Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Jōmō-Linie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jōmō-Linie
Triebzug der Baureihe 700 auf der Jōmō-Linie
Triebzug der Baureihe 700 auf der Jōmō-Linie
Strecke der Jōmō-Linie
Streckenlänge:25,4 km
Spurweite:1067 mm (Kapspur)
Stromsystem:1500 V =
Höchstgeschwindigkeit:75 km/h
Zweigleisigkeit:nein
Gesellschaft: Jōmō Denki Tetsudō
0,0 Chūō-Maebashi (中央前橋) 1928–
0,8 Jōtō (城東) 1928–
1,6 Mitsumata (三俣) 1928–
2,2 Katakai (片貝) 1928–
3,2 Kamiizumi (上泉) 1928–
Momonoki-gawa
4,3 Akasaka (赤坂) 1933–
5,6 Shinzō-Kekkan Center
(心臓血管センター) 1965–
6,2 Egi (江木) 1928–
Betriebswerk
8,3 Ōgo (大胡) 1928–
9,9 Higoshi (樋越) 1928–
10,9 Kitahara (北原) 1939–
12,0 Araya (新屋) 1928–
13,3 Kasukawa (粕川) 1928–
14,3 Zen () 1928–
15,5 Takei (武井) –1948
15,8 Niisato (新里) 1948–
17,7 Nikkawa (新川) 1928–
18,7 Higashi-Nikkawa (東新川) 1993–
Watarase-Keikoku-Linie 1911–
Ōmama (大間々)
19,6 Akagi (赤城) 1928–
21,8 Kiryū-kyūjō-mae (桐生球場前) 2006–
Undō-kōen (運動公園)
Tōbu Kiryū-Linie 1911–
            
Watarase-Keikoku-Linie
22,8 Tennōjuku (天王宿) 1938–
23,7 Fujiyamashita (富士山下) 1928–
Watarase-gawa
24,3 Maruyamashita (丸山下) 1928–
25,4 Nishi-Kiryū (西桐生) 1928–

Die Jōmō-Linie (jap. 上毛線 Jōmō-sen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft Jōmō Denki Tetsudō betrieben wird. In der Präfektur Gunma verbindet sie Maebashi mit Kiryū.

Streckenbeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die in Kapspur verlegte Strecke ist 25,4 km lang und mit 1500 V Gleichspannung elektrifiziert. Es werden 23 Bahnhöfe und Haltestellen bedient. abgesehen von einigen Ausweichen ist die Strecke eingleisig; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 75 km/h.[1] Ihr westlicher Ausgangspunkt ist der Bahnhof Chūō-Maebashi im Zentrum der Präfekturhauptstadt Maebashi. Die Strecke verläuft in östlicher und nordöstlicher Richtung durch weitgehend flaches Gelände am Rande der Kantō-Ebene und am Südfuß des Vulkans Akagi entlang, ehe sie das Watarase-Tal erreicht.

Im Bahnhof Akagi kann zur Tōbu Kiryū-Linie der Bahngesellschaft Tōbu Tetsudō umgestiegen werden, es handelt sich dabei um die einzige Verknüpfung mit dem übrigen japanischen Schienennetz. Östlich davon unterquert die Jōmō-Linie die Trasse der Watarase-Keikoku-Linie, zu der jedoch keine direkte Verbindung besteht. Die Strecke überbrückt den Fluss Watarase und endet im Bahnhof Nishi-Kiryū. Eine Besonderheit der Jōmō-Linie ist, dass beide Endstationen Kopfbahnhöfe ohne Anbindung an andere Strecken sind.

Nahverkehrszüge mit Halt an allen Zwischenstationen fahren tagsüber in einem festen Halbstundentakt. Dieser wird während der morgendlichen Hauptverkehrszeit auf etwa 20 Minuten verdichtet. In der Regel sind die Züge aus zwei Triebwagen zusammengesetzt. Am frühen Morgen bzw. am späten Abend verkehren sie von und nach Ōgo, wo sich das Depot der Jōmō Denki Tetsudō befindet.[2][3] Es besteht eine Konkurrenzsituation mit der weiter südlich verlaufenden Ryōmō-Linie, die ebenfalls Maebashi mit Kiryū verbindet.

