Jörg Meerpohl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jörg Johannes Meerpohl (* 1973) ist ein deutscher Kinder- und Jugendmediziner und Forscher auf dem Gebiet der Evidenzbasierten Gesundheitsversorgung. Seit 2018 ist er Professor für Evidenz in der Medizin an der Universität Freiburg im Breisgau und Direktor von Cochrane Deutschland.

Jörg J. Meerpohl wurde in Freiburg im Breisgau im Jahr 2000 zum Dr. med. promoviert[1] und habilitierte sich dort 2015 mit der Arbeit Wissenschaftliche Publikationspraxis in der klinischen Medizin : Wissenstransfer als Voraussetzung für evidenzbasierte Medizin.[2] Von 1999 bis 2012 war er Arzt am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Freiburg. 2005 erhielt er die Anerkennung als Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin und 2008 für den Schwerpunkt Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Meerpohl war ab 2011 Stellvertretender Direktor des Deutschen Cochrane Zentrums und ab 2015 Co-Direktor von Cochrane Deutschland – gemeinsam mit Gerd Antes. 2018 wurde er auf die Professur für Evidenz in der Medizin in Freiburg berufen und zum Direktor des Instituts für Evidenz in der Medizin sowie zum Wissenschaftlichen Vorstand der Cochrane Deutschland Stiftung ernannt.[3][4] Jörg Meerpohl ist seit 2017 Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO).[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jörg J. Meerpohl: Konzertierte Genexpression durch den Transkriptorfaktor NF-κB [NF-KappaB]: ein neuer Ansatz der Immuntherapie maligner Tumorerkrankungen. (dnb.de [abgerufen am 11. September 2024]).
  2. Jörg J. Meerpohl: Wissenschaftliche Publikationspraxis in der klinischen Medizin: Wissenstransfer als Voraussetzung für evidenzbasierte Medizin. (dnb.de [abgerufen am 11. September 2024]).
  3. Stiftung: Struktur und Jahresberichte | Cochrane Deutschland. Abgerufen am 11. September 2024.
  4. Institut für Evidenz in der Medizin | Universitätsklinikum Freiburg. Abgerufen am 11. September 2024.
  5. Team, Institut für Evidenz in der Medizin | Universitätsklinikum Freiburg. Abgerufen am 11. September 2024.