Isopentyldodecanoat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Isopentyldodecanoat
Allgemeines
Name Isopentyldodecanoat
Andere Namen
  • 3-Methylbutyllaurat (IUPAC)
Summenformel C17H34O2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 6309-51-9
EG-Nummer 228-626-1
ECHA-InfoCard 100.026.024
PubChem 61386
ChemSpider 55315
Wikidata Q27159546
Eigenschaften
Molare Masse 270,5 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,86 g·cm−3[1]

Siedepunkt

170 °C (0,3 kPa)[1]

Löslichkeit
Brechungsindex

1,436 (20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Isopentyldodecanoat (auch Isoamyllaurat oder 3-Methylbutyldodecanoat) ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester. Sie leitet sich von Isopentanol und Laurinsäure ab.

Isopentyllaurat kann durch Veresterung von Isopentanol mit Laurinsäure in überkritischem Kohlenstoffdioxid mit einer Lipase von Candida antarctica hergestellt werden.[4]

Isopentyllaurat wird insbesondere als Aromastoff in Bier und Wein eingesetzt.[4] In der EU ist es unter der FL-Nummer 09.103 als Aromastoff für Lebensmittel zugelassen.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Eintrag zu Isoamyl Laurate, >97.0% bei TCI Europe, abgerufen am 6. September 2024.
  2. a b George A. Burdock: Fenaroli's Handbook of Flavor Ingredients. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4200-9086-4, S. 970 (books.google.de).
  3. Datenblatt Isoamyl laurate, ≥97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 6. September 2024 (PDF).
  4. a b Mahesh N. Varma, Giridhar Madras: Synthesis of isoamyl laurate and isoamyl stearate in supercritical carbon dioxide. In: Applied Biochemistry and Biotechnology. Band 141, Nr. 1, April 2007, S. 139–147, doi:10.1007/s12010-007-9216-2.
  5. Food and Feed Information Portal Database | FIP. Abgerufen am 5. September 2024.