Die Städte Maebashi und Kiryū entwickelten sich in der Meiji-Zeit zu Zentren der Seiden- und Textilproduktion. Ab 1889 verband die Ryōmō-Linie beide Städte, machte aber einen großen Umweg über Isesaki. Die weiter nördlich gelegenen Gemeinden am Fuße des Akagi waren Serikulturgebiete, welche die Seidenindustrie unterstützten. Sie waren aber umständlich zu erreichen. Tajima Ushitaro, ein Student der Waseda-Universität, der aus einem heute zu Maebashi gehörenden Dorf stammte, hatte im Jahr 1919 die Idee, dort eine elektrische Bahn zu bauen. Er plante sie zusammen mit anderen Waseda-Studenten. Durch seine Kontakte zu der in Maebashi ansässigen Zeitung Jōmō Shimbun gewann er die Unterstützung des Bürgermeisters von Maebashi und anderer einflussreicher Personen. 1924 erhielt ein Vorbereitungskomitee eine Streckenlizenz zugesprochen[4] und zwei Jahre später erfolgte die Gründung der Bahngesellschaft Jōmō Denki Tetsudō.

Die Bauarbeiten begannen im Februar 1928 und schritten mit Unterstützung regionaler Elektrizitätswerke, die am Unternehmen beteiligt waren, rasch voran. Kurz nach der Fertigstellung der Watarase-Brücke erfolgte die Eröffnung der gesamten Strecke am 10. November 1928.[5] Sie war zunächst ein vom übrigen japanischen Schienennetz vollständig isolierter Inselbetrieb. Am 18. März 1932 erhielt sie im Bahnhof Akagi eine Verknüpfung mit der dorthin verlängerten Tōbu Kiryū-Linie.[6] Am 15. September 1947 verursachte Taifun Kathleen große Schäden, weshalb der Verkehr auf der gesamten Strecke vorübergehend eingestellt werden musste; schrittweise konnte der Betrieb bis zum 2. November vollständig wiederhergestellt werden.

1965 erreichten die Fahrgastzahlen ihren Höchststand, seither sind sie rückläufig. Mit der vollständigen Elektrifizierung der Ryōmō-Linie im September 1968 ging der bisherige Zeitvorteil zwischen Maebashi und Kiryū verloren. An den sinkenden Erträgen konnten auch direkte Schnellzüge, die der größte Anteilseigner Tōbu Tetsudō zeitweilig zwischen Tokio und Maebash anbot, wenig ändern. Aufgrund sinkender Geburtenraten und der Überalterung der Bevölkerung bleibt die Situation auch rund hundert Jahre nach der Eröffnung angespannt.

Liste der Bahnhöfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name km Anschlusslinien Lage Ort
Chūō-Maebashi (中央前橋) 00,0 im Bhf. Maebashi:
Ryōmō-Linie
Koord. Maebashi
Jōtō (城東) 00,8 Koord.
Mitsumata (三俣) 01,6 Koord.
Katakai (片貝) 02,2 Koord.
Kamiizumi (上泉) 03,2 Koord.
Akasaka (赤坂) 04,3 Koord.
Shinzō-Kekkan Center
(心臓血管センター)
05,6 Koord.
Egi (江木) 06,2 Koord.
Ōgo (大胡) 08,3 Koord.
Higoshi (樋越) 09,9 Koord.
Kitahara (北原) 10,9 Koord.
Araya (新屋) 12,0 Koord.
Kasukawa (粕川) 13,3 Koord.
Zen () 14,3 Koord.
Niisato (新里) 15,8 Koord. Kiryū
Nikkawa (新川) 17,7 Koord.
Higashi-Nikkawa (東新川) 18,7 Koord.
Akagi (赤城) 19,6 Tōbu Kiryū-Linie Koord. Midori
Kiryū-Kyūjō-mae (桐生球場前) 21,8 Koord. Kiryū
Tennōjuku (天王宿) 22,8 Koord.
Fujiyamashita (富士山下) 23,7 Koord.
Maruyamashita (丸山下) 24,3 Koord.
Nishi-Kiryū (西桐生) 25,7 im Bhf. Kiryū:
Ryōmō-Linie
Watarase-Keikoku-Linie
Koord.
Commons: Jōmō Denki Tetsudō – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. MLIT (Hrsg.): 令和元年度『鉄道要覧』. Denkisha Kenkyūkai / Tetsudō Toshokankōkai, 2022.
  2. Fahrplan von Maebashi nach Kiryū. (PDF) Jōmō Denki Tetsudō, 2024, abgerufen am 7. Oktober 2024 (japanisch).
  3. Fahrplan von Kiryū nach Maebashi. (PDF) Jōmō Denki Tetsudō, 2024, abgerufen am 7. Oktober 2024 (japanisch).
  4. 鉄道免許状下付. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 11. Juni 1924, abgerufen am 7. Oktober 2024 (japanisch).
  5. 地方鉄道運輸開始. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 19. November 1928, abgerufen am 7. Oktober 2024 (japanisch).
  6. Hirokazu Terada: データブック日本の私鉄. Neko Publishing, Tokio 2002, ISBN 978-4-7770-1336-4, S. 199.