Iuliodunum
Iuliodunum ist eine in der neulateinischen Dichtung des 16. Jahrhunderts erfundene, bald weitverbreitete Bezeichnung für die französische Stadt Loudun (lateinischer Name im Mittelalter: Losdunum, im Jahr 1059 belegt[1]). Jahrhunderte später gilt Iuliodunum (bzw. Juliodunum) immer noch als antike Bezeichnung für die Stadt Loudun.[2]
Der Begriff Iuliodunum erscheint erstmals 1530 in dem Titel einer Ode, die der neulateinische Dichter Salmon Macrin (lateinischer Künstlername ab 1528: Salmonius Macrinus Iuliodunensis) seiner Geburtsstadt Loudun widmet: Alloquitur Iuliodunum (frei übersetzt: „Anrufung an Loudun“).[3]
Bei der Erfindung dieser poetischen Bezeichnung besteht das Anliegen des Dichters darin, eine enge Verbindung zwischen Julius Caesar und seiner Heimatstadt Loudun zu suggerieren (Verschmelzung der Namen Iulius und Lodun[4]: Iu-lio-dun-). Dadurch gewinnt Loudun das Prestige einer „von Julius Caesar gegründeten Stadt“ und der Dichter, der zuvor, 1528, in dieser Absicht den Beinamen Iuliodunensis[5] gewählt hatte, das Prestige eines „Sprosses der von Julius Caesar gegründeten Stadt Loudun“.[6]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Salmon Macrin: Salmonii Macrini Iuliodunensis Carminum libellus. Colines, Paris 1528.
- Salmon Macrin: Salmonii Macrini Iuliodunensis Carminum libri quatuor. Colines, Paris 1530.
- Scévole de Sainte-Marthe: Scaevolae Sammarthani Gallorum doctrina illustrium, qui nostra patrumque memoria floruerunt, elogia. Blanchet, Poitiers 1602.
- Ernest Jovy: Un Juge d’Urbain Grandier, Louis Trincant, biographe inédit de Salmon Macrin. Roiffé, Loudun 1892. Faksimile: Firmin, Loudun o. D.
- Pierre Delaroche: Loudun. Société Historique du Pays de Loudunois (Hrsg.). Morineau, Loudun 1948.
- A. Dauzat/Ch. Rostaing: Dictionnaire étymologique des noms de lieux en France. Paris 1963.
- Georges Soubeille: Jean Salmon Macrin, Le livre des Épithalames (1528–1531). Les Odes de 1530 (Livres I & II). Édition critique avec introduction, traduction et notes. UTM, Toulouse 1978.
- Marie-Françoise Schumann: Salmon Macrin und sein Werk unter besonderer Berücksichtigung der „carmina ad Gelonidem“ von 1528 und 1530. Hamburger Beiträge zur Neulateinischen Philologie. Bd. 6. LIT, Münster 2009, ISBN 978-3-643-10304-8.
- Marie-Françoise Schumann: Salmon Macrins Gedichtsammlungen von 1528 bis 1534. Edition mit Wortindex. Hamburger Beiträge zur Neulateinischen Philologie. Bd. 7. LIT, Münster 2011, ISBN 978-3-643-11016-9.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ A. Dauzat/Ch. Rostaing 1963, S. 390 (Schumann 2009, S. 97, Anm. 52).
- ↑ Siehe z. B. den Grand Usuel Larousse. Dictionnaire encyclopédique. Larousse-Bordas, Poitiers 1997, S. 4429–4430, Stichwort „Loudun – Hist.“.
- ↑ Schumann 2011, S. 41 u. 389.
- ↑ Zur Zeit Macrins und darüber hinaus hieß die Geburtsstadt des Dichters Lodun; siehe z. B. die Teilung des Nachlasses Macrins aus dem Jahr 1558, von Schumann 2009, S. 137–139, übertragen (Lodun auf S. 137, Z. 12, und auf S. 139, im letzten Absatz).
- ↑ Adjektiv zu Iuliodunum wie z. B. Lugdunensis zu Lugdunum (Stadt Lyon).
- ↑ Schumann 2009, S. 99–102.