Isoeugenylacetat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Isoeugenylacetat
Allgemeines
Name Isoeugenylacetat
Andere Namen
  • 2-Methoxy-4-[(1Z)-1-propen-1-yl]phenylacetat
  • 2-Methoxy-4-(prop-1-enyl)phenylacetat
  • ISOEUGENYL ACETATE (INCI)[1]
Summenformel C12H14O3
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 93-29-8
EG-Nummer 202-236-1
ECHA-InfoCard 100.002.034
PubChem 876160
ChemSpider 1363705
Wikidata Q72485314
Eigenschaften
Molare Masse 206,24 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

79–81 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Isoeugenylacetat (auch Acetylisoeugenol) ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester. Sie leitet sich von Isoeugenol und Essigsäure ab.

Isoeugenylacetat kann durch Acetylierung von Isoeugenol mit Acetanhydrid und Schwefelsäure hergestellt werden.[3] Auch eine Veresterung von Isoeugenol mit Essigsäure ist möglich.[4]

Eigenschaften und Reaktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Isoeugenylacetat tritt in Form weißer Kristalle auf, die leicht nach Rosen oder Nelken riechen.[5] Durch Oxidation mit Kaliumpermanganat in einem Zweiphasen-System aus Wasser und Dichlormethan kann Acetylvanillin hergestellt werden, wobei Methyltrioctylammoniumchlorid als Phasentransferkatalysator dient. Durch Hydrolyse mit Salzsäure wird Vanillin erhalten.[3]

Isoeugenylacetat wird als Duftstoff verwendet. Die weltweite Verwendungsmenge liegt in der Größenordnung von 10 bis 100 Tonnen pro Jahr.[5] Es ist in der EU unter der FL-Nummer 09.030 als Aromastoff für Lebensmittel zugelassen.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zu ISOEUGENYL ACETATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 29. August 2024.
  2. a b c d e f g Datenblatt ISOEUGENYL ACETATE bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. August 2024 (PDF).
  3. a b Gary M. Lampman, Steven D. Sharpe: A phase transfer catalyzed permanganate oxidation: preparation of vanillin from isoeugenol acetate. In: Journal of Chemical Education. Band 60, Nr. 6, Juni 1983, S. 503, doi:10.1021/ed060p503.
  4. Isoeugenyl acetate. In: Food and Cosmetics Toxicology. Band 13, Nr. 6, Januar 1975, S. 819–820, doi:10.1016/0015-6264(75)90235-7.
  5. a b A.M. Api, D. Belsito, D. Botelho, M. Bruze, G.A. Burton, J. Buschmann, M.A. Cancellieri, M.L. Dagli, M. Date, W. Dekant, C. Deodhar, A.D. Fryer, L. Jones, K. Joshi, M. Kumar, A. Lapczynski, M. Lavelle, I. Lee, D.C. Liebler, H. Moustakas, M. Na, T.M. Penning, G. Ritacco, J. Romine, N. Sadekar, T.W. Schultz, D. Selechnik, F. Siddiqi, I.G. Sipes, G. Sullivan, Y. Thakkar, Y. Tokura: RIFM fragrance ingredient safety assessment, isoeugenyl acetate, CAS Registry Number 93-29-8. In: Food and Chemical Toxicology. Band 163, Mai 2022, S. 112974, doi:10.1016/j.fct.2022.112974.
  6. Food and Feed Information Portal Database | FIP. Abgerufen am 28. August 2024.