J.League Division 2 2001
J.League Division 2 2001 | |
Meister | Kyōto Purple Sanga |
Aufsteiger | Kyōto Purple Sanga Vegalta Sendai |
Mannschaften | 12 |
Spiele | 264 |
Tore | 760 (ø 2,88 pro Spiel) |
← J.League Division 2 2000 | |
↑ J.League Division 1 2001 |
Die J.League Division 2 2001 war die dritte Spielzeit der japanischen J.League Division 2. An ihr nahmen zwölf Vereine teil. Die Saison begann am 10. März und endete am 18. November 2001.[1]
Meister und damit Aufsteiger in die J.League Division 1 2002 wurde Kyōto Purple Sanga. Neben Kyōto stieg auch der Vizemeister Vegalta Sendai auf.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Saison wurde in einem doppelten Doppelrundenturnier ausgetragen, die Vereine spielten demnach viermal gegeneinander, zweimal zuhause und zweimal auswärts; durch die Erweiterung des Teilnehmerfeldes von elf auf zwölf Vereine ergaben sich somit insgesamt 44 Partien pro Mannschaft. Bei Gleichstand nach 90 Minuten wurde die Spielzeit um zweimal fünfzehn Minuten verlängert, wobei die Golden-Goal-Regel zur Anwendung kam. Stand es danach immer noch unentschieden, wurde das Spiel als solches gewertet.
Für einen Sieg nach regulärer Spielzeit gab es drei, für einen Sieg in der Verlängerung zwei Punkte; bei einem Unentschieden gab es für jede Mannschaft einen Zähler. Die Tabelle einer jeden Halbserie wurde also nach den folgenden Kriterien erstellt:
- Anzahl der erzielten Punkte
- Tordifferenz
- Erzielte Tore
- Ergebnisse der Spiele untereinander
- Entscheidungsspiel oder Münzwurf
Die beiden Vereine mit den meisten Punkten stiegen am Ende der Saison in die J.League Division 1 2002 auf.
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Insgesamt nahmen zwölf Mannschaften an der Spielzeit teil, erneut eine mehr als in der Vorsaison. Hierbei stiegen der Vorjahresmeister Consadole Sapporo sowie der Vizemeister Urawa Red Diamonds in die Division 1 2001 auf; Consadole beendete damit eine zwei Jahre andauernde Periode der Zweitklassigkeit, während Urawa nach dem Ausscheiden aus der Division 1 am Ende der Saison 1999 direkt in diese Spielklasse zurückkehrte.
Ersetzt wurden die beiden Aufsteiger durch die schlechtesten zwei Mannschaften der Division 1 2000. Der Tabellenvorletzte Kyōto Purple Sanga spielte hierbei seine letzte Zweitligaspielzeit im Jahr 1995; Kawasaki Frontale dagegen kehrte dagegen nach seinem Aufstieg 1999 direkt in die Division 2 zurück.
Als neuen Verein aus der Japan Football League 2000 konnte die Liga Yokohama FC begrüßen. Der inoffizielle Nachfolgeverein der Ende 1998 mit dem Lokalrivalen Marinos fusionierten Yokohama Flügels wurde mit der Empfehlung von zwei JFL-Meisterschaften in Folge in die J.League aufgenommen.
Vereine der J.League Division 2 2001 |
Bemerkungen
- Albirex Niigata wechselte während der Saison vom Niigata City Athletic Stadium in das Niigata Stadium; im Athletic Stadium wurden acht, im auch „Big Swan“ genannten WM-Stadion zwölf Spiele ausgetragen.[2]
- Kawasaki Frontale stand das Todoroki Athletics Stadium ab Oktober aufgrund von ??? nicht mehr zur Verfügung, die letzten vier Heimspiele wurden daher im Nagano Athletic Stadium in Nagano, Nagano, im Edogawa Athletic Stadium und im Nishigaoka Soccer Stadium (beide in Tokio) sowie im Machida Stadium in Machida, Tokio ausgetragen.[3]
- Kyōto Purple Sanga trug ein Heimspiel im Tottori Bank Bird Stadium in Tottori, Tottori[4]
- Mito HollyHock trug elf Heimspiele im Hitachinaka City Stadium in Hitachinaka, Ibaraki und acht Heimspiele im Kasamatsu Stadium in Naka, Ibaraki aus. Zusätzlich dazu fanden drei Heimspiele im Tochigi Green Stadium in Tochigi, Tochigi statt.[5]
- Montedio Yamagata trug je zwei Heimspiele im Yamagata Civic Athletic Field in Yamagata, Yamagata und im Tsuruoka Komakihara Stadium in Tsuruoka, Yamagata aus.[6]
- Ōita Trinita trug sechs Heimspiele im Ōita Stadium in Ōita, Ōita und je ein Heimspiel im Nagasaki Athletic Stadium in Nagasaki, Nagasaki und im Kumamoto Suizenji Stadium in Kumamoto, Kumamoto aus.[7]
- Ōmiya Ardija trug ein Heimspiel im Kōnosu Athletic Stadium in Kōnosu, Saitama aus.[8]
- Sagan Tosu trug je ein Heimspiel im Saga Athletic Stadium in Saga, Saga, im Nagasaki Athletic Stadium in Nagasaki, Nagasaki und im Okinawa Athletic Park Stadium in Okinawa, Okinawa aus.[9]
- Yokohama FC trug je ein Heimspiel im Yokohama International Stadium, im Nishigaoka Soccer Stadium in Tokio, im Yumenoshima Stadium in Tokio und im Tecnoport Fukui Stadium in Sakai, Fukui aus.[10]
Trainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verein | Cheftrainer |
---|---|
Vegalta Sendai | Hidehiko Shimizu |
Montedio Yamagata | Kōichi Hashiratani |
Mito HollyHock | Hiroshi Kobayashi → Masaaki Kanno |
Omiya Ardija | Toshiya Miura |
Kawasaki Frontale | Yoshiharu Horii → Nobuhiro Ishizaki |
Yokohama FC | Yoshikazu Nagai → Yūji Sakakura → Katsuyoshi Shintō |
Shonan Bellmare | Kōji Tanaka |
Ventforet Kofu | Luís dos Reis |
Albirex Niigata | Yasuharu Sorimachi |
Kyoto Purple Sanga | Gert Engels |
Sagan Tosu | Kazuhiro Kōso |
Oita Trinita | Nobuhiro Ishizaki → Shinji Kobayashi |
Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Verein | Sp. | S90 | SV | U | N90 | NV | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kyōto Purple Sanga (A) | 44 | 23 | 5 | 5 | 11 | 0 | 79:48 | +31 | 84 |
2. | Vegalta Sendai | 44 | 24 | 3 | 5 | 9 | 3 | 78:56 | +22 | 83 |
3. | Montedio Yamagata | 44 | 20 | 7 | 6 | 7 | 4 | 61:39 | +22 | 80 |
4. | Albirex Niigata | 44 | 22 | 4 | 4 | 7 | 7 | 79:47 | +32 | 78 |
5. | Ōmiya Ardija | 44 | 20 | 6 | 6 | 11 | 1 | 73:43 | +30 | 78 |
6. | Ōita Trinita | 44 | 24 | 1 | 4 | 9 | 6 | 75:52 | +23 | 78 |
7. | Kawasaki Frontale (A) | 44 | 17 | 3 | 3 | 17 | 4 | 69:60 | +9 | 60 |
8. | Shonan Bellmare | 44 | 16 | 4 | 4 | 18 | 2 | 64:61 | +3 | 60 |
9. | Yokohama FC (N) | 44 | 12 | 3 | 1 | 25 | 3 | 58:81 | −23 | 43 |
10. | Sagan Tosu | 44 | 8 | 2 | 4 | 28 | 2 | 45:82 | −37 | 32 |
11. | Mito HollyHock (N) | 44 | 5 | 3 | 4 | 25 | 7 | 41:93 | −52 | 25 |
12. | Ventforet Kofu | 44 | 7 | 1 | 2 | 31 | 3 | 38:98 | −60 | 25 |
Stand: Saisonende[12] |
Aufstieg in die J.League Division 1 2002: Kyōto Purple Sanga, Vegalta Sendai | |
(A) | Absteiger aus der J.League Division 1 2000: Kyōto Purple Sanga, Kawasaki Frontale |
(N) | Neuling aus der Japan Football League 2000: Yokohama FC |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ 2001 J.LEAGUE Division 2 Results&Schedule. In: J.League data site. J.League, abgerufen am 14. August 2016 (englisch).
- ↑ 2001 J.LEAGUE Division 2 Albirex Niigata Results&Schedule. In: J.League data site. J.League, abgerufen am 15. August 2016 (englisch).
- ↑ 2001 J.LEAGUE Division 2 Kawasaki Frontale Results&Schedule. In: J.League data site. J.League, abgerufen am 15. August 2016 (englisch).
- ↑ 2001 J.LEAGUE Division 2 Kyoto Purple Sanga Results&Schedule. In: J.League data site. J.League, abgerufen am 15. August 2016 (englisch).
- ↑ 2000 J.LEAGUE Division 2 Mito HollyHock Results&Schedule. In: J.League data site. J.League, abgerufen am 15. August 2016 (englisch).
- ↑ 2001 J.LEAGUE Division 2 Montedio Yamagata Results&Schedule. In: J.League data site. J.League, abgerufen am 15. August 2016 (englisch).
- ↑ 2001 J.LEAGUE Division 2 Oita Trinita Results&Schedule. In: J.League data site. J.League, abgerufen am 15. August 2016 (englisch).
- ↑ 2001 J.LEAGUE Division 2 Omiya Ardija Results&Schedule. In: J.League data site. J.League, abgerufen am 15. August 2016 (englisch).
- ↑ 2001 J.LEAGUE Division 2 Sagan Tosu Results&Schedule. In: J.League data site. J.League, abgerufen am 15. August 2016 (englisch).
- ↑ 2001 J.LEAGUE Division 2 Yokohama FC Results&Schedule. In: J.League data site. J.League, abgerufen am 15. August 2016 (englisch).
- ↑ J.League (japanisch)
- ↑ 2001 J.LEAGUE Division 2 League table. In: J.League data site. J.League, abgerufen am 14. August 2016 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website der J.League (japanisch/englisch)
- Offizielle Statistiken der J.League (japanisch/englisch)