikum Heidelberg
- Michael D. Taylor, Hospital for Sick Children in Toronto
- 2015: Bildgebung des Gehirns
- 2014: Erforschung von Stoffwechselerkrankungen
- 2013: Aufbau und Funktion des Belohnungssystems im Gehirn
- 2012: Optogenetik
- 2011
- Thomas Gasser, Universität Tübingen: Genetische Faktoren bei Morbus Parkinson
- Robert L. Nussbaum, Universität San Francisco, Kalifornien, USA: Identifizierung der Rolle von alpha-Synuclein bei Parkinson und Untersuchung des Lowe-Syndroms
- 2010
- Alastair Compston, Universität Cambridge, Vereinigtes Königreich: Grundlagen zur Behandlung von Multipler Sklerose
- Hans Lassmann, Universität Wien, Österreich: Mechanismen der Neurodegeneration in Multipler Sklerose
- 2009
- Daniel R. Weinberger, National Institute of Mental Health, Bethesda, Maryland, USA: Neurobiologie und Genetik der Schizophrenie
- Florian Holsboer, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München: Biologische Ursachen und Therapie der Depression
- 2008
- Darell D. Bigner, Duke University, Durham, North Carolina, USA: Molekulare Biologie und Therapie maligner Hirntumoren
- David Neil Louis, Harvard Medical School, Boston, Massachusetts, USA: Molekulargenetische Analyse menschlicher Hirntumoren
- 2007
- Graeme M. Clark, University of Melbourne, Australien: Entwicklung von Multikanal-Cochlear-Implants
- John P. Donoghue, Brown University, Providence, Rhode Island, USA: Entwicklung von implantierbaren neuromotorischen Prothesen
- 2006
- David Julius, University of California, San Francisco, Kalifornien, USA: Molekulare Mechanismen der Schmerz- und Temperaturempfindung
- Peter Jannetta, University of Pittsburgh, Pennsylvania, USA: Dekompressionstherapie der Trigeminusneuralgie
- 2005
- Samuel F. Berkovic, University of Melbourne, Australien: Molekulare Genetik der Epilepsie
- Christian E. Elger, Universität Bonn: Neurophysiologie und Therapie der experimentellen und klinischen Epilepsie
- 2004
- Richard S. J. Frackowiak, University College London, Vereinigtes Königreich: Bildgebende Messverfahren zur Untersuchung der funktionellen Architektur des menschlichen Gehirns
- Nikos K. Logothetis, Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen: Mechanismen der funktionellen Magnet-Resonanz-Tomographie (fMRT)
- 2003
- Katsuhiko Mikoshiba, Universität Tokio, Japan: IP3-Rezeptor/Kalzium-Signalling in der Entwicklung und Funktion des Nervensystems
- Fred H. Gage, Salk Institute, La Jolla, Kalifornien, USA: Neuronale Stammzellen und Neurogenese des adulten Gehirns
- 2002
- Michael M. Merzenich, University of California, San Francisco, Kalifornien, USA: Hirnplastizität und Rehabilitation des zentralen Nervensystems
- Martin E. Schwab, Universität Zürich, Schweiz: Regeneration des Nervensystems nach traumatischer Schädigung
- 2001
- Gillian Patricia Bates, King’s College London, Vereinigtes Königreich: Molekulare Pathogenese der Huntingtonschen Krankheit
- Jean-Louis Mandel, Université Louis Pasteur, Straßburg, Frankreich: Triplet-Repeats und Verlust von Genfunktionen bei neurodegenerativen Erkrankungen
- 2000
- Alim Louis Benabid, Universität Grenoble, Frankreich: Intrazerebrale Stimulation zur Behandlung des Morbus Parkinson
- George Alvin Ojemann, University of Washington, Seattle, Washington, USA: Kortikale Organisation von Sprache, Gedächtnis und Lernen beim Menschen
- 1999
- Thomas J. Jentsch, Universität Hamburg: Ionenkanal-Krankheiten bei erblichen Formen der Myotonie und der Epilepsie
- Hartmut Wekerle, Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried: Experimentelle Autoimmunkrankheiten des Nervensystems und Multiple Sklerose
- 1998
- Konrad Sandhoff, Universität Bonn: Störungen des Sphingolipid-Stoffwechsels bei neurodegenerativen Erbkrankheiten
- Wilhelm Stoffel, Universität Köln: Molekulare Pathogenese neurologischer Krankheiten mit Markscheidenstörungen
- 1997
- Stanley B. Prusiner, University of San Francisco, Kalifornien, USA: Prion-Hypothese der übertragbaren spongioformen Enzephalopathie
- Charles Weissmann, Universität Zürich, Schweiz: Molekularbiologie der Prion-Erkrankungen
- 1996
- Konstantin-Alexander Hossmann, Max-Planck-Institut für neurologische Forschung, Köln: Systemische Pathophysiologie der Hirnischämie
- Michael A. Moskowitz, Harvard Medical School, Boston, Massachusetts, USA: Molekulare Pathogenese der Hirnischämie
- 1995
- Konrad Beyreuther, Universität Heidelberg: Pathogenese der Alzheimerschen Krankheit
- Colin L. Masters, University of Melbourne, Australien: Molekulare Pathologie der Alzheimerschen Krankheit
- 1994
- Wolf-Dieter Heiss, Max-Planck-Institut für neurologische Forschung, Köln: Positronen-Emissions-Tomographie neurologischer Erkrankungen
- Wolf Singer, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt: Organisation und Interaktion kortikaler Hirnfunktionen
- 1993
- David Ingvar, Universität Lund, Schweden: Messung der regionalen Hirndurchblutung zur Lokalisierung menschlicher Gehirnfunktionen
- Lindsay Symon, Institute of Neurology, London, Vereinigtes Königreich: Experimentelle und klinische Pathophysiologie der zerebralen Ischämie
- 1992
- Otto Creutzfeldt, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen: Neurophysiologie kognitiver Funktionen des Gehirns
- Bo K. Siesjö, Universität Lund, Schweden: Molekulare Mechanismen der hypoglykämischen und ischämischen Hirnschädigung
- 1991
- Paul Kleihues, Universität Zürich, Schweiz: Molekulare Neuroonkologie
- Georg Kreutzberg, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München: Interaktion von Glia- und Nervenzellen
- 1990
- Lars Olson, Karolinska-Institut, Solna, Schweden: Transplantation von Nervengewebe zur Behandlung des Morbus Parkinson
- Anders Björklund, Universität Lund, Schweden: Experimentelle Untersuchungen zur Behandlung neurologischer Erkrankungen durch Transplantation von Nervengewebe
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Auszeichnung für Exzellenz in der Alzheimerforschung. 7. September 2020, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Michael Martin, Heiner Fangerau, Axel Karenberg: Die zwei Lebensläufe des Klaus Joachim Zülch (1910–1988). In: Der Nervenarzt. 2020, Band 91, Nummer S1, S. 61–70 doi:10.1007/s00115-019-00819-6.
- ↑ Ausgezeichnete Diagnose von Hirntumoren. In: mpg.org. Max-Planck-Gesellschaft, 23. August 2021, abgerufen am 6. September 2021.
- ↑ Auszeichnung für Exzellenz in der Alzheimerforschung. 7. September 2020, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Auszeichnung für Therapie bei Muskelschwäche. In: mpg.de. Max-Planck-Gesellschaft, 9. September 2019, abgerufen am 10. September 2019.