Isoetes histrix
Isoetes histrix | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Isoetes histrix | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Isoetes histrix | ||||||||||||
Bory |
Isoetes histrix ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Brachsenkräuter (Isoetes) in der Unterfamilie der Brachsenkrautgewächse (Isoetaceae).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Isoetes histrix ist ein ausdauernder Knollen-Geophyt und erreicht mit seinen Blättern Wuchshöhen von 5 bis 15 (selten 35) Zentimeter.[1] Den Sommer über ist die Pflanze blattlos und eingezogen. Der Stamm ist mehr oder weniger stark knollig und dreilappig.[1] Er wird von bleibenden, schwärzlichen Blattbasen bedeckt, die zwei 3 bis 10 Millimeter lange, steife Spitzen und dazwischen eine kurze Spitze aufweisen.[2] Die 10 bis 40[1] in einer Rosette angeordneten, aufrechten bis abstehenden[1] Blätter sind binsenförmig, 1 bis 1,5 Millimeter dick mit trapezförmigem bis fünfeckigem Querschnitt, weich, hellgrün und am Grund weißlich.[1] Der durchsichtige, oberhalb der Sporangien stark verschmälerte Hautrand setzt sich am Blattgrund 1 bis 2 cm nach oben fort.[1]
Die Sporangien befinden sich am Grund der Rosettenblätter in einer Grube. Sie sind von einem Schleier bedeckt.[1] Mikro- und Megasporophylle sind gleich gestaltet. Die kugeligen, 320 bis 560 Mikrometer großen Makrosporen besitzen deutliche Kanten und sind dicht mit rundlichen Höckern besetzt.[3] Die Mikrosporen sind 26 bis 29 Mikrometer lang, elliptisch und mit kurzen Stacheln dicht besetzt.[3] Die Sporenreifezeit dauert von März bis Juni.[3]
Isoetes histrix ist diploid mit einer Chromosomenzahl von 2n = 20.[2]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Isoetes histrix ist ein mediterran-atlantisches Florenelement. Im Mittelmeerraum reicht das Verbreitungsgebiet der Art von der Iberischen Halbinsel und dem Maghreb ostwärts bis West-Anatolien.[4][5] In Westeuropa, wo dieses Brachsenkraut entlang der Atlantikküste der Iberischen Halbinsel und Frankreichs bis zu den Kanalinseln vorkommt, befinden sich die nördlichsten Vorkommen in Cornwall.[6]
Die Art wächst auf winternassen und sandigen oder kiesigen Standorten, zum Beispiel in Bewässerungsgräben oder austrocknenden Teichen, auf Kreta in Höhenlagen von 50 bis 1050 Meter.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Isoetes histrix wurde 1844 von dem französischen Naturforscher Jean Baptiste Bory de Saint-Vincent erstbeschrieben.[7] Als Isoetes histrix var. subinermis Durieu hierher gestellte Pflanzen mit fehlenden oder nur bis 3 Millimeter langen Spitzen an den Blattbasen und einer Chromosomenzahl von 2n = 22, die oft mit Isoetes histrix vergesellschaftet sind, gehören zu Isoetes gymnocarpa (Gennari) A.Braun.[2]
Belege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ralf Jahn, Peter Schönfelder: Exkursionsflora für Kreta. Mit Beiträgen von Alfred Mayer und Martin Scheuerer. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1995, ISBN 3-8001-3478-0, S. 35.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g Carmen Prada: Isoetes. In: Santiago Castroviejo, Manuel Laínz, G. López González, P. Montserrat, Félix Muñoz Garmendia, Jorge Paiva, L. Villar (Hrsg.): Flora Ibérica. Plantas vasculares de la Península Ibérica e Islas Baleares, Vol. I. Lycopodiaceae-Papaveraceae. Real Jardín Botánico, CSIC, Madrid 1986, ISBN 84-00-06222-1, S. 15–20 (floraiberica.es [PDF]).
- ↑ a b c Simonetta Bagella, Lorenzo Peruzzi, Maria Carmela Caria, Rossella Filigheddu: Unraveling the taxonomy and nomenclature of the Isoetes histrix Bory species complex (Isoetaceae, Lycopodiidae). In: Turkish Journal of Botany. Band 39 (im Druck), S. 1–6, doi:10.3906/bot-1404-121.
- ↑ a b c Paul Ascherson, Paul Graebner: Synopsis der mitteleuropäischen Flora. Erster Band: Embryophyta zoidiogama. Embryophyta siphonogama (Gymnospermae. Angiospermae [Monocotyledones (Pandanales. Helobiae)]). 2. Auflage. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1913, S. 254 (Online [PDF]).
- ↑ Werner Greuter, Hervé-Maurice Burdet, Gilbert Long (Hrsg.): Med-Checklist. A critical inventory of vascular plants of the circum-mediterranean countries. Vol. 1: Pteridophyta (ed. 2), Gymnospermae, Dicotyledones (Acanthaceae – Cneoraceae). Conservatoire et Jardin Botanique, Genève 1984, ISBN 2-8277-0151-0 (englisch, online).
- ↑ A. C. Jermy: Isoetes. In: Peter Hadland Davis (Hrsg.): Flora of Turkey and the East Aegean Islands. Vol. 1 (Pteridophyta to Polygalaceae). Edinburgh University Press, Edinburgh 1965, ISBN 0-85224-159-3, S. 37–38 (englisch, Nachdruck 1997).
- ↑ Jaakko Jalas, Juha Suominen (Hrsg.): Atlas Florae Europaeae. Distribution of Vascular Plants in Europe. 1: Pteridophyta (Psilotaceae to Azollaceae). Akateeminen Kirjakaupa, The Committee for Mapping the Flora of Europe & Societas Biologica Fennica Vanamo, Helsinki 1972, S. 31.
- ↑ Jean Baptiste Bory de Saint-Vincent: Sur les Isoëtes et les espèces nouvelles de cette famille découvertes en Algérie. In: Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des Sciences. Band 18, 1844, S. 1163–1168 (hier: S. 1167; Digitalisat ).