Jacob John
Jacob John (* 17. Februar 1674 in Hamburg; † 13. September 1727 ebenda) war ein deutscher Jurist und Hamburger Ratsherr.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach seiner Schulbildung an der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg, studierte John Jurisprudenz an der Universität Leipzig und an der Universität Kiel. Im Jahr 1695 promovierte er unter dem Vorsitz von Elias August Stryk zum Doktor der Rechte in Kiel.
John ließ sich nach seinem Studium als Advokat in Hamburg nieder. Am 1. April 1721 wurde er, als Nachfolger von Johann Langhans[1], zum Ratsherrn gewählt.[2] Als solcher übernahm John verschiedene Ämter: Unter anderem war er Patron des Ämtergerichts,[3] Mitglied der Deputation, welche sich mit der Vorhökerei[4] befasste,[5] sowie Ratsdeputierter am Werkzoll, welcher zur Unterhaltung des Leuchtturmes auf der Insel Neuwerk erhoben wurde, und am Herrenzoll.[6][7]
Ratsherr John wohnte auf dem Kehrwieder in Hamburg.[2]
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]John war ein Sohn des Zuckerbäckers Jacob John (1645–1719). Im Jahr 1696 heiratete er Catharina Elisabeth Rieve (1678–1723), Tochter des Zuckerbäckers Johann Andreas Rieve († 1714). Von seinen Töchtern heiratete Elisabeth (1702–1745) im Jahr 1725 den Hamburger Bürgermeister Nicolaus Schuback (1700–1783) und Anna Katharina (1711–1733) wurde 1729 die Ehefrau des Oberalten Martin Bernhard Printz[8] († 1766).
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Exercitium legale de domicilii mutatione. Joachim Reumann, Kiel 1695, OCLC 247101182 (Digitalisat auf den Seiten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden).
- Disputatio inauguralis de apprehensione debitoris fugitivi. Joachim Reumann, Kiel 1695, OCLC 255841184 (Digitalisat auf den Seiten der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arnold Christian Beuthner: Iohn, Iacobus, I. V. D. und Raths-Herr. In: „Hamburgisches Staats- und Gelehrten-Lexicon worin die Nahmen, das Leben und die Verdienste derjenigen Männer geist- und weltlichen Standes angeführet werden, welche von der heilsamen Reformation bis auf gegenwärtige Zeit, in dieser weltberühmten Stadt und derselben Gebiete, ein ansehnliches Ehren-Amt, oder eine hohe Würde bekleidet sich durch Schriften berühmt gemacht, daselbst gebohren und in der fremde beforderung erhalten, bereits aber das Zeitliche gesegnet haben“. Christian Wilhelm Brandt, Hamburg 1739, OCLC 46285036, S. 172–173 (Digitalisat auf den Seiten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg).
- Hans Schröder: John (Jakob). In: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Dritter Band. Günther – Kleye, Nr. 1835. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1857, OCLC 309934150 (Faksimile auf den Seiten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Druckschriften von und über Jacob John im VD 17.
- Jacob John in den Ortsfamilienbüchern des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde e. V.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hans Schröder: Langhans (Johann). In: Friedrich August Cropp, Karl Rudolf Wilhelm Klose (Hrsg.): Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Vierter Band. Klincker – Lyser, Nr. 2176. W. Mauke’s Söhne, Hamburg 1866, OCLC 165098717 (Faksimile auf den Seiten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg). Faksimile ( des vom 2. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Arnold Christian Beuthner: „Jetztlebendes Hamburg, oder vollständige Nachricht von den Namen, Characteren und Wohnungen aller hieselbst sich aufhaltenden Standes-Personen und accreditirten Ministern, imgleichen Ehrwürdigen Hoch-Edlen und Hochweisen Raths, ferner des Hoch-Ehrwürdigen Dom-Capituls und Ministerii, wie auch der Herren Graduirten, und aller in Bürgerlichen Collegiis befindlichen, und endlich anderer zum geist- und weltlichen Stande gehörigen Personen“. Hamburg 1725, S. 12 (Digitalisat auf den Seiten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden).
- ↑ Arnold Christian Beuthner: „Jetztlebendes Hamburg, oder vollständige Nachricht von den Namen, Characteren und Wohnungen aller hieselbst sich aufhaltenden Standes-Personen und accreditirten Ministern, imgleichen Ehrwürdigen Hoch-Edlen und Hochweisen Raths, ferner des Hoch-Ehrwürdigen Dom-Capituls und Ministerii, wie auch der Herren Graduirten, und aller in Bürgerlichen Collegiis befindlichen, und endlich anderer zum geist- und weltlichen Stande gehörigen Personen“. Hamburg 1725, S. 76 (Digitalisat auf den Seiten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden).
- ↑ Friedrich Georg Buek: Vorhökerei. In: Die Hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1857, OCLC 844917815, S. 465 (Digitalisat bei Google Books).
- ↑ Arnold Christian Beuthner: „Jetztlebendes Hamburg, oder vollständige Nachricht von den Namen, Characteren und Wohnungen aller hieselbst sich aufhaltenden Standes-Personen und accreditirten Ministern, imgleichen Ehrwürdigen Hoch-Edlen und Hochweisen Raths, ferner des Hoch-Ehrwürdigen Dom-Capituls und Ministerii, wie auch der Herren Graduirten, und aller in Bürgerlichen Collegiis befindlichen, und endlich anderer zum geist- und weltlichen Stande gehörigen Personen“. Hamburg 1725, S. 80 (Digitalisat auf den Seiten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden).
- ↑ Friedrich Georg Buek: Zoll. In: Die Hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1857, OCLC 844917815, S. 425 (Digitalisat bei Google Books).
- ↑ Arnold Christian Beuthner: „Jetztlebendes Hamburg, oder vollständige Nachricht von den Namen, Characteren und Wohnungen aller hieselbst sich aufhaltenden Standes-Personen und accreditirten Ministern, imgleichen Ehrwürdigen Hoch-Edlen und Hochweisen Raths, ferner des Hoch-Ehrwürdigen Dom-Capituls und Ministerii, wie auch der Herren Graduirten, und aller in Bürgerlichen Collegiis befindlichen, und endlich anderer zum geist- und weltlichen Stande gehörigen Personen“. Hamburg 1725, S. 84 (Digitalisat auf den Seiten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden).
- ↑ Friedrich Georg Buek: Martin Bernhard Printz. In: Die Hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1857, OCLC 844917815, S. 247 (Digitalisat bei Google Books).
Personendaten | |
---|---|
NAME | John, Jacob |
ALTERNATIVNAMEN | John, Jakob; John, Jacobus; Iohn, Iacobus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist und Hamburger Ratsherr |
GEBURTSDATUM | 17. Februar 1674 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 13. September 1727 |
STERBEORT | Hamburg